idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2020 11:00

Das Opticon-RadioNet-Pilotprojekt (ORP)

Norbert Junkes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Radioastronomie

    Die Europäische Kommission wird ein Konsortium aus 37 astronomischen Institutionen aus EU und UK mit 15 Millionen € fördern. Ziel ist es, mit dem Opticon-RadioNet-Pilotprojekt (ORP) Wissenschaftlern die gemeinsame Nutzung von optischen und Radioteleskopen der Partner zu ermöglichen und zu vereinfachen. Bereits im RadioNet-Programm wurden Radioteleskope der Spitzenklasse, darunter das 100-m-Radioteleskop des Bonner MPIfR und APEX in Chile, zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung gestellt. Und auch der OPTICON-Verbund verfolgte ein ähnliches Konzept in optischen Wellenlängen. Nun soll die gesamte Vielfalt der optischen und radioastronomischen Infrastrukturen in Europa unter ein Dach kommen.

    Die EU-Fördermittel im Rahmen des Opticon-RadioNet-Pilotprojekts (ORP) sollen in den nächsten vier Jahren dazu verwendet werden, Astronomen den gegenseitigen Zugang zu den besten bodengebundenen Teleskopen der europäischen Institute zu ermöglichen. Dazu gehört nicht nur deren kostenlose Nutzung, sondern auch Training und Unterstützung bei der Bedienung der komplexen Infrastrukturen.

    Prof. Anton Zensus, Direktor und Leiter der der Forschungsabteilung Radioastronomie/VLBI am MPIfR, der die Beteiligung der radioastronomischen Institute wissenschaftlich koordinieren wird, freut sich:

    „Stellen Sie sich vor, Sie haben eine zündende Forschungsidee und brauchen dafür ein Spitzen-Radioteleskop. Für europäische Forscher kein Hindernis. Denn der EU-geförderte RadioNet-Verbund hat Astronomen seit 20 Jahren nicht nur die besten europäischen Radioteleskope kostenlos zur Verfügung gestellt; er erleichtert das Beobachten auch durch Training und Service vor Ort. Jetzt sind wir einen Schritt weiter gegangen und haben uns mit den Betreibern von optischen Teleskopen zusammengetan, um uns im Opticon-RadioNet Pilotprojekt noch besser zu synchronisieren. Ein großartiger Erfolg aller, die an die europäische Idee glauben. Und ein großer Schritt vorwärts für die Wissenschaft. Denn astronomische Phänomene lassen sich nur begreifen, wenn man die besten Beobachtungsinstrumente zur Verfügung hat“.

    Sorge bereitet den Bonner Wissenschaftlern allerdings die zunehmende Störstrahlung von neuen Mobilfunkanlagen. „Wenn wir jetzt nicht handeln, dann werden weite Bereiche radioastronomischer Forschung in absehbarer Zeit nicht mehr möglich sein“, sagt Prof. Michael Kramer, Direktor und Leiter der Forschungssabteilung Radioastronomische Fundamentalphysik am MPIfR. „Um so mehr freut es mich, dass wir mithilfe der bewilligten EU-Fördermittel ausgefeilte Strategien entwickeln können, um die Störsignale und deren Auswirkung zu reduzieren und so den Standort Effelsberg auch weiterhin für die Radioastronomie erhalten zu können.”


    Contact for scientific information:

    Dr. Rainer Mauersberger
    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
    Fon: +49 228 525-358
    E-Mail: rmauersberger@mpifr-bonn.mpg.de

    Prof. Dr. J. Anton Zensus
    Direktor und Leiter der Forschungsabteilung Radioastronomie / VLBI
    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
    Fon: +49 228 525-378
    E-mail: azensus@mpifr-bonn.mpg.de


    More information:

    https://www.mpifr-bonn.mpg.de/pressemeldungen/2020/14


    Images

    Prof. Anton Zensus, MPIfR Bonn, übernimmt die wissenschaftliche Koordination bei der Beteiligung der radioastronomischen Institute im Rahmen des Opticon-RadioNet-Pilotprojekts. Im Hintergrund: 100-m-Radioteleskop Effelsberg.
    Prof. Anton Zensus, MPIfR Bonn, übernimmt die wissenschaftliche Koordination bei der Beteiligung der ...
    Silvia Steinbach


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Prof. Anton Zensus, MPIfR Bonn, übernimmt die wissenschaftliche Koordination bei der Beteiligung der radioastronomischen Institute im Rahmen des Opticon-RadioNet-Pilotprojekts. Im Hintergrund: 100-m-Radioteleskop Effelsberg.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).