Eisenmangelanämie stellt ein grosses Gesundheitsproblem dar in Ländern mit niedrigen Einkommen, insbesondere für Frauen. Im Rahmen einer neuen Studie haben Forschende festgestellt, dass Eiseninfusionen in Tansania durchführbar, sicher und – im Gegensatz zur üblichen Behandlung von Eisenmangelanämie durch oral verabreichte Eisentabletten – hochwirksam sind. Die klinische Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) und Partnern wurde gestern in der Fachzeitschrift The Lancet Global Health veröffentlicht. Es ist die erste Studie, die den Nutzen und die Sicherheit von Eiseninfusionen in Ländern mit niedrigen Einkommen belegt.
Weltweit sind über 1 Milliarde Menschen von Eisenmangelanämie betroffen. In Afrika südlich der Sahara ist Anämie ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem, da etwa 60 Prozent der Bevölkerung an Anämie leidet. Etwa die Hälfte der Fälle ist auf Eisenmangel zurückzuführen. Anämie hat negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Personen und die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Frauen sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, und das Risiko steigt während der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett noch weiter an.
In einer neuen Studie, die gestern vom Swiss TPH und dem Ifakara Health Institute in der Fachzeitschrift The Lancet Global Health veröffentlicht wurde, haben Forschende die Sicherheit und Wirksamkeit von Eiseninfusionen gegenüber oral verabreichten Eisentabletten zur Behandlung von Eisenmangelanämie in Bagamoyo und Dar es Salaam, Tansania, verglichen. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Eiseninfusionen im Vergleich zu oral verabreichten Eisentabletten in Gebieten mit niedrigen Einkommen sehr wirksam sind.
«Es handelt sich dabei um die erste Studie, die den Nutzen und die Sicherheit von Eiseninfusionen im Vergleich zu oral verabreichten Eisentabletten bei der Behandlung von Eisenmangelanämie bei Müttern nach der Geburt in Bereichen mit beschränkten Ressourcen belegt», sagt Sandrine Meyer-Monard, Hämatologin und Seniorautorin der Studie. «Wir konnten aufzeigen, dass Eiseninfusionen in ländlichen Gebieten Afrikas sicher verwendet werden können – genau wie in Ländern mit hohen Einkommen».
Eiseninfusion bewährt sich
In dieser klinischen Phase-III-Studie erhielten Frauen in Bagamoyo und Dar es Salaam in der Wochenbettperiode entweder eine Eiseninfusion oder oral verabreichte Eisentabletten zur Behandlung der Eisenmangelanämie. Die Studie ergab, dass 80 Prozent der Frauen, die eine Eiseninfusion erhielten, bereits nach sechs Wochen normalisierte Hämoglobinwerte aufwiesen, im Vergleich zu 51 Prozent der Frauen, denen Eisentabletten oral verabreicht wurden. Noch bedeutender ist es, dass die Frauen, welche die Eiseninfusion erhielten, nach einem Jahr noch immer bessere Hämoglobin- und Ferritinwerte aufwiesen. Dies deutet darauf hin, dass sich der Eisenspeicher in ihrem Körper regeneriert hatte.
«Dies ist eine wichtige Erkenntnis, insbesondere für Frauen, die wiederholt schwanger werden, aber zwischen den Geburten keine medizinische Behandlung in Anspruch nehmen», sagt Claudia Daubenberger, Leiterin der «Clinical Immunology» Unit am Swiss TPH. «Eine Eiseninfusion während des Spitalaufenthalts ist eine wirksame Strategie für eine unkomplizierte, wirksame und länger anhaltende Eisenergänzung vor der Entlassung. »
Behandlung von Eisenmangelanämie
Die derzeit empfohlene Therapie bei Eisenmangelanämie in ressourcenarmen Gebieten besteht aus der täglichen oralen Verabreichung von Eisentabletten. Diese Tabletten sind erschwinglich, aber die Einnahme muss über einen langen Zeitraum hinweg strikt eingehalten werden. Zudem können die Tabletten Nebenwirkungen verursachen. Eiseninfusionen sind zwar teurer als oral verabreichte Eisentabletten, aber es sind nur eine oder zwei Dosen erforderlich, und die Behandlung kann bei den routinemässigen ärztlichen Untersuchungen durchgeführt werden.
Die Behandlung mit Eiseninfusionen wird routinemässig in Ländern mit hohen Einkommen durchgeführt und ersetzt zunehmend oral verabreichte Eisentabletten. Die Studie zeigt, dass Infusionen in Distrikt-Krankenhäusern auch in Gebieten mit beschränkten Ressourcen auf sichere Art und Weise verabreicht werden können. Ausserdem können die Infusionen bei Raumtemperatur gelagert werden und haben eine Haltbarkeit von drei Jahren, was die Lieferkette dieses Produkts kontrollierbar macht.
«Die Ergebnisse dieser Studie zeigen die Möglichkeiten einer Eiseninfusion mit Eisen-Carboxymaltose, um die Eisenmangelanämie dort zu reduzieren, wo diese ein grosses Problem darstellt, und bereiten den Weg für die Zulassung dieses Medikaments zur Verwendung unter solchen Bedingungen», sagt Fiona Vanobberghen, Erstautorin der Studie und Senior Scientific Collaborator im Departement «Medicine» am Swiss TPH.
Über diese Studie
Diese Studie wurde von Vifor Pharma, der R. Geigy-Stiftung, der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft und dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut finanziert.
Fiona Vanobberghen, Senior Scientific Collaborator im Departement «Medicine» am Swiss TPH, fiona.vanobberghen@swisstph.ch, +41 61 284 87 16
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214109X20304484?via%3Dihub
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Medicine
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).