Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral. Millionen von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder Elektrofahrzeuge werden künftig aktiv ihre Einspeisung und ihren Strombezug aufeinander abstimmen. Wie lässt sich die Sicherheit und Verlässlichkeit dieses Prozesses gewährleisten? Darum geht es in einem Forschungsprojekt, das von der Deutschen Energie-Agentur (dena) initiiert wurde. An ihm sind 21 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft beteiligt, darunter die Jacobs University Bremen. Dr. Marius Buchmann leitet das Projekt auf Seiten der internationalen Universität.
Viele Erzeuger, unterschiedlichste Energiequellen, Millionen Verbraucher: Das Energiesystem der Zukunft ist komplex. Für die digitalen Prozesse ist die automatisierte, digitale und fälschungssichere Authentifizierung der einzelnen Anlagen eine grundlegende Voraussetzung. Dadurch wird die Abstimmung der Akteure und Geräte vereinfacht. „Ich will schließlich verlässlich wissen, ob der Grünstrom, für den ich meinen Nachbarn bezahle, tatsächlich vom Nachbarn kommt und ob er überhaupt genug Kapazität hat, um mich zu versorgen“, sagt Buchmann.
Der Wissenschaftler ist Projektleiter der Arbeitsgruppe „Bremen Energy Research“ an der Jacobs University. Sie befasst sich mit den ökonomischen Aspekten der Energiepolitik. „Unsere Aufgabe in diesem Projekt ist die ökonomisch-wissenschaftliche Begleitung und Bewertung der verschiedenen Techniken“, erläutert Buchmann. Wie hoch sind die Umsetzungskosten? Welcher regulatorische Aufwand ist mit ihnen verbunden? Um Fragen wie diese geht es.
Für die Identifizierung der Stromerzeuger testet die Deutsche Energie-Agentur ein sogenanntes „Machine Identity Ledger“, ein digitales und dezentrales Verzeichnis von Geräteidentitäten, das auf der Blockchain-Technologie basiert. Eine Blockchain ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von verschlüsselten Datensätzen, die als „Blöcke“ bezeichnet werden und miteinander verkettet sind. Sie ermöglicht es, Informationen mithilfe einer dezentralen, von Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam genutzten Datenbank fälschungssicher zu übermitteln. Grundlage dieses innovativen Ansatzes ist das intelligente Messsystem „Smart Meter Gateway“, das aktuell in Deutschland eingeführt wird. Basierend auf diesem System soll der Machine Identitiy Ledger eine Vertrauenskette aufbauen, um die digitale Koordination im Energiesystem zu vereinfachen.
Zu den 21 Partnern des Projektes zählen Konzerne wie EnBW Energie Baden-Württemberg, Akteure der Digitalbranche und Start-ups, die auf die Blockchain-Technologie spezialisiert sind. „Das Projekt geht einen wichtigen Schritt zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen im dezentralen Energiesystem. Ihn mitzugehen bringt für uns viele neue spannende Erkenntnisse“, findet Buchmann.
Über die Jacobs University Bremen:
In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1500 Studierenden stammen aus mehr als 110 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
Dr. Marius Buchmann
Projektleiter Bremen Energy Research
Tel: +49 421 200- 4868
Email: m.buchmann@jacobs-university.de
Marius Buchmann ist Projektleiter der Arbeitsgruppe „Bremen Energy Research“ an der Jacobs Universit ...
Foto Ventura, Stefanie Peters
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Energy, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
Marius Buchmann ist Projektleiter der Arbeitsgruppe „Bremen Energy Research“ an der Jacobs Universit ...
Foto Ventura, Stefanie Peters
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).