idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2020 10:51

MYKKE wird zum Elefanten

Christian Maier Pressestelle
Deutsches Herzzentrum Berlin

    Das vom Deutschen Herzzentrum Berlin initiierte Register zur Erfassung und Dokumentation von Herzmuskelentzündungen (Myokarditiden) bei Kindern und Jugendlichen, abgekürzt MYKKE, schließt nun mehr als 500 Patient*innen ein. Es ist damit die weltweit größte Forschungsdatenbank für dieses Fachgebiet.

    Die Entzündung des Herzmuskels, in der Fachsprache Myokarditis genannt, ist insbesondere bei Kleinkindern eine Erkrankung mit oft schlimmen Folgen: Zuvor noch völlig gesunde Kinder erleiden eine akute und schwere Herzschwäche, die im schlimmsten Fall tödlich enden kann. Die Entzündung wird meist durch Viren verursacht, Antibiotika sind deshalb wirkungslos.

    Trotz der Bedrohlichkeit dieser Erkrankung gibt es noch keine ausreichend wissenschaftlich und durch Studien begründeten Kriterien und Leitlinien zur Diagnose und Therapie bei Kindern. Bereits im Jahr 2013 hat die Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) deshalb MYKKE ins Leben gerufen, ein zentrales Register für Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf Myokarditis.

    Inzwischen konnten mehr als 500 Patient*innen aus ganz Deutschland in das weltweit größte Register dieser Art eingeschlossen werden. Die so gewonnenen umfassenden Daten sind entscheidend für die systematische Erforschung der Erkrankung und die Bestimmung bestmöglicher Diagnose- und Therapieverfahren.

    „Durch die hohe Beteiligung an unserem Register war es uns möglich, Patient*innen-Gruppen mit unterschiedlichem Risiko für schwere Krankheitsverläufe zu unterscheiden sowie einen „Severity-Score“ zu entwickeln. Mit Hilfe dieses Bewertungssystems konnten wir die unterschiedlichen Schweregrade der Erkrankung definieren. Diese zeigen deutlich, dass die Krankheitsverläufe abhängig vom Alter der erkrankten Personen unterschiedlich schwer verlaufen. Kleine Kinder unter zwei Jahren erkranken häufig sehr viel schwerer als ältere Kinder und Jugendliche“, erläutert Dr. med. Franziska Seidel, Studienärztin für das MYKKE-Register.

    Untersuchungen der DHZB-Mediziner weisen darauf hin, dass bei einem Teil der Betroffenen genetische Ursachen den Schweregrad der Erkrankung beeinflussen. Erste immunologische Untersuchungen von Blut und Gewebe zeigen zudem unterschiedliche Ausprägungen der Entzündungen bei den erkrankten Personen.

    Inzwischen beteiligen sich 26 Zentren in Deutschland an dem Myokarditis-Register, mehrere Zentren aus Österreich und der Schweiz stehen kurz vor dem Start. Damit ist MYKKE auch die größte Multi-Center-Studie über Patient*innen mit Myokarditis.
    Projektleiter sind PD Dr. med. Daniel Messroghli, Facharzt für Kardiologie und Oberarzt am DHZB, sowie Prof. Dr. med. Stephan Schubert, der inzwischen vom DHZB als Kinderkardiologie-Klinikdirektor ans Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen gewechselt ist.

    MYKKE wird logistisch durch das Kompetenznetz Angeborene Herzinsuffizienz unterstützt und wurde bis 2016 von der Deutschen Herzstiftung gefördert. Seit 2017 fördert die Fördergemeinschaft Kinderherzen e.V. das Projekt, auch die Berliner Sparkassenstiftung Medizin ist beteiligt.

    Weitere Informationen unter: www.mykke.de.


    Original publication:

    www.dhzb.de/presse


    More information:

    http://www.mykke.de


    Images

    Von links: Sabine Schroeter, Study Nurse MYKKE-Register, Dr. med. Franziska Seidel, Studienärztin für das MYKKE-Register, Projektleiter PD Dr. med. Daniel Messroghli, Facharzt für Kardiologie und Oberarzt am DHZB.
    Von links: Sabine Schroeter, Study Nurse MYKKE-Register, Dr. med. Franziska Seidel, Studienärztin fü ...

    DHZB


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Von links: Sabine Schroeter, Study Nurse MYKKE-Register, Dr. med. Franziska Seidel, Studienärztin für das MYKKE-Register, Projektleiter PD Dr. med. Daniel Messroghli, Facharzt für Kardiologie und Oberarzt am DHZB.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).