idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2020 09:09

Drei Standorte im Ruhrgebiet könnten mit Grubenwasser heizen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Kohle wird im Ruhrgebiet zwar seit 2018 keine mehr gefördert. Aber Grubenwasser muss weiter abgepumpt werden, und zwar für immer. Da kann man das warme Wasser aus der Tiefe auch gleich zum Heizen nutzen. Wo und wie hat das Team des Projekts „Grubenwasser-Ruhr“ um Prof. Dr. Hermann-Josef Wagner vom Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gezeigt: In Bochum, Kamen-Bergkamen und Essen stimmen alle Bedingungen. Neben dem klimafreundlichen Heizen noch ein kleines Umweltplus: Nachdem das Wasser seine Wärme an Gebäude abgegeben hat, fließt es kälter in die Ruhr ab. Das Team hat zu dem dreieinhalbjährigen Projekt den Abschlussbericht online veröffentlicht.

    Grubenwasser und Grundwasser bleiben getrennt

    Dort, wo früher Kohle unter Tage abgebaut wurde, befinden sich heute viele Hohlräume. Die ehemalige Ruhrkohle AG (RAG) pumpt an 13 Standorten heute jährlich rund 70 Millionen Kubikmeter Wasser heraus, damit es sich nicht mit dem Grundwasser mischt. Dieses Wasser ist rund 20 bis 30 Grad warm und wird bisher ungenutzt in Lippe, Ruhr und Rhein geleitet.

    Langfristig sollen nur noch sechs Standorte im Ruhrgebiet Grubenwasser fördern. Um es zum Heizen nutzen zu können, muss es eine Bebauung oder Pläne geben, die eine neue Wärmeversorgung notwendig machen. Drei Standorte, auf die das zutrifft, haben Wagner und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgemacht: die Wasserstadt Aden, Bergkamen (Schacht 2, Haus Aden), den Gewerbepark Robert Müser, Bochum (Schacht Arnold) und Essen 51, Essen (Schacht Marie). Dass Bochum geeignet ist, war schon länger bekannt. Dort wird schon die zentrale Feuerwehr mit Grubenwasserwärme versorgt. Jetzt soll diese Versorgung auf Quartiersebene erweitert werden.

    Betriebskosten unter denen von Gas

    „Die Temperatur des Grubenwassers reicht für viele Gebäude in Gewerbegebieten aus, zum Beispiel Lager“, erklärt Wagner. Theoretisch könnte man noch weitaus mehr Gebäude beheizen: Die Mengen an Grubenwasser, die hochgepumpt werden müssen, könnten ganze Quartiere versorgen. Allerdings lassen sich wegen der Temperaturen realistisch nur Gebäude in einem Umkreis von rund fünf Kilometern versorgen. Am günstigsten dafür sind Niedertemperaturflächenheizungen, die im Altbau aber nicht verbreitet sind. Kombiniert mit einer Wärmepumpe könnte das Wasser eine größere Heizleistung liefern.

    Das Forschungsteam hat auch die Kosten für solche Fälle berechnet. „Wir sind noch über den Gaspreisen“, erklärt Hermann-Josef Wagner, „aber die steigenden CO2-Kosten können das schnell ändern.“ Die Betriebskosten lägen dann unter denen von Gas. Problematisch sei eher, dass Investoren noch Berührungsängste mit innovativen Wärmeversorgungsarten zeigen.

    Zwei weitere Projektphasen

    An die abgeschlossene erste Projektphase schließt sich eine vierjährige Umsetzungsphase an. Darin wird ein wissenschaftliches Monitoring geplant und in die Umsetzung integriert. In einer dritten Phase folgt die Auswertung des Monitorings für einen langfristigen Erfahrungstransfer. „Im Grunde ist Grubenwasser weltweit interessant“, erklärt Hermann-Josef Wagner. Gerade bei Neubauten könnte sich die Nutzung auch in anderen ehemaligen Bergbaustaaten lohnen. Darüber hinaus lasse sich die Technologie auch auf andere Grund- und Abwasserarten anwenden.

    Kontakt

    Die Leitung und Koordination des Projekts hat der Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft der RUB. Das Unternehmen Eimer Projekt Consulting verantwortet die strategische Kontaktanbahnung sowie den dauerhaften Einbezug der potenziellen Wärmeabnehmer. Die RAG als Standorteigner wird die Umsetzungs- und Investitionsplanungen unterstützen, während die Deutsche Montantechnologie mit der RUB für die technischen Planungsarbeiten zuständig ist.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Hermann-Josef Wagner
    Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft
    Fakultät Maschinenbau
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 28044
    E-Mail: wagner@lee.rub.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Hermann-Josef Wagner
    Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft
    Fakultät Maschinenbau
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 28044
    E-Mail: wagner@lee.rub.de


    Original publication:

    https://www.gw-ruhr.rub.de/webseitecs5/PR-Arbeit/BMWi-FKZ%2003ET1375A-C_Grubenwa... - Abschlussbericht (PDF)


    More information:

    https://www.gw-ruhr.rub.de/webseitecs5/PR-Arbeit/BMWi-FKZ%2003ET1375A-C_Grubenwa... - Abschlussbericht (PDF)
    https://www.gw-ruhr.rub.de/ - Projektwebseite


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).