idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/1998 00:00

25 Jahre Datenerhebung am Unfallort - Die Verkehrsunfallforschung an der MHH zieht Bilanz

Christa Möller Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    25. Februar 1998

    25 Jahre Datenerhebung am Unfallort

    Die Verkehrsunfallforschung an der MHH zieht Bilanz

    Die auffaelligen roten Einsatzfahrzeuge mit dem weissen Schriftzug sind ein Markenzeichen auf Hannovers Strassen - und das seit nunmehr 25 Jahren. Am 2. Maerz 1973 begann die Verkehrsunfallforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit der Dokumentation von Unfaellen und der Auswertung gesammelter Daten. Etwa 14 000 Unfaelle wurden seither erfasst, ein Grossteil davon mit Personenschaden. Bei den circa 18 000 Einsaetzen legte das Team der Unfallforschung rund 900 000 Kilometer zurueck; eine Strecke, die 22,5 Erdumrundungen entspricht. Zur Zeit werden jaehrlich etwa 1 000 Faelle registriert.

    Das von Diplomingenieur Dietmar Otte geleitete Forschungsprojekt der Bundesanstalt fuer Stssraenwesen ist angebunden an die Unfallchirurgische Klinik der MHH. Ein Aufnahmeteam - bestehend aus zwei Technikern und einem Mediziner - ist mit zwei Einsatzfahrzeug taeglich im Stadtgebiet und im Landkreis Hannover unterwegs. Durch wechselnde Schichten ist eine Dokumentation ueber das ganze Jahr rund um die Uhr gewaehrleistet, durch die gewaehlte Gebietsstruktur eine annaehernd repraesentative Hochrechnung auf andere Regi en in der Bundesrepublik Deutschland moeglich. Abhaengig vom "Unfalltyp" werden zwischen 500 und 3 000 Einzeldaten nach technischen und medizinischen Kriterien erfasst. Umweltbedingungen und Informationen ueber das Fahrzeug sind ebenso von Interesse wie Art und Lokalisation der Verletzungen beim Patienten und dessen weitere Versorgung im Kranke aus. Ziel ist es letztlich, ueber Auswertung und Vergleich der Daten Massnahmen zur Verletzungsprophylaxe zu erarbeiten. Nicht vergessen werden sollte, dass der Mediziner im Team zugleich in der Erstversorgung von Unfallopfern ausgebildet ist und so den Rett gssanitaeter vor Ort unterstuetzen kann.

    In den zurueckliegenden 25 Jahren wurde eine umfangreiche Datenbank aufgebaut. Auf dieser Grundlage sind bisher 250 Publikationen im In- und Ausland erschienen, die fuer den Gesetzgeber ebenso vsson groem Interesse sind wie fuer Automobilindustrie und andere Institutionen. Zuletzt wurden Anfang 1998 zwei Studien vorgelegt, die sich mit den Charakteristika von Unfaellen auf Landstrassen auseinandersetzen sowie mit den unterschiedlichen Verletzungsmustern von Fahrzeuginsassen bei Autounfaellen im Vergleich der beiden okumentationszeitraeume 1985 bis 1990 und 1991 bis 1995. Mit Hilfe der Untersuchung gelang es, den Stand der Sicherheit in diesen Fuenfjahreszyklen zu vergleichen und zu bewerten.

    Am 2. Maerz 1998 wird das Jubilaeum in der Hochschule mit einer kleinen Feierstunde begangen.

    Wer mehr zum Thema wissen moechte: Dipl.-Ing. Dietmar Otte steht interessierten Journalisten unter Telefon (0511) 5 32 - 64 10 gern fuer weitere Auskuenfte zur Verfuegung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).