idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2020 10:00

Ruth Ley erhält den Otto-Bayer-Preis

Dr. Daniel Fleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie

    Auszeichnung würdigt Pionierleistungen auf dem Gebiet der Mikrobiomforschung

    Ruth Ley, Direktorin der Abteilung für Mikrobiomforschung am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen, ist vom Wissenschaftsrat der Bayer Science & Education Foundation mit dem Otto-Bayer-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Gewürdigt wird sie für ihre Pionierleistungen auf dem Gebiet der Mikrobiomforschung und insbesondere für ihre Entdeckung, dass die Darmbakterien des Menschen eine Schlüsselrolle bei Stoffwechselstörungen spielen. Der Preis ist mit 75.000 Euro dotiert.

    Der menschliche Darm enthält Billionen von Bakterien, die die Verdauung von Nahrungsmitteln unterstützen, vor Krankheitserregern schützen und mit dem Immunsystem interagieren. Ley zeigte, dass übergewichtige Personen im Vergleich zu schlanken Menschen mit einem verändertem Mikrobiom im Darm leben, das den Energiehaushalt beeinflussen kann. Ihre Forschung an Zwillingen legte dar, dass einige Mikroben der Darmflora vererbbar sind, darunter insbesondere solche Bakterienarten, die im Darm schlanker Personen vergleichsweise häufiger vorkommen. Durch Transplantation humaner Darmbakterien in Mäuse bewies Ley, dass eine Anreicherung dieser Mikroben dazu beiträgt, die Fettzunahme zu reduzieren.

    "Ich bin sehr erfreut und fühle mich geehrt, diesen Preis zu erhalten, da er insbesondere auch die medizinische Anwendbarkeit meiner Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung herausstellt, die zur Entwicklung neuer Wirkstoffe für gezielte Behandlungsmethoden verhelfen können", kommentiert Ruth Ley.

    Seit Juli 2016 ist Ruth Ley Direktorin der Abteilung für Mikrobiomforschung am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Zu ihren Auszeichnungen gehören ein Fellowship in Science and Engineering der David und Lucile Packard Foundation, ein Beckman Young Investigator Award, der NIH Director's New Innovator Award, der ISME Young Investigator Award und der Ernst-Jung-Preis für Medizin. Ruth Ley ist Mitglied von EMBO, der Europäischen Akademie für Mikrobiologie und der Amerikanischen Akademie für Mikrobiologie. Im Jahr 2020 wurde sie in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.

    Im Jahr 1984 verlieh die Bayer-Wissenschaftsstiftung zum ersten mal den Otto-Bayer-Preis an Wissenschaftler, die beispiellose Forschungsleistungen auf innovativen Gebieten der Biochemie und Chemie erbracht haben. Der Preis wird im Gedenken an Prof. Dr. Otto Bayer verliehen, der als ehemaliger Forschungsleiter der Bayer AG intensiven Kontakt zu Universitäten pflegte und sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs einsetzte.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ruth Ley
    Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
    Telefon: 07071/601-449
    e-Mail (Assistentin): karin.klein@tuebingen.mpg.de


    More information:

    http://leylab.com
    http://www.bayer-foundation.com/otto-bayer-award-goes-ruth-ley


    Images

    Prof. Dr. Ruth Ley
    Prof. Dr. Ruth Ley

    Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Ruth Ley


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).