idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2020 08:33

Wie sich Unterbrechungen auf das Arbeitsgedächtnis auswirken

Eva Mühle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Beim Arbeiten werden wir immer wieder unterbrochen und abgelenkt – eine Herausforderung, der sich viele nicht zuletzt im Homeoffice zu Corona-Zeiten stellen müssen. Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) untersuchen, wie sich solche Störungen auf die Leistung unseres Arbeitsgedächtnisses auswirken. Sie konnten zeigen, dass es nach einer Unterbrechung besonders schwerfällt, sich wieder der eigentlichen Aufgabe zu widmen. Bei für die Arbeit nicht-relevanten Ablenkungen war dies nicht der Fall.

    Um zielgerichtet handeln zu können, brauchen wir vorab einen Plan. Das gilt fürs Kochen genauso wie für Aufgaben während der Arbeit. Solche Handlungspläne werden im Arbeitsgedächtnis vorübergehend gespeichert. Es hält aber nicht nur eine begrenzte Anzahl an Informationen bereit, sondern kann diese auch mit Inhalten aus dem Langzeitgedächtnis verknüpfen. So können wir Entscheidungen treffen und erfolgreich arbeiten.

    Welchen Einfluss Störungen auf die Prozesse des Arbeitsgedächtnisses haben, erforschen Psychologinnen und Psychologen am IfADo. In einer aktuellen Veröffentlichung haben sie untersucht, inwiefern Unterbrechungen und Ablenkungen das Abrufen von Handlungsplänen im Arbeitsgedächtnis beeinflussen.

    An der Studie haben 24 Versuchspersonen teilgenommen. Auf einem PC wurden ihnen nacheinander Zahlen gezeigt, die sie sich kurzzeitig merken sollten. Per Tastendruck sollten sie angeben, ob die jeweils vorangegangene Zahl gerade oder ungerade war (s. Foto). Dieser Plan wurde an zufälligen Zeitpunkten durch blaue und orange Zahlen gestört, die entweder ignoriert werden mussten (Ablenkung) oder auf die per Tastendruck reagiert werden sollte (Unterbrechung). Nach jeder Störung ging die eigentliche Aufgabe weiter: Die Teilnehmenden mussten sich erinnern, welche Zahl vor der Störung gezeigt wurde. Während des Versuchs wurde die Hirnaktivität mittels Elektroenzephalografie gemessen.

    Arbeitsgedächtnis hält Ablenkungen besser stand als Unterbrechungen

    Es zeigte sich, dass sich Unterbrechungen und Ablenkungen im Versuch unterschiedlich auf das Arbeitsgedächtnis auswirkten. Nach einer Unterbrechung machten die Versuchspersonen statistisch signifikant mehr Fehler als ohne eine Unterbrechung. Wurden sie abgelenkt, war dies nicht der Fall.

    Die Verschlechterung im Verhalten nach einer Unterbrechung spiegelte sich auch in der Hirnaktivität wider: Die Aktivität der P3b-Komponente war deutlich verringert, wenn die Teilnehmenden unterbrochen wurden. Die Komponente steht in Zusammenhang mit dem Wiederabrufen und der Auswahl von relevanten Informationen.

    „Schon kurz bevor die Versuchsperson wieder auf die eigentliche Aufgabe reagierte, war die P3b-Komponente reduziert. Das deutet darauf hin, dass es nach der Unterbrechung schwierig war, den Handlungsplan aus dem Arbeitsgedächtnis wieder abzurufen. Die Unterbrechung selbst hatte zuvor bereits kognitive Ressourcen beansprucht, die dann bei der Hauptaufgabe fehlten“, erklärt Studienautorin und IfADo-Doktorandin Bianca Zickerick.

    Mehr Vorbereitungszeit einplanen

    Auffällig war zudem, dass die Versuchspersonen nach einer Ablenkung deutlich schneller reagierten als ohne Ablenkung. „Die Ablenkung war in unserem Fall nicht störend genug. Die Teilnehmenden hatten daher mehr Zeit, sich wieder auf ihre eigentliche Aufgabe vorzubereiten“, sagt Zickerick. Das Team wird nun weiter grundlegend erforschen, wie Unterbrechungen das Arbeitsgedächtnis beeinflussen.

    Übertragen auf den Alltag stützen die bisherigen IfADo-Befunde folgende Alltagstipps: Notizen und Checklisten können helfen, schneller zur eigentlichen Aufgabe nach einer Unterbrechung zurückzufinden. Zudem ist es hilfreich, eine Aufgabe zunächst (zumindest teilweise) zu beenden und sich dann der Unterbrechung zu widmen. Konkret: Zuerst den Absatz zu Ende lesen und dann auf die Frage der Kollegin eingehen.

    Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) umfasst die Forschungsbereiche Ergonomie, Immunologie, Psychologie & Neurowissenschaften und Toxikologie. Die rund 220 Beschäftigten erforschen Potenziale und Risiken moderner Arbeit auf lebens- und verhaltenswissenschaftlicher Grundlage. Das IfADo ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 96 selbstständige Einrichtungen umfasst. Finanziert wird das Institut durch eine gemeinsame institutionelle Förderung von Bund und Land sowie aus Drittmitteln.


    Contact for scientific information:

    Bianca Zickerick
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Ergonomie
    Telefon: +49 231 1084 264
    E-Mail: zickerick@ifado.de

    Dr. Daniel Schneider
    Leiter Themenbereich Informationsverarbeitung, Fachbereich Ergonomie
    Telefon: +49 231 1084 265
    E-Mail: schneiderd@ifado.de


    Original publication:

    Zickerick, B., Kobald, S. O., Thönes, S., Küper, K., Wascher, E., Schneider, D.: Don’t stop me now: Hampered retrieval of action plans following interruptions. Psychophysiology, 2020. doi: 10.1111/psyp.13725


    More information:

    https://www.ifado.de/2020/11/25/unterbrechung-arbeitsgedaechtnis/ IfADo-Webseite
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/psyp.13725 Originalpublikation (Open Access)


    Images

    Die Probanden sollten per Tastendruck entscheiden, ob die vorangegangene Zahl gerade oder ungerade war. Zusätzlich wurden orange und blaue Zahlen präsentiert. Diese sollten entweder ignoriert werden oder erforderten auch eine gerade/ungerade Entscheidung.
    Die Probanden sollten per Tastendruck entscheiden, ob die vorangegangene Zahl gerade oder ungerade w ...

    Zickerick/IfADo


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Die Probanden sollten per Tastendruck entscheiden, ob die vorangegangene Zahl gerade oder ungerade war. Zusätzlich wurden orange und blaue Zahlen präsentiert. Diese sollten entweder ignoriert werden oder erforderten auch eine gerade/ungerade Entscheidung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).