idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2020 03:00

Neue Affenart in Asien entdeckt, den Popa-Langur

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Erbgutanalysen, unter anderem an hundert Jahre altem Museumsexemplar, erlauben Einblick in die Evolutionsgeschichte der Haubenlanguren

    Sie leben in den Wäldern Südostasiens und kämpfen ums Überleben: schlanke Affen mit langem Schwanz und wilder Haarmähne, die an eine Haube erinnert, was ihnen den Namen Haubenlanguren (Trachypithecus) bescherte. Über die Evolution und verwandtschaftlichen Beziehungen der bislang 20 bekannten Arten war trotz zahlreicher morphologischer und genetischer Studien nur sehr wenig bekannt. Klar ist aber, dass die meisten der 20 Arten durch Wilderei und Verlust von Lebensraum vom Aussterben bedroht sind. Forscherinnen und Forscher des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen und Fauna & Flora International (FFI) haben jetzt im Rahmen eines internationalen Kooperationsprojekts umfangreiche Erbgutanalysen sowohl an Kotproben freilebender Tiere als auch an historischen Museumsexemplaren durchgeführt. Dabei gelang ihnen die Beschreibung einer neuen Langurenart, den sie Popa-Langur nannten (Zoological Research).

    Die neu beschriebene Art, der Popa-Langur (Trachypithecus popa), kommt ausschließlich in Zentral-Myanmar vor und ist nach dem für Burmesen heiligen Berg Popa benannt, auf dem mit circa 100 Tieren die größte Population dieser Art lebt. Der Popa-Langur unterscheidet sich nicht nur genetisch, sondern auch in Fellfarbe, Schwanzlänge und Schädelgröße von verwandten Languren-Arten. Christian Roos, Wissenschaftler in der Abteilung Primatengenetik am DPZ, erläutert: „Die genetischen und morphologischen Analysen von Museumspräparaten, die vor mehr als 100 Jahren für das Londoner Naturkundemuseum gesammelt wurden, haben letztlich zu der Beschreibung dieser neuen Art geführt, welches auch durch die Kotproben bestätigt wurde, die das Forscherteam von FFI in Myanmar gesammelt hat.“

    Insgesamt gibt es von der neuen Art nur noch 200 bis 250 Tiere, die in vier isolierten Populationen leben. Frank Momberg von FFI betont: „Gerade erst beschrieben, aber leider schon wieder fast verschwunden. Es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um diese Art vor der Ausrottung zu retten.“

    Um einen genaueren Einblick in die Evolution und Artenvielfalt der Languren in Südostasien zu erhalten, wurden im Rahmen dieser Studie genetische Untersuchungen an allen 20 Haubenlangurenarten durchgeführt. Die verwendete DNA wurde aus Kotproben aus dem Freiland sowie aus Gewebeproben historischer Museumspräparate gewonnen und mittels moderner Hochdurchsatz-Sequenzierungsmethoden analysiert. Anschließende Untersuchungen konnten die evolutionären Beziehungen zwischen den Arten klären und die Existenz des neuen Popa-Langurs belegen, der sich vor etwa einer Million Jahren von den anderen Languren abgespalten hat. Morphologische Studien bestätigten zudem die Besonderheit der neuen Art.

    An der Studie waren neben dem Deutschen Primatenzentrum und Fauna & Flora International auch Chances for Nature (CfN), Wildlife Conservation Society (WCS), World Wide Fund for Nature (WWF) sowie die Naturkundemuseen in London, Leiden, New York und Singapur beteiligt.


    Contact for scientific information:

    Dr. Christian Roos
    Tel.: +49 (0) 551 3851-300
    E-Mail: croos@dpz.eu

    Frank Momberg (FFI Director for Program Development, Asia – Pacific Region)
    Tel.: +49 (0) 171 1152871
    E-Mail: frank.momberg@fauna-flora.org


    Original publication:

    http://www.zoores.ac.cn/en/article/doi/10.24272/j.issn.2095-8137.2020.254


    More information:

    http://medien.dpz.eu/pinaccess/showpin.do?pinCode=KHy21RieDFIK - Druckfähige Bilder
    - Video zur Pressemitteilung
    https://www.dpz.eu/de/startseite/einzelansicht/news/neue-affenart-in-asien-entde... - Pressemitteilung auf DPZ-Webseite


    Images

    Dr. Christian Roos, Wissenschaftler in der Abteilung Primatengenetik mit Schwerpunkt Biodiversität und Evolutionäre Genetik am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen.
    Dr. Christian Roos, Wissenschaftler in der Abteilung Primatengenetik mit Schwerpunkt Biodiversität u ...
    Karin Tilch
    Deutsches Primatenzentrum GmbH

    Erwachsenes Weibchen und Jungtier des Popa-Languren (Trachypithecus popa) im Krater von Mount Popa, Myanmar.
    Erwachsenes Weibchen und Jungtier des Popa-Languren (Trachypithecus popa) im Krater von Mount Popa, ...
    Thaung Win
    Thaung Win


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Dr. Christian Roos, Wissenschaftler in der Abteilung Primatengenetik mit Schwerpunkt Biodiversität und Evolutionäre Genetik am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen.


    For download

    x

    Erwachsenes Weibchen und Jungtier des Popa-Languren (Trachypithecus popa) im Krater von Mount Popa, Myanmar.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).