idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2020 09:54

Neues Christian Doppler Labor in Leoben

Mag. Christine Adacker Öffentlichkeitsarbeit
Montanuniversität Leoben

    Das neue Christian Doppler Labor für selektive Rückgewinnung von Spezialmetallen mittels innovativer Prozesskonzepte unter der Leitung von Dr. Stefan Steinlechner nahm mit 1. Oktober 2020 seinen Betrieb an der Montanuniversität Leoben auf.

    Immer komplexer werdende Technologien benötigen Spezialmetalle, die regional oft nur begrenzt verfügbar sind. Dieses CD-Labor entwickelt die nötigen Methoden, um diese Wertmetalle aus industriellen Stoffströmen gewinnen und damit Materialkreisläufe nachhaltig schließen zu können. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) fördert dieses Vorhaben um die mögliche Erschließung neuer Rohstoffquellen voranzutreiben.

    „Elektroautos, Mobiltelefone, Laptops, Solarzellen – sie alle brauchen Spezialmetalle, deren Verfügbarkeit oft kritisch ist“, betont Wirtschafts- und Forschungsministerin Dr. Margarete Schramböck. „Diese Metalle aus industriellen Stoffströmen zu extrahieren kommt einer Erschließung neuer Rohstoffquellen gleich, das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und leistet einen Beitrag zu Ressourcenschonung und Klimaschutz.

    Ungenutztes Potenzial
    Das Recycling von Spezialmetallen, wie Indium, Kobalt, Zink oder auch Edelmetallen aus End-of-life-Produkten ist schon sehr weit vorangeschritten. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich dieses CD-Labor speziell mit der Gewinnung dieser Metalle aus zurzeit ungenutzten Materialien der metallurgischen Industrie. „Wir untersuchen industrielle Prozessströme, wie Zwischen- und Nebenprodukte aber auch Reststoffe und forschen um diese als zusätzliche Rohstoffquelle nutzbar zu machen“, erklärt Laborleiter Dr. Stefan Steinlechner. Hierzu werden Methoden zur Bestimmung der Verteilung der Spezialmetalle in den auftretenden Phasen und Verbindungen entwickelt aber auch deren gezielte Beeinflussung erforscht und angewandt. „Durch die Erschließung neuer Quellen wird die Versorgungssicherheit in Europa verbessert und durch die Vermeidung des primären Abbaus zusätzlich ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz geleistet“, skizziert Steinlechner.
    Projektpartner
    „Der Einsatz der besten verfügbaren Technologien zur Vermeidung und Verminderung von Emissionen und Reststoffen hat für die voestalpine hohe Priorität. So werden die Produktionsprozesse stetig weiterentwickelt, um sowohl Energie- und Ressourcen-Effizienz zu optimieren als auch den Wiedereinsatz von Reststoffen zu maximieren. Im CD-Labor für die selektive Rückgewinnung von Spezialmetallen werden unter anderem metallische Begleitelemente, die bei der Stahlherstellung anfallen, näher untersucht, um in Folge Verfahren für die Nutzung dieser Metalle zu entwickeln, die mitunter wertvolle Rohstoffe für andere Industrien darstellen. Für derartige Forschungsaktivitäten, die gekennzeichnet sind durch starke Grundlagenorientierung und Vernetzung verschiedener Industriezweige, ist ein CD-Labor aus Sicht der voestalpine ein optimal geeignetes Instrument“, erklärt Dr. Franz Androsch, Forschungsleiter der voestalpine und Vizepräsident der CDG.

    „Die Realisierung neuer Technologien und Verfahren in der Industrie ist der ANDRITZ als Technologieunternehmen ein besonderes Anliegen. Das CD-Labor ist für uns die ideale Plattform für eine vertiefte Zusammenarbeit mit der Montanuniversität Leoben und den anderen Projektpartnern. Der gegenseitige fachliche Austausch und die Diskussion mit internationalen Experten unterstützen uns bei unseren Forschungsaktivitäten und damit bei der Entwicklung von nachhaltigen und Ressourcen schonenden Produkten“, erläutert Dipl.-Ing. Thomas Hofbauer, Chief Technologist, ANDRITZ Metals.

    „Die intensive Kooperation mit dem Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie im Bereich der anwendungsorientierten Grundlagenforschung unterstützt unsere Aktivitäten wesentlich. Dabei wird die eigene Prozessentwicklung für Kunden um einen wissenschaftlichen Aspekt im Bereich der Metallurgie und auch um eine systematische und lösungsorientierte Herangehensweise ergänzt. Das Christian Doppler Labor ist dafür eine herausragende Plattform und bildet die perfekte Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, die es Klein- und Mittelunternehmen, wie der ARP, ermöglicht stets aktuelle und fachübergreifende Forschungserkenntnisse in die Entwicklung von innovativen Kundenlösungen zu integrieren“, betont Dipl.-Ing. Thomas Mayer, Geschäftsführer ARP Aufbereitung, Recycling und Prüftechnik GmbH.

    Christian Doppler Labors
    In Christian Doppler Labors wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf hohem Niveau betrieben, hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Für die Förderung dieser Zusammenarbeit gilt die Christian Doppler Forschungsgesellschaft international als Best-Practice-Beispiel. Christian Doppler Labors werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW).

    Montanuniversität Leoben
    Die Montanuniversität Leoben ist eine hochspezialisierte Universität und liegt im Zentrum der Steiermark. Ihre Kernbereiche sind: Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, Metallurgie, Hochleistungswerkstoffe, Prozess- und Produktengineering, Umwelttechnik und Recycling. Sie bietet in diesen Bereichen12 Bachelorstudien, 18 Masterstudien und 16 Universitätslehrgänge an. Insgesamt studieren rund 4000 Studierende an der Montanuniversität Leoben, rund 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an der obersteirischen Universität beschäftigt.
    www.unileoben.ac.at


    Contact for scientific information:

    Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Steinlechner
    Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie, Montanuniversität Leoben
    Tel.: 03842/402 5254
    Mobil: 0676/7378435
    E-Mail: stefan.steinlechner@unileoben.ac.at
    www.cdl-special-metals.at


    Images

    Seit 1. Oktober wird am neuen CD-Labor gearbeitet
    Seit 1. Oktober wird am neuen CD-Labor gearbeitet
    Armin Russold
    Foto Freisinger

    Der neue CD-Labor-Leiter Dr. Stefan Steinlechner
    Der neue CD-Labor-Leiter Dr. Stefan Steinlechner
    Armin Russold
    Foto Freisinger


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Seit 1. Oktober wird am neuen CD-Labor gearbeitet


    For download

    x

    Der neue CD-Labor-Leiter Dr. Stefan Steinlechner


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).