idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2020 13:07

KIT 2.0 - Weitere Schritte zur Vollendung der KIT-Fusion

Sabrina Schüle Pressestelle
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Der baden-württembergische Landtag berät am heutigen Mittwoch (16. Dezember) in erster Lesung ein Gesetz zur Vollendung der bundesweit einzigartigen Fusion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auf diese hatten sich Bund und Land geeinigt. Bundesweit beispiellos festigen und vertiefen eine Universi-tät und ein Großforschungszentrum ihre bereits erfolgte Fusion. Als „Die For-schungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft“ kann das KIT künftig For-schung, Lehre und Innovation noch stärker verschränken.

    Der baden-württembergische Landtag berät am heutigen Mittwoch (16. Dezember) in erster Lesung ein Gesetz zur Vollendung der bundesweit einzigartigen Fusion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auf diese hatten sich Bund und Land geeinigt. Bundesweit beispiellos festigen und vertiefen eine Universi-tät und ein Großforschungszentrum ihre bereits erfolgte Fusion. Als „Die For-schungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft“ kann das KIT künftig For-schung, Lehre und Innovation noch stärker verschränken.

    „Bereits heute ist das KIT eine exzellente und einzigartige Wissenschaftsein-richtung. Künftig arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Erfüllung der universitären und der Großforschungsaufgaben nicht mehr in getrennten Bereichen. Dafür gilt ein einheitlicher Rechtsrahmen. Dies unterstreicht die Einzigartigkeit des KIT in der bundesdeutschen Wissenschaftslandschaft und schafft noch bessere Grundlagen für Forschung, Lehre und Innovation aus ei-nem Guss“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer anlässlich der Ein-bringung des Gesetzes in Stuttgart. Diese Rahmenbedingungen und Wissen-schaftsumgebung gebe es in dieser Form so nur am KIT. „Ein besonderer Dank gilt der konstruktiven Haltung des Bundes zur weiteren Fortentwicklung des KIT“, so die Ministerin.

    Um das volle Potenzial in Forschung, Lehre und Innovation auszuschöpfen, werden administrative Hürden abgebaut und mehr Flexibilität in der Mittelver-wendung und beim Personaleinsatz ermöglicht. Es galt – insbesondere in den Bereichen Personal und Finanzen – ganz neue Rechtskonstruktionen zu ent-wickeln, die sowohl den Anforderungen einer Landesuniversität als auch einer Großforschungseinrichtung Rechnung tragen. Zum rechtlichen und finanziel-len Rahmen der Fusion haben sich Land und Bund über eine Verwaltungsver-einbarung abgestimmt, die zu Beginn des kommenden Jahres unterzeichnet werden soll.

    Das KIT werde auch künftig Aufgaben einer Universität und eines Großfor-schungszentrums haben. „Die Kombination von freier Grundlagenforschung und strategischer Helmholtz-Forschung in einer Einrichtung gehört zur DNA des KIT“, so Ministerin Bauer weiter. „Gerade diese Kombination macht die be-sondere Attraktivität des KIT aus. Sie schafft eine Magnetwirkung, die national wie international exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch Studierende nach Karlsruhe ziehen wird.“ Ziel sei es, durch die stärkere Einheit Synergien zu erzeugen, die zu einer noch höheren wissenschaftlichen Qualität führen. Studierende hätten künftig die einzigartige Möglichkeit, unmit-telbar auch an Großgeräten der Großforschung mit ausgebildet zu werden – und ihrerseits Impulse für die Großforschung zu setzen.

    „Dass das 2. KIT-Weiterentwicklungsgesetz nun in den Landtag eingebracht wird, ist ein gewaltiges Signal für uns. Denn das neue Gesetz zeigt einen Weg auf, wie wir am KIT die nächste Stufe der Einheit erklimmen können“, sagte der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen sich künftig an Universitäts- und Großforschungsaufga-ben gleichermaßen beteiligen können. Wir werden einen Personalkörper und ein einheitliches Rechtsregime haben. Damit lassen wir endlich die Welt der getrennten Systeme hinter uns“, so Hanselka weiter. „Dies wird die strategische Ausrichtung des KIT als Exzellenzuniversität im Wettbewerb der Forschungs-einrichtungen weiter stärken und damit wird Realität, was wir uns lange ge-wünscht haben. Ich freue mich sehr, dass das neue Gesetz nun den Weg in den Landtag gefunden hat und danke allen Beteiligten, insbesondere auch der Politik, für die Unterstützung, das Vertrauen und den Mut, gemeinsam mit uns diesen Schritt zu gehen.“

    „Das KIT gehört als Exzellenzuniversität zu den renommiertesten Universitäten in Deutschland mit hoher, aber ausbaubarer internationaler Strahlkraft“, sagt der Vorsitzende des Aufsichtsrates des KIT Professor Michael Kaschke. „Mir ist es wichtig und auch ein gemeinsames Ziel mit dem Präsidium, die Entwicklung des KIT als einzigartige Wissenschaftseinrichtung weiter voranzubringen, damit es seine riesigen Potenziale in Forschung, Lehre und Transfer noch besser ent-falten kann. Die Einbringung des 2. KIT-Weiterentwicklungsgesetzes in den Landtag ist daher für mich ein enorm wichtiger Schritt“, so Kaschke weiter. „Denn es zeigt, dass die Politik notwendige politischer Weichenstellungen vor-nimmt und dem KIT einen klaren Gestaltungssauftrag mitgibt.“

    Mit der Reform und der weiteren Verschränkung der Aufgaben des KIT sollen die Rahmenbedingungen des KIT für die Wahrnehmung seiner Aufgaben ge-stärkt werden. Das KIT soll in einer Institution mit gemeinsamen Strukturen und mit einem einheitlichen Rechtsrahmen außeruniversitäre und universitäre Spit-zenforschung mit exzellenter akademischer Ausbildung verbinden und Kristalli-sationspunkt für umfassende Innovationen sein. Ziel ist die weitere Verschrän-kung von Forschung, Lehre und Innovation – von der Grundlagenforschung bis zur anwendungsorientierten Forschung auf hohem Niveau und mit korrespon-dierender Lehre.

    Sichtbaren Ausdruck findet dies im KIT-Gesetz u.a. in der Aufhebung der bisher verselbständigten Bereiche „Universitätsbereich“ und „Großforschungsbereich“ sowie der Auflösung der entsprechenden Sondervermögen. Die Aufgaben des wissenschaftlichen Personals werden zusammengeführt. Für das wissen-schaftliche Leitungspersonal wird ein neues Statusamt eingerichtet; Dienstauf-gabe können sowohl universitäre wie auch Großforschungsaufgaben sein. Damit ist es möglich, den einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-lern Aufgaben sehr flexibel zuzuweisen. 
    Nachdem laut der abgestimmten Verwaltungsvereinbarung die Bundesmittel für die Großforschungsaufgabe dem KIT künftig über das Land zur Verfügung ge-stellt werden sollen, enthält der Gesetzentwurf Instrumente, die das Wissen-schaftsministerium benötigt, um die Vorgaben des Bundes bezüglich der Groß-forschungsmittel an das KIT sicher zu stellen.

    Weitere Informationen

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine der größten deutschen Wis-senschaftseinrichtungen. Das KIT wurde am 1. Oktober 2009 als Zusammen-schluss der Universität Karlsruhe und der Forschungszentrum Karlsruhe GmbH gegründet. Es ist sowohl Universität als auch Großforschungseinrich-tung in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF).

    Damit ist das KIT die bundesweit erste und in dieser weitgehenden Gestalt nach wie vor auch einzige Einrichtung, die in Form der Fusion zweier Einrichtungen unterschiedlichen Typus die sog. „Versäulung“ der deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft in universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen überwindet. Somit besitzt die Fusion des KIT einen starken überregionalen Symbol- und möglichen Vorbildcharakter für die bundesrepublikanische Wis-senschafts- und Forschungspolitik.

    Die Universitätsaufgaben werden institutionell vollständig vom Land Baden-Württemberg finanziert. Die Großforschungsaufgaben werden institutionell in dem für die HGF-Zentren üblichen Finanzierungsschlüssel von Bund und Sitz-land im Verhältnis 90:10 finanziert.

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globa-len Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 24.400 Studieren-den bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor.

    Das KIT wurde 2019 im Zuge der Exzellenzstrategie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).