idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2020 11:20

Wissenstransfer im Wandel – Brückenbau zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Nina Krämer Unternehmenskommunikation
VDI Technologiezentrum GmbH

    Nie war er so wertvoll wie heute: ein wirksamer und effizienter Wissenstransfer, der die Bevölkerung mit einbindet, die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Politik und Praxis beschleunigt und globale Wissensressourcen zur Schaffung von Innovationen bündelt. Die 15. Schwerpunktausgabe (SAG) des ITB infoservice legt den Fokus auf die Entwicklung und Förderung von Open Science und Open Innovation aus internationaler Perspektive. Dabei kann sich die SAG wie üblich auf die Expertise zahlreicher Gastautorinnen und -autoren stützen.

    Die letzten Monate haben gezeigt, wie wichtig partizipative, offene Innovationsprozesse sein können, um im Zweifelsfall individuelle und wirtschaftliche Aktivitäten angesichts einer sich rasch ausbreitenden Pandemie abzusichern. Betrachtet man die verschiedenen „Open“-Konzepte genauer, so beinhalten diese zum einen den offenen, allgemeinen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsdaten. Mindestens ebenso wichtig sind Aktivitäten, die Wissenschaft und Innovation zur Gesellschaft und auch zur Politik hin öffnen.

    Die Schwerpunktausgabe beginnt mit einem Glossar. Dieses erklärt zunächst zentrale Begrifflichkeiten, die für das Verständnis der einzelnen Artikel wichtig sind. Der darauffolgende Einführungsartikel wirft die Frage auf, ob „Open Science“ zu einem neuen Paradigma der Wissenschaft werden könnte. Anschließend beginnt eine Lesereise durch drei Themenblöcke.

    Der erste Abschnitt befasst sich mit Bürgerwissenschaften und Wissenschaftskommunikation. Vorgestellt wird das Konzept „Citizen Science“ aus europäischer Perspektive, gefolgt von einem Einblick in ein schweizerisches Förderprogramm, das Wissenstransfer durch Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ermöglicht. Weitere Themen sind die Rolle von UNESCO-Lehrstühlen beim Wissenstransfer im Rahmen der „Wuppertal Declaration“, eine Studie zur Wahrnehmung der Wissenschaftskommunikation durch die Bürgerinnen und Bürger in Europa und das Erfolgsrezept der inzwischen weltweit agierenden Science Media Centers.

    Im zweiten Block geht es um wissenschaftliche Politikberatung und Forschungspraxis. So fördert beispielsweise Kanada den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik mit einem eigenen Stipendienprogramm. Weitere Artikel behandeln idealtypische Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik und die konkrete Umsetzung wissenschaftlicher Politikberatung anhand des Praxisbeispiels „Weltklimarat (IPCC)“. Die frühzeitige Einbindung außerwissenschaftlicher Akteure in die Forschungspraxis rückt immer stärker in den Blickpunkt. Ziel ist es dabei, die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu verbessern. Beispielhaft steht dafür ein Projekt zu einer besseren Wirkungsintensität von Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe von Ko-Kreation sowie ein Projekt aus der internationalen Nachhaltigkeitsforschung zum Schutz des Savannen-Ökosystems in Namibia unter Einbeziehung von Stakeholdern.

    Der dritte Part blickt abschließend auf die vielfältigen neuen Formen von Innovation und Innovationsförderung. Einblicke gibt es hier in so verschiedene Aspekte wie Graswurzel-Innovation in Südafrika, transdisziplinäre Zusammenarbeit in sogenannten „Social Innovation Labs“ in Österreich und Kanada, den Dauerbrenner der innovationsorientierten öffentlichen Beschaffung, das Erfolgsgeheimnis der auf Crowdsourcing basierten Open Innovation Plattform InnoCentive sowie die Etablierung von SAIRA®, einer Open Innovation Plattform, die speziell für den Bereich der nachhaltigen Entwicklung aufgebaut wurde. Der letzte Artikel beschäftigt sich mit Makerspaces und Hackathons als neuen Formen der Gründungsunterstützung in Großbritannien.

    Begleitend zur Herausgabe dieser Schwerpunktausgabe veröffentlicht Kooperation international eine Themenseite zu „Open Education, Science & Innovation“. Die neue Seite informiert mittels Nachrichten, Ausschreibungen, Terminen, Dokumenten und Institutionenlinks über strategische Entwicklungen weltweit und nimmt auch die internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Blick.

    Über den ITB infoservice
    Der ITB infoservice berichtet über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Bildungs-, Technologie- sowie Innovationspolitik weltweit. Dadurch stellt er eine wichtige Quelle für Entscheidungsträgerinnen und -träger in Politik, Wissenschaft und Forschung dar. Die einzelnen Meldungen werden ergänzt durch wertvolle Hintergrundinformationen, Kontextwissen sowie Verweise auf die Originaldokumente. Neben den monatlichen Ausgaben werden besondere Schwerpunktausgaben als Broschüre erstellt, die fokussiert ein aktuelles Thema oder eine Region beleuchten.

    Der ITB infoservice erscheint online auf "Kooperation international" und kann kostenfrei unter www.kooperation-international.de abonniert werden.

    Wenn Sie Themenvorschläge haben, sprechen Sie uns an:

    Dr. Sonja Bugdahn
    Tel. 0228/3821-1474
    E-Mail: sonja.bugdahn(at)dlr.de

    Dr. Andreas Ratajczak
    Tel. 0211/6214-494
    E-Mail: ratajczak(at)vdi.de

    Über die Initiative Kooperation international
    Kooperation international bietet umfassendes Wissen zur internationalen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung und ist Kommunikationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland. Das Internetportal trägt ferner dazu bei, die internationale Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie forschenden Unternehmen zu stimulieren. Darüber hinaus stellt Kooperation international ein Instrument zur Vernetzung deutscher Regierungsstellen, Wissenschafts-, Mittler- und Wirtschaftsorganisationen dar.
    (https://www.kooperation-international.de)

    Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeinsame Betreiber sind der DLR Projektträger und die VDI Technologiezentrum GmbH.

    Der vorliegende Text ist eine gemeinsame Pressemitteilung der VDI Technologiezentrum GmbH und des DLR Projektträgers.


    More information:

    https://www.kooperation-international.de/fileadmin/public/downloads/itb/info_20_... – ITB Infoservice 11/2020 vom 27. November 2020 als PDF-Dokument herunterladen
    https://www.kooperation-international.de/themen/open-education-science-innovatio... – Themenseite „Open Education, Science & Innovation“ bei Kooperation international
    https://www.kooperation-international.de – Kooperation international – Forschung.Wissen.Innovation


    Images

    Wissenstransfer im Wandel
    Wissenstransfer im Wandel

    Adobe Stock: Julien Eichinger; Icon Turnschuh: Артём Ковязин; Bearbeitung DLR-PT


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wissenstransfer im Wandel


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).