idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2020 17:26

Bioplastik: Einfach selber kochen!

Oliver Wolff Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie
Wissenschaftsjahr 2020 | 21 - Bioökonomie

    Aktionszeitraum des Wissenschaftsjahr-Wettbewerbs „Mein(e) Plastik ist bio!“ wird bis zum 15. Januar 2021 verlängert. Teilnehmende stellen Bioplastik selber her und reichen ihre Kunst- oder Alltagsgegenstände per Foto oder Video ein.

    Berlin, 27. November 2020 – „Nachdem die Bioplastik-Masse auf ein Blech verteilt wurde, konnte sie aushärten und eine Folie kam ‚frisch aus dem Ofen‘“, erklärt Mateo, der aus selbst hergestellter Bioplastikfolie ein Portmonee angefertigt hat. Von solchen Portmonees über ‚Meal Bags‘, mit denen Lebensmittel luftdicht verpackt werden können, bis zu abbaubaren Löffeln aus Mikroalgen – die Ideen der Teilnehmenden der Wissenschaftsjahr-Aktion „Mein(e) Plastik ist bio!“ sind vielfältig. Um der Kreativität noch mehr Raum zu gewähren, verlängert das Bundesforschungsministerium, als Initiator des Wettbewerbs, die Einreichungsfrist nun bis zum 15. Januar 2021. Interessierte können über die Weihnachtszeit also noch ein wenig länger in der heimischen Küche Bioplastik kochen, in kreative Alltags- oder Kunstgegenstände gießen und für den Wettbewerb dokumentieren. Und wer noch nicht weiß, was Biokunststoffe sind und wie sie genutzt werden können, kann sich auf der Webseite des Wettbewerbs noch etwas Inspiration abholen.

    Tim van der Loo ist Material- und Produktdesigner und Jurymitglied von „Mein(e) Plastik ist bio!“: „Die Bandbreite der eingesendeten Objekte ist grandios. Mich überrascht, mit welchem Einfallsreichtum viele Menschen ans Werk gegangen sind. Ich nutze regelmäßig Bioplastik für meine eigenen Produkte, aber auch ich habe bereits jetzt viele neue Möglichkeiten kennengelernt. Bei diesen Beiträgen wird es kein Leichtes, die besten Einreichungen auszuwählen.“

    Über die Aktion:
    „Mein(e) Plastik ist bio!“ ist eine Aktion im Wissenschaftsjahr 2020/21 zum Thema Bioplastik. Biokunststoffe können aus nachwachsenden Rohstoffen oder biologischen Abfallstoffen hergestellt werden und sind damit ein erster Schritt zu einer kreislauforientierten Nutzung von Kunststoffen. Mithilfe einer Anleitung lernen Interessierte bei der Aktion, wie sie in der eigenen Küche Bioplastik herstellen können und basteln daraus kreative Kunst- oder praktische Alltagsgegenstände. Wer den Gestaltungsprozess und sein Endergebnis als Foto oder Video festhält und einreicht, kann auch noch am Aktionswettbewerb teilnehmen. Es winken nachhaltige Preise wie ein hochwertiges Fahrrad oder ein fair produziertes Smartphone.

    Eine fachkundige Jury aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Design prämiert die Einreichungen. Zusätzlich wird ein Publikumspreis ausgelobt. Wissenschaftliche Partner der Aktion sind das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover und die RWTH Aachen – Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie.

    Weitere Informationen: https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/meine-plastik-ist-bio

    Pressekontakt:
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie
    Oliver Wolff
    
Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin

    Telefon: +49 30 818777-164
    
Telefax: +49 30 818777-125

    presse@wissenschaftsjahr.de

    Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie
    Wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren hohen Lebensstandard erhalten? Das Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie hält Antworten auf diese Frage bereit. Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung den Wandel hin zu nachhaltigen, biobasierten Produktions- und Konsumweisen zu diskutieren. In vielfältigen Formaten wird das Konzept der Bioökonomie mit all seinen Potenzialen und Herausforderungen erlebbar gemacht und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
    Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).


    More information:

    http://www.wissenschaftsjahr.de
    http://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
    https://www.instagram.com/wissenschaftsjahr
    http://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
    http://twitter.com/w_jahr


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung: Verlängerung der Wissenschaftsjahr-Aktion "Mein(e) Plastik ist bio!“

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Art / design, Environment / ecology, Materials sciences, Oceanology / climate, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).