idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2020 10:49

Digitale Souveränität stärken – Europa-Universität Viadrina untersucht algorithmische Systeme anhand von Datenspenden

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Was steckt hinter Empfehlungen von YouTube, Facebook und Co. und wie können Nutzerinnen und Nutzer souverän damit umgehen? Diesen Fragen widmet sich das Verbundprojekt DataSkop, an dem die European New School of Digital Studies der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) beteiligt ist. Unter Leitung der gemeinnützigen Organisation AlgorithmWatch entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Europa-Universität, der Universität Paderborn, der Fachhochschule Potsdam und des Vereins Mediale Pfade Strukturen und Werkzeuge, um algorithmische Entscheidungssysteme transparenter zu machen.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt für drei Jahre mit 1,8 Millionen Euro.

    „In unseren modernen Lebensverhältnissen spielen algorithmische Entscheidungssysteme eine wichtige Rolle. Wie diese Entscheidungen getroffen werden, ist aber undurchsichtig – wir haben oft keinen Zugang zu den Daten der Plattformen. Unser Anliegen ist es, diese schwarzen Kisten zu öffnen“, umreißt Techniksoziologe Prof. Dr. Jan-Hendrik Passoth von der European New School of Digital Studies (ENS) das Interesse.

    Um transparent zu machen, wie Empfehlungen und Entscheidungen – vom Kaufverhalten über den Medienkonsum bis zur Kreditwürdigkeit – entstehen, setzt das Projekt auf freiwillige Datenspenden von Nutzerinnen und Nutzern der entsprechenden Plattformen und Dienste. Die eigens entwickelte Datenspende-Plattform wird als Infrastruktur für wissenschaftliche Forschungen, journalistische Recherchen und Projekte von Nichtregierungsorganisationen zur Verfügung stehen. Auch die Spenderinnen und Spender profitieren von dem Projekt. Sie erhalten mittels einer Desktop-App Zugang zu Visualisierungen ihres Nutzungsverhaltens und können so erfahren, was an ihren Daten wertvoll ist und was mit ihnen untersucht werden soll.

    An der European New School of Digital Studies sind zwei Pilotprojekte angesiedelt, die die Auswertung von Datenspenden als zentrale Methode einsetzen. Zunächst werden Vorschlagsdienste für Inhalte auf Plattformen wie Netflix, YouTube oder Instagram untersucht. „Wir gehen davon aus, dass das Vorschlagssystem auf komplexen Pfaden beruht, die nicht mit einer einfachen Filterblase zu erklären sind“, so Prof. Dr. Jan-Hendrik Passoth. Datenspenden für dieses Pilotprojekt werden voraussichtlich ab dem kommenden Frühjahr gesammelt.

    Hintergrund
    DataSkop wird vom Bund im Rahmen des Programms „Mensch-Technik-Interaktion für digitale Souveränität“ gefördert. Finanziert werden darin Innovationen, die Nutzende zu einem reflektierten Umgang mit ihren Daten befähigen.
    Neben der European New School of Digital Studies, die erste Datenspende-Projekte umsetzt, entwickelt der Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam Visualisierungskonzepte. Die Universität Paderborn und der Verein Mediale Pfade erarbeiten medienpädagogische Konzepte und Workshops, in denen DataSkop als Lernwerkzeug eingesetzt werden soll.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jan-Hendrik Passoth: passoth@europa-uni.de


    More information:

    https://www.europa-uni.de/de/struktur/unileitung/pressestelle/viadrina-logbuch/w...
    https://algorithmwatch.org/project/dataskop/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Information technology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).