idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2020 17:02

Erdbeben-Szenario für deutsche Großstadt

Josef Zens Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Was passiert, wenn es in der Nähe von Köln ein schweres Erdbeben gibt? Mit diesem Szenario befasst sich die "Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2019", deren Bericht kürzlich dem Deutschen Bundestag vorgelegt wurde. In dem 125 Seiten starken Dokument haben Experten auf Basis umfangreicher Forschung detailliert aufgelistet, mit welchen Auswirkungen zu rechnen ist. Was in Deutschland meist nur von Fernsehbildern und Medien aus anderen Ländern bekannt ist, ist das Ergebnis einer computergestützten numerischen Modellierung eines starken Erdbebens in der Nähe der Millionenstadt Köln: Erschütterungen des Bodens, beschädigte und zerstörte Häuser, blockierte Straßen, viele Verletzte und Tote.

    Dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ und seinen Forschenden kam bei dieser Analyse eine zentrale Rolle zu. Das GFZ hatte die Aufgabe, die durch ein solches Erdbeben hervorgerufenen Bodenbewegungen zu modellieren und mögliche Schäden am Gebäudebestand der Stadt zu quantifizieren. Hierzu wurden insbesondere neue geophysikalische Modelle für die Niederrheinische Bucht entwickelt, um den Einfluss der oberflächennahen Schichten des Untergrunds auf die Bodenbewegungen abzuschätzen. Die Forschenden erstellten ein "Gebäude-für-Gebäude"-Modell der Stadt, um die Anzahl und Anfälligkeit der Gebäude quantifizieren zu können, die von dem Erdbeben betroffen sein könnten.

    Ein Erdbeben in der Niederrheinischen Bucht mit einer Stärke von 6,5, wie es für das zugrundeliegende Szenario angenommen wurde, liegt durchaus im Bereich des Möglichen. Der GFZ-Experte für historische Erdbeben, Gottfried Grünthal, sagt: "Statistische Analysen zeigen, dass in der Niederrheinischen Bucht etwa alle hundert bis dreihundert Jahre mit einem Beben der Stärke 5,5 zu rechnen ist. Mit einem Beben der Stärke 6,5 ist etwa alle 1000 bis 3000 Jahre zu rechnen.“

    Marco Pilz, Wissenschaftler der GFZ-Sektion Erdbebengefährdung und dynamische Risiken, beschreibt die fiktive Ausgangssituation: „In einer Tiefe von nur wenigen Kilometern kommt es in der Niederrheinischen Bucht am Erftsprung zu einem tektonischen Bruch. Nur Sekunden später erreichen die Erdbebenwellen die Oberfläche und die nahgelegene Stadt Köln. Der Untergrund beginnt zu wackeln, Gebäude knarzen und stürzen teilweise ein, Straßen werden durch herabfallende Trümmer blockiert. Eine gute Kenntnis der lokalen Untergrundbedingungen hat uns gezeigt, dass diese unbedingt für eine genaue Modellierung der Erschütterungen berücksichtigt werden müssen.“

    Aufbauend darauf lässt eine gebäudebezogene Schadensbewertung erwarten, dass in der Stadt Köln mit großen Auswirkungen zu rechnen ist. „Gebäude mit älterer Bausubstanz werden voraussichtlich besonders betroffen sein, so dass die Verteilung der Gebäudeschäden im Stadtgebiet recht heterogen sein könnte“, ergänzt Cecilia Nievas, Wissenschaftlerin aus derselben Sektion. „Von den geschätzten 170.000 Wohngebäuden in der Stadt könnten nach unseren Berechnungen mehr als 10.000 mäßige bis schwere Gebäudeschäden erleiden.“

    Die weiteren Auswirkungen beispielsweise auf Versorgungseinrichtungen sind schwieriger zu beurteilen und benötigen detaillierte Untersuchungen: Wie viele Krankenhäuser sind betroffen, welche Kapazitäten für die Behandlung der Verletzten verbleiben, und wie gut dringt die Notfallversorgung in die betroffenen Regionen vor? GFZ-Forscher Pilz: „Obwohl wir vom GFZ einen großen Teil zu dieser Risikoanalyse beigetragen hatten, war das Bemerkenswerte an der Zusammenarbeit die Einbeziehung vieler Expert*innen sowie verschiedener Bundesbehörden, Landesbehörden, der Bezirksregierung, der betroffenen Kreise, der Städte und, wenn man so will, der ‚Betroffenen‘ wie Feuerwehr, THW, Eisenbahnen und Energieversorger. Alle haben zusammengearbeitet, von ganz oben bis hinunter auf die lokale Ebene.“

    Sektionsleiter Fabrice Cotton fügt hinzu: „Das war ein sehr produktiver Informationsaustausch. Die Ausarbeitung solcher Szenarien ist wichtig, denn sie liefern ein wirksames Instrument für den Dialog mit den Behörden und für das Verständnis ihrer Bedürfnisse bei der Planung von Hilfsmaßnahmen. Solche Übungen können ebenso dazu beitragen, einen Gesamtüberblick über die vollständige seismische Risikokette (von der Physik des Bebens bis zu den Auswirkungen) zu bekommen und an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (z.B. hier zwischen Seismologie und Bauingenieurwesen) zu arbeiten.“

    Weiteres Bildmaterial:

    Abb. 1 – BU_D:
    Epizentrum (roter Stern) und Bruchfläche (entlang der roten Linie) des seismischen Störung.
    Link:
    https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/20/11387_PNG_Szenario.png

    Abb. 2 – BU_D:
    Stadt Köln: Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von gar keinen (links), schwachen (Mitte) oder starken (rechts) Schäden an Gebäuden. Von den geschätzten 170.000 Wohngebäuden in der Stadt könnten nach unseren Berechnungen mehr als 10.000 mäßige bis schwere Gebäudeschäden erleiden.
    Link:
    https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/20/11393_Presse_Erdbeben_K%c3%b6ln_W_Geb%...

    Abb. 3 – BU_D:
    Vergangene Beben in der Region Köln.
    Link:
    https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/20/11388_PNG_VergangeneBeben.png


    Contact for scientific information:

    Dr. Celilia Nievas (idealerweise Englisch)
    Wissenschaftlerin in der GFZ-Sektion „Erdbebengefährdung und dynamische Risiken“
    Helmholtz-Zentrum Potsdam
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Telegrafenberg
    14473 Potsdam
    Tel.: +49 331 288-27506
    E-Mail: cecilia.nievas@gfz-potsdam.de

    Dr. Marco Pilz (Deutsch und Englisch)
    Wissenschaftler in der GFZ-Sektion „Erdbebengefährdung und dynamische Risiken“
    Helmholtz-Zentrum Potsdam
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Telegrafenberg
    14473 Potsdam
    Tel.: +49 331 288-28661
    E-Mail: marco.pilz@gfz-potsdam.de


    Original publication:

    Wissenschaftliche Arbeit dazu:
    Pilz, M., Nievas, C., Prehn, K., Razafindrakoto, H., Schorlemmer, D., Weatherill, G., & Cotton, F. (2020). Seismic risk analysis in Germany: an example from the Lower Rhine Embayment. Potsdam, GFZ German Research Centre for Geosciences, 149 p., https://doi.org/10.2312/GFZ.b103-20026

    Bundestagsbericht:
    https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/238/1923825.pdf


    Images

    Wahrscheinlichkeit für keine (li), geringe (M), starke (re) Schäden an Gebäuden
    Wahrscheinlichkeit für keine (li), geringe (M), starke (re) Schäden an Gebäuden
    GFZ


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Construction / architecture, Geosciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wahrscheinlichkeit für keine (li), geringe (M), starke (re) Schäden an Gebäuden


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).