idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2020 20:00

Neuen Quantenstrukturen auf der Spur

Katrin Groß Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Der technologische Fortschritt unserer modernen Informationsgesellschaft basiert auf neuartigen Quantenmaterialien. Wissenschaftlern aus Regensburg, Marburg und Ann Arbor (USA) ist es nun gelungen mit ultrakurzen Lichtblitzen die genaue elektronische Struktur dieser Quantenmaterialien mit einzigartiger Präzision blitzschnell zu bestimmen. Die Ergebnisse der Arbeit sind jetzt in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht worden.

    Die Entwicklung neuer Technologien – von ultrakompakter Elektronik über hocheffiziente Solarzellen bis hin zu Quanten-Computern – ist eng mit der Entdeckung neuer Materialien ver-knüpft. Dabei sind in den letzten Jahren insbesondere zweidimensionale Kristalle ins Blickfeld der Forschung gerückt. Von diesen Schichtmaterialien lassen sich einzelne Atomlagen abziehen und – wie in einem mikroskopischen Lego-Baukasten – zu neuen künstlichen Strukturen stapeln, deren ungewöhnliche Quanteneigenschaften maßgeschneidert werden können. Um Materialienkombinationen mit Anwendungspotenzial herstellen zu können, werden allerdings tiefgreifende Kenntnisse ihrer elektronischen Eigenschaften benötigt.

    Die entscheidende Rolle spielt dabei die sogenannte Bandstruktur der Elektronen, welche die Energie eines Elektrons mit seinem Impuls in Beziehung setzt. Die Bandstruktur kann wie die DNA der Elektronen im Festkörper verstanden werden. So lässt sich beispielsweise aus deren genauem Verlauf schließen, ob ein neues Designermaterial elektrisch leitend ist oder nicht und ob es für Solarzellen verwendet werden kann. Die derzeit gängigen Analysemethoden zur Bestimmung der elektronischen Struktur lassen sich meist nur schwer auf diese atomar dünnen Schichten anwenden. Zum einen sind deren laterale Dimensionen meist zu klein, zum anderen erfordert die genaue Untersuchung oft äußerst komplexe experimentelle Aufbauten, was die Untersuchung dieser neuartigen Systeme zusätzlich erschwert.

    Eine Kooperation der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rupert Huber am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Regensburg mit den Gruppen von Prof. Dr. Stephan W. Koch von der Universität Marburg und Prof. Dr. Mackillo Kira von der University of Michigan, USA, entwickelte nun eine Methode, mit der die elektronische Struktur atomar dünner Materialien einfach und sprichwörtlich blitzschnell bestimmt werden kann. Die Idee des Experiments, das in Regensburg durchgeführt wurde, ist Elektronen, die zunächst unbeweglich im Festkörper gebunden sind, mit Hilfe eines kurzen Lichtblitzes in das sogenannte Leitungsband anzuregen, wo sie sich frei bewegen können. Ein zweiter, intensiver Lichtblitz beschleunigt sie dann über weite Bereiche dieses Leitungsbandes. Dabei folgt die Bewegung der Elektronen, wie bei der Abfahrt eines Skifahrers auf einer Buckelpiste, der Form des Leitungsbandes. Dies führt dazu, dass ein schwacher Lichtblitz erzeugt wird, der den Forschern Aufschluss über die Bewegung der Elektronen im Kristall und damit der zugrundeliegenden Bandstruktur liefert.

    Die Wissenschaftler machen sich dabei die Welleneigenschaften von Elektronen zu Nutze, wodurch stehende Elektronen-Wellen im Kristall ausgebildet werden können. Diese stehenden Wellen besitzen wie ein Kamm, Zinken und Lücken. Die Lokalisierung der Elektronen in den Zinken des Kamms ermöglicht eine Bestimmung der elektronischen Struktur mit einzigartiger Präzision. Dem Team um Prof. Kira und Prof. Koch ist es nun erstmals gelungen, diese spektralen Fingerabdrücke direkt mit der elektronischen Struktur des Materials in Verbindung zu bringen. „Diese neuartige Methode eröffnet uns die Möglichkeit die Bandstruktur neuer Quantenmaterialien selbst in Umgebungsluft zu untersuchen und viel zielgerichteter denn je nach neuartigen Quanteneffekten in maßgeschneiderten Materialien zu suchen“ erklärt Christoph Schmid von der Universität Regensburg, einer der beiden Erstautoren der Publikation, begeistert.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Rupert Huber
    Lehrstuhl für Experimentelle und Angewandte Physik
    Universität Regensburg
    Tel.: +49 (0)941 943-2070
    E-Mail: rupert.huber@ur.de

    Prof. Dr. Stephan W. Koch
    Arbeitsgruppe Theoretische Halbleiterphysik
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: +49 (0)6421 28-21336
    E-Mail: stephan.w.koch@physik.uni-marburg.de

    Prof. Dr. Mackillo Kira
    Electrical Engineering and Computer Science
    University of Michigan
    E-Mail: mackkira@umich.edu


    Original publication:

    M. Borsch, C. P. Schmid, L. Weigl, S. Schlauderer, N. Hofmann, C. Lange, J. T. Steiner, S. W. Koch, R. Huber, M. Kira, „Super-resolution lightwave tomography of electronic bands in quantum materials“, Science (2020).
    DOI: 10.1126/science.abe2112
    URL: https://science.sciencemag.org/cgi/doi/10.1126/science.abe2112


    Images

    Ein Lichtblitz (gelb) induziert die Bewegung der Elektronen in der Bandstruktur (rote Kurve), was zur Ausbildung lokalisierter Elektronenkämme (Spitzen) führt. Die emittierte Strahlung (roter Strahl) ermöglicht die Analyse der elektronischen Bandstruktur.
    Ein Lichtblitz (gelb) induziert die Bewegung der Elektronen in der Bandstruktur (rote Kurve), was zu ...

    © Markus Borsch, University of Michigan, USA


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Ein Lichtblitz (gelb) induziert die Bewegung der Elektronen in der Bandstruktur (rote Kurve), was zur Ausbildung lokalisierter Elektronenkämme (Spitzen) führt. Die emittierte Strahlung (roter Strahl) ermöglicht die Analyse der elektronischen Bandstruktur.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).