idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2020 10:18

Den Herzinfarktauslösern auf der Spur: Fehlgeleitete Immunzellen können zur Gefäßschädigung beitragen

Manuela Zingl GB Unternehmenskommunikation
Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Herzinfarkte treten plötzlich auf und werden durch verschiedene Auslöser verursacht. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) konnten nun eine weitere Ursache für Herzinfarkte aufdecken. Ein Teil der bei Betroffenen untersuchten Gefäßablagerungen ist durch aktivierte Immunzellen charakterisiert, die sich unter verändertem Blutfluss an der Gefäßinnenwand ansammeln und dort zu einer Schädigung der gefäßauskleidenden Zellen beitragen. Dieser immunologisch bedingte Erkrankungsmechanismus ist jetzt im Fachjournal European Heart Journal* beschrieben.

    Ein akutes Koronarsyndrom – auch als Herzinfarkt bezeichnet – ist eine lebensgefährliche Durchblutungsstörung des Herzmuskels, die durch eine Verengung der Herzkranzgefäße verursacht wird. Dazu tragen Gefäßablagerungen – sogenannte Plaques – bei, an denen sich Blutgerinnsel (Thromben) bilden können, die sich dann ablösen und Herzkranzgefäße verstopfen. Die Auslöser dieser Blutgerinnselbildung und damit des Herzinfarkts sind bisher nur unzureichend geklärt. Lange vermutete man, dass diese Blutgerinnsel ausschließlich durch einen Einriss (Ruptur) der Bindegewebshülle um die Ablagerung und die Freisetzung des darunterliegenden Materials entstehen. Neuere Befunde legen allerdings nahe, dass sie auch an intakten Gefäßablagerungen gebildet werden können. Wie diese Form der sogenannten Plaque-Erosion zum Herzinfarkt beitragen kann, haben nun Forschende der Medizinischen Klinik für Kardiologie am Charité Campus Benjamin Franklin und am DZHK erstmals gezeigt.

    In der OPTICO-ACS-Studie hat das Team um die beiden Studienleiter Prof. Dr. David M. Leistner und Klinikdirektor Prof. Dr. Ulf Landmesser 170 Patientinnen und Patienten mit akutem Koronarsyndrom untersucht. Bei etwa 25 Prozent der Betroffenen konnten sie statt einer Ruptur eine Erosion der Gefäßablagerung als Ursache feststellen. „Unsere Studie liefert erstmals eine Erklärung, warum solche Plaque-Erosionen einen Herzinfarkt auslösen können: Es zeigte sich, dass die Plaque-Erosions-Stellen durch spezielle aktivierte Immunzellen – sogenannte T-Lymphozyten – charakterisiert sind, die sich unter veränderten Blutflussbedingungen in der Wand von Herzkranzgefäßen ansammeln und dort zu einer Schädigung der Gefäßinnenwand beitragen können“, sagt Prof. Leistner, Erstautor der Studie.

    Durch eine spezielle Bildgebungstechnik – die so genannte optische Kohärenztomographie (OCT) – gelang es den Forschenden, die infarktauslösenden Plaques hochauflösend darzustellen und zuverlässig in Ruptur oder Erosion als Herzinfarktauslöser zu unterteilen. Daraufhin wurde an der infarktauslösenden Stelle mit einem Absaugkatheter das Blutgerinnsel entfernt und zusätzlich Blut zur Untersuchung von Immunzellen und Entzündungsmarkern gewonnen. Bei den in etwa einem Viertel der Fälle durch eine Erosion verursachten Blutgerinnseln fand das Team eine veränderte Zusammensetzung von Immunzellen. Vermehrte CD4- und CD8-positive Lymphozyten sowie deren zytotoxische Effektormoleküle deuteten auf eine Entzündungsreaktion hin, durch die Endothelzellen der Gefäßinnenwand geschädigt werden. Die Blutgerinnsel fanden sich in diesen Fällen zudem häufiger in der Nähe von Gefäßverzweigungen, die durch spezielle Strömungsverhältnisse gekennzeichnet sind. Prof. Leistner ergänzt: „Um die Beobachtungen aus den Patientinnen und Patienten nochmals zu unterstreichen, konnten wir – entsprechend dem translationalen Ansatz unserer Studie – diese Erkenntnisse auch durch Zellkulturexperimente bestätigen.“

    Somit können einem Herzinfarkt unterschiedliche pathophysiologische Ursachen zugrunde liegen. Der neu beschriebene Mechanismus umfasst vor allem ein fehlgeleitetes adaptives Immunsystem. „Nachdem sich das Konzept von immunmodulierenden Therapien in der kardiovaskulären Medizin als sicher und als effektiv erwiesen hat, liegt hier sicher ein interessanter Forschungsansatz, um bestimmte Ausprägungen des akuten Koronarsyndroms gezielter behandeln und so eventuell auch Folgeereignisse vermeiden zu können“, resümiert Prof. Landmesser, der auch Berlin Institute of Health (BIH)-Professor ist. Um eine gezielte Beeinflussung des Immunsystems zu ermöglichen, wird künftig genauer untersucht, welche Rolle die involvierten T-Lymphozyten spielen und wie sie sich in den Gefäßen ansammeln.

    *Leistner DM et al. Differential immunological signature at the culprit site distinguishes acute coronary syndrome with intact from acute coronary syndrome with ruptured fibrous cap: results from the prospective translational OPTICO-ACS study. Eur Heart J (2020), DOI:10.1093/eurheartj/ehaa703.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. David M. Leistner
    Medizinische Klinik für Kardiologie
    Campus Benjamin Franklin
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 450 513 725
    E-Mail: david-manuel.leistner@charite.de


    Original publication:

    https://academic.oup.com/eurheartj/article/41/37/3549/5933808


    Images

    Ablauf der OPTICO-ACS-Studie
    Ablauf der OPTICO-ACS-Studie

    Leistner/ Charité


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Ablauf der OPTICO-ACS-Studie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).