idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/1998 00:00

Hirndruckmessung ohne Eingriff

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Pressemitteilung vom 26.02.1998 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsklinikum

    Hirndruckmessung auch ohne Schädeleröffnung möglich

    Magdeburger Wissenschaftler veröffentlichen neuartiges Verfahren in ,THE LANCET" vom 14.02.1998

    Bei vielen Erkrankungen des Gehirns, insbesondere nach Schädel-Hirnverletzungen ist es erforderlich, den Druck im Inneren des Hirns zu messen, um ärztlicherseits die geeignete Behandlung festlegen zu können. Diese Messungen waren bislang nur möglich, indem der Schädelknochen durch ein Bohrloch eröffnet und die Sonde zur Druckmessung eingeführt wurde. Wissenschaftler der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg haben vor kurzem ein Verfahren entwickelt, den Hirndruck nichtinvasiv zu messen, so daß auf eine operative Öffnung des Schädels künftig verzichtet werden kann. Die Ergebnisse dieses neuartigen Verfahrens wurden vor wenigen Tagen in der international renommierten Fachzeitschrift ,THE LANCET" vom 14. Februar 1998 (Vol. 351, Seiten 523-524, 1998) veröffentlicht.

    Dieses Verfahren, mit dem erstmalig eine sichere Abschätzung des Schädelinnendruckes auf unblutige Weise möglich ist, wurde in der Klinik für Neurochirurgie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Raimund Firsching) zusammen mit der Universitätsaugenklinik Magdeburg (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Wolfgang Behrens-Baumann) entwickelt. Da das Auge entwicklungsgeschichtlich aus dem Hirngewebe hervorgegangen ist, lag die Überlegung nahe, daß Druckkräfte, die sich auf das Hirn auswirken, auch über den Sehnerv auf das Auge auswirken könnten", begründet der Neurochirurg Professor Firsching die Forschungskooperation mit Ärzten der Augenklinik.

    Das neue Verfahren beruhe auf dem anatomischen Prinzip, so der Wissenschaftler, daß die Netzhaut ihren venösen Abfluß über den Sehnerv nimmt, der von Hirnwasser umgeben ist und damit mit dem Schädelinnendruck in Zusammenhang steht. Erhöht sich der Schädelinnendruck, wird der Sehnerv zusammengedrückt und der Blutabfluß aus der Netzhaut behindert. Mit einem Druckmeßgerät kann der Augeninnendruck beliebig verstellt werden, der Augenhintergrund kann mit einem Augenspiegel ausgewertet werden. Überschreitet der Augeninnendruck den Venendruck, so kolabiert die Vene. Auf diese Weise läßt sich die genaue Druckhöhe der Vene bestimmen, welche das Blut aus der Netzhaut ableitet.

    ,Bei einer Erhöhung des Schädelinnendruckes ließ sich so bei über 20 Patienten, bei denen aus besonderen Gründen - vornehmlich mit Verdacht auf Wasserkopf oder Schädel-Hirn-Verletzung - der Schädelinnendruck gemessen wurde, ein exakter Zusammenhang zwischen Netzhautvenendruck und Schädelinnendruck nachweisen", informiert Professor Firsching. Die Methode sei unter anderem von praktischer Bedeutung für die Unterscheidung bei Patienten mit Wasserkopf, bei denen das Hirnwasser abgeleitet worden ist, ob zum Beispiel Erbrechen auf eine Schädelinnendruckerhöhung zurückzuführen ist durch Fehlfunktion des Ableitungssystems oder durch einen in der Zwischenzeit sich entwickelnden Magendarminfekt.

    Professor Firsching: ,Da die Methode der Netzhautvenendruckmessung, die Oculodynamometrie, somit einen Hinweis für den Schädelinnendruck ergeben kann, sollte nicht nur dem Augenarzt, sondern auch dem praktischen Arzt und dem Nervenarzt sowie dem Neurochirurgen die Methode bekannt sein."

    Bereits im Jahre 1920 war der jetzt erstmalig nachgewiesene Zusammenhang zwar vermutet worden, allerdings gab es zu diesem Zeitpunkt nur unzureichende Möglichkeiten einer genauen Druckmessung.

    Weitere Auskünfte erteilt gern: Prof. Dr. Raimund Firsching, Direktor der Klinik für Neurochirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, Tel. 0391/67 15534


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).