idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2004 10:31

Wege zur integrierten Wirtschaftsförderung - IAT-Tagung

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Tagung am Institut Arbeit und Technik stellt Strategie, Organisation und IT-Lösungen vor

    Das World-Wide-Web entfaltet seinen größten Nutzen manchmal nicht in der großen, weiten Welt, sondern "vor Ort" in der Region. Wie regionale Wirtschaftsförderung sich strategisch ausrichten und organisieren sowie Internetportale nutzen kann für Information, Wissensmanagement und Marketing war Thema der Tagung "Wirtschaftsförderung als integrierte Dienstleistung" (am Dienstag) im Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen. Präsentiert wurden Ergebnisse des zweijährigen BMBF-Projektes "Wirtschaftsförderung als wissensbasierte Dienstleistung", in dessen Rahmen Pilotanwendungen für den Rheinisch-Bergischen Kreis sowie für die Stadt Gelsenkirchen entwickelt wurden.

    Das im IAT-Forschungsschwerpunkt "Innovative Räume" entwickelte Konzept der Wirtschaftsförderung geht im Kern davon aus, an die in der Region vorhandenen Kompetenzen anzuknüpfen, den Standort danach zu profilieren und Netzwerke zu knüpfen bzw. auf diese zurückzugreifen. In der Praxis ist das allerdings nicht so einfach - wie auch die Diskussion auf der Tagung zeigte. Wirtschaftsförderung wird immer noch mehr reaktiv, am Tagesgeschäft orientiert betrieben, weniger als aktives, strategisches Handlungsfeld. Auch bringt nicht jede Region das Potenzial für die Entwicklung von Kompetenzfeldern mit oder die Kompetenzen vor Ort verteilen sich auf mehrere Kommunen, was eine sehr flexible Zusammenarbeit auf regionaler Ebene erfordert.

    Wie die "Wirtschaftsförderung der Zukunft" aussehen könnte, schilderte PD Dr. Dieter Rehfeld, Leiter des IAT-Forschungsschwerpunktes "Innovative Räume". Auf dem Weg zur Realisierung der Vision lauerten allerdings etliche Fallstricke. Prof. Dr. Jürgen Stember von der Hochschule Harz erläuterte IT-Instrumente, eGovernment und Organisationswandel bei der strategischen Wirtschaftsförderung. Er hob hervor, dass künftig eGovernment und Bürokratieabbau zu den wichtigen Wettbewerbsprofilen einer Region zählen werden.

    Wie vergleichende Untersuchungen, die das IAT bei mehreren Wirtschaftsförderungseinrichtungen im In- und Ausland vorgenommen hat, zeigen, werden die Möglichkeiten informationstechnischer Instrumente in der Wirtschaftsförderung noch kaum ausgenutzt. Meist steht die Vermarktung der Region nach außen im Vordergrund, außerdem gibt es meist isolierte Datenbanksysteme mit enormem Aufwand für Informationsbeschaffung und -verarbeitung. Integrierte IT-Lösungen für Wirtschaftsförderer, mit denen die Region gemäß der Wirtschaftsstruktur sowie ihren Kompetenzfeldern entwickelt werden kann und die im Idealfall sogar ein Wissensmanagement für die Region unterstützen, fehlen bisher am Markt.

    Im Rahmen des Projektes wurden deshalb für zwei Pilotstandorte strategische Konzepte entwickelt und informationstechnisch umgesetzt: Das Einzelhandelsinformationssystem in Gelsenkirchen umfasst Informationen für Investoren und Gewerbetreibende sowie für Politik und Verwaltung, ein Flächenmonitoring, Instrumente zur Steuerung des Branchenmixes, die Zusammenführung von Informationsbeständen der unterschiedlichen Akteure sowie Serviceleistungen wie z.B. Kooperationsbörsen. Bei den lokalen Akteuren besteht bereits großes Interesse diese Lösung umzusetzen, zum so den Wirtschaftsstandort Gelsenkirchen voranzubringen.

    Bei der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderung (RBW) sollen mit dem Projekt "impuls-50plus" regionale Branchennetzwerke aufgebaut werden. Strategie ist, die Region angesichts eines stetig abnehmenden Gewerbeflächenangebots und eines überproportional hohen Anteils von Senioren als führenden Standort für altersspezifische Dienstleistungen und Produkte zu etablieren. Ergänzend zu den wirtschaftlichen und beschäftigungsrelevanten Vorteilen verspricht sich die RBW soziale Vorteile: Ältere Menschen könnten bei Vorhandensein besonders umfassender Serviceleistungen wesentlich länger im gewohnten Wohnumfeld ein selbst bestimmtes Leben führen.

    Die Erprobung des im Rahmen des Projektes entwickelten Konzepts zur Wirtschaftsförderung wird an beiden Pilotstandorten fortgeführt. Die Erfahrungen aus dem Projekt und Erkenntnisse aus weiteren regionalwirtschaftlichen Analysen und Konzepten für die Wirtschaftsförderung werden demnächst als Buch bei Nomos veröffentlicht.

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:
    Brigitta Widmaier
    Durchwahl: 0209/1707-127
    Stefan Gärtner
    Durchwahl: 0209/1707-164

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    More information:

    http://www.wibad.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).