idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2004 12:29

Bohren mit maximaler Leistung

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 16/13.02.04/as

    Bohren mit maximaler Leistung

    Karlsruher Forscher entwickeln hocheffizientes Kernbohrgerät

    Ein hocheffizientes Elektrowerkzeug haben Ingenieure des Elektrotechnischen Instituts der Universität Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem mittelständischen Unternehmen WEKA-Elektrowerkzeuge entwickelt: Es handelt sich um ein tragbares Kernbohrgerät, das in der Bauindustrie zum Bohren von Wand- und Deckendurchbrüchen von bis zu 350 Millimetern Durchmesser verwendet wird. Neu daran: Das Gerät ist außergewöhnlich leistungsstark - es bezieht aus einer 230-Volt-Steckdose die maximal mögliche Leistung von 3700 Watt. 73 Prozent davon - nämlich 2700 Watt - werden für den Bohrvorgang genutzt. Herkömmliche Kernbohrgeräte erreichen eine maximale Leistung von 3000 Watt, von der rund 2100 Watt für den Bohrvorgang genutzt werden können.

    Den hohen Wirkungsgrad erreichen die Entwickler zum einen dadurch, dass die Maschine nahezu keine negativen Rückwirkungen auf das Stromnetz hat, und zum anderen durch den optimierten Wirkungsgrad des Maschinenantriebes. Dies gelang unter anderem durch den Einbau eines neuartigen Elektromotors, eines so genannten Geschalteten Reluktanzmotors (Switched Reluctance Motor). Dabei konnten die Forscher auf Erfahrungen zurückgreifen, die sie während des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts "Switched Reluctance Drive" machen konnten. Außerdem wurde das Gerät mit einer neu entwickelten Antriebselektronik ausgestattet. Dieses Konzept lässt sich prinzipiell auch in weiteren Elektrowerkzeugen und anderen Maschinen einsetzen. Ein weiterer Vorteil: Der Antrieb arbeitet ohne drehende Wicklungen und ohne Kohlebürsten und ist somit wartungsarm. Zusätzlich ist das Gerät mit einem vollständig geschlossenen Gehäuse ausgerüstet, das die Maschine gegen das Eindringen von Wasser und Schmutz schützt.

    Nähere Informationen:
    Angelika Schukraft
    Presse und Kommunikation
    Telefon: 0721/608-6212
    E-Mail: schukraft@uni-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1614.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).