idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2020 10:10

Rostocker Forscher erhält europäischen Preis für sein Lebenswerk

Sissy Gudat Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Der Wissenschaftler Professor Eckhard Vogel von der Universität Rostock erhält am Freitag (27.11.2020) im Rahmen eines organisierten Webinars von der Europäischen Konferenz über Thermophysikalische Eigenschaften (ECTP) einen Preis für sein wissenschaftliches Lebenswerk. Diese Auszeichnung wird vom Organisationskomitee der Europäischen Konferenz alle drei Jahre vergeben und würdigt in besonderer Weise das Wirken von Eckhard Vogel. Er ist der dritte Deutsche unter den bisher 13 Preisträgern, dem diese hohe Ehre zuteilwird.

    Der Life Time Award wird seit 1986 auf der jeweiligen ECTP verliehen. In diesem Jahr 2020 sollte die 22. Konferenz in Venedig (Italien) vom 14. bis 17. September stattfinden, ist aber wegen der Corona-Pandemie wie viele andere Veranstaltungen ausgefallen.
    Der 77-jährige gebürtige Neustrelitzer, der bereits mit fünf Jahren eingeschult wurde und mit 17 sein Studium der Chemie an der Universität Rostock begann, hier promovierte und sich mit 36 Jahren habilitierte, hat sein ganzes Arbeitsleben der Forschung gewidmet. „Meine Frau Gisela sagt immer, ich war mit der Uni verheiratet“, lächelt er und schwärmt bis heute von der Forschung. Selbst die Emeritierung 2009 konnte Eckhard Vogel in seinem Tatendrang nicht bremsen. Arbeiten über „feuchte Luft“ wurden jüngst in Publikationen und Übersichtsartikeln veröffentlicht. „Die theoretischen Arbeiten brauchen kein Labor“, stellt der Ausgezeichnete fest und freut sich, auch heute noch zur aktuellen Forschung beitragen zu können.
    Professor Vogels wichtigste Leistung besteht in einer weltweit führenden Kombination aus experimenteller und theoretischer Forschung, mit deren Hilfe sich thermophysikalische Eigenschaften von Fluiden mit extremer Genauigkeit bestimmen lassen. Dazu hat er u. a. ein Schwingscheibenviskosimeter eingesetzt, das aus Quarzglas besteht, in seiner Arbeitsgruppe konstruiert und gebaut wurde und bis heute als weltweites Unikat gilt. In mehr als vier Jahrzehnten wurden Messungen an vielen Gasen und Dämpfen im Temperaturbereich bis 400 Grad Celsius bei Drücken bis zu zwei Atmosphären mit außerordentlich geringer Unsicherheit durchgeführt.
    Seine Forschungsgruppe hat als erste weltweit ein Schwingdraht-Viskosimeter für Untersuchungen an verdünnten und dichten Gasen entwickelt und mit einem Ein-Senkkörper-Densimeter zur Dichtemessung kombiniert. Mit dieser Messanordnung sind auch im so genannten kritischen Gebiet Untersuchungen der Viskosität, also Zähigkeit, möglich.
    Vogel, der als Doktorvater gut 15 junge Forscher auf den Weg zum Doktortitel begleitet hat, entwickelte mit seinem Team Methoden, mit denen die Berechnung der Transporteigenschaften von verdünnten vielatomigen Gasen vollständig aus theoretischen Überlegungen möglich ist. Seine Forschung lieferte Referenzdaten und Formulierungen für die Viskosität und auch für die Wärmeleitfähigkeit vieler wichtiger Fluide, die weltweit als Standardwerte in der chemischen Industrie, in der Energie- und Verfahrenstechnik und in der Kälteindustrie genutzt und insbesondere von bestimmten Organisationen empfohlen werden (International Association of the Properties of Water and Steam - IAPWS, International Union of Pure and Applied Chemistry - IUPAC, National Institute of Standards and Technology - NIST in den USA).
    „Eckhard Vogel ist ein international anerkannter Experte, der in der Lage ist, thermophysikalische Eigenschaften für die Gasphase mit hoher Genauigkeit zu bestimmen”, würdigt Professor Ralf Ludwig aus der physikalischen Chemie der Universität Rostock den Geehrten. Die dafür benötigten Apparaturen, eine sogenannte Loschmidt-Zelle mit holographischer Interferometrie für Diffusionsmessungen an Gasen und die beiden Viskosimeter, hat Vogel mit seiner Arbeitsgruppe selbst konzipiert und aufgebaut. Nach dem Ausscheiden von Eckhard Vogel 2009 aus dem Berufsleben haben Kollegen von der Universität Erlangen und der Universität der Bundeswehr in Hamburg um die Übernahme der filigranen Messgeräte geworben und den Zuschlag erhalten. Text: Wolfgang Thiel


    Contact for scientific information:

    Kontakt:
    Professor Eckhard Vogel
    Universität Rostock
    Institut für Chemie
    E-Mail: eckhard.vogel@uni-rostock.de


    Images

    Der Rostocker Professor Eckhard Vogel wird mit einem europäischen Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
    Der Rostocker Professor Eckhard Vogel wird mit einem europäischen Preis für sein Lebenswerk ausgezei ...

    privat


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Der Rostocker Professor Eckhard Vogel wird mit einem europäischen Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).