idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2020 14:50

Bevölkerungsstudie zu Schuldgefühlen bei Erwachsenen

SRH Hochschule für Gesundheit Marketing / PR
SRH Hochschule für Gesundheit

    Ergebnisse veröffentlicht!

    Forschende der Fachhochschule Erfurt und der SRH Hochschule für Gesundheit haben erstmalig Daten zum Thema Schuldgefühle in der Allgemeinbevölkerung erhoben und ausgewertet, die nun in zwei Artikeln veröffentlicht wurden. Unter der Leitung von Professor Dr. Tobias Luck, Fachhochschule Erfurt, sowie Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski, SRH Hochschule für Gesundheit, waren bundesweit 1003 Erwachsene im Alter zwischen 18 und 97 Jahren telefonisch befragt worden.

    Menschen sind fähig, ein breites Spektrum verschiedener Emotionen zu erleben. Innerhalb dieses Spektrums sind komplexe Emotionen wie Liebe, Neid oder Schuldgefühle für die Forschung besonders faszinierend. Vor allem Schuldgefühle verdienen eine erhöhte Aufmerksamkeit: einerseits können sie nützlich sein, indem sie beispielsweise zu Entschuldigungen oder Versuchen der Wiedergutmachung gegenüber anderen Menschen führen und so den sozialen Zusammenhalt stärken. Andererseits können Schuldgefühle für Betroffene sehr unangenehm und belastend sein und so zu weiteren psychischen Beeinträchtigungen führen. Trotz dieser möglichen Auswirkungen ist bisher nur wenig über Schuldgefühle in der Allgemeinbevölkerung bekannt.

    Die Forscher*innen konnten zeigen, dass gut zwei Drittel (68,5%) der Erwachsenen in Deutschland schon einmal Schuldgefühle in ihrem Leben empfunden haben. Zum Befragungszeitpunkt gab zudem jeder zehnte Erwachsene (10,6%) an, auch aktuell Schuldgefühle zu empfinden. Bei einem Viertel dieser Erwachsenen waren die Schuldgefühle sogar „eher stark“ oder „sehr stark“. Weder für die aktuellen noch für die im gesamten Lebenslauf empfundenen Schuldgefühle gab es Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Die Ergebnisse widerlegen somit typische Vorurteile einer stärkeren Emotionalität von Frauen. Ein starker Zusammenhang zeigte sich hingegen zwischen aktuellen Schuldgefühlen und depressiven Empfindungen. So erfüllten rund ein Viertel (24,9%) der befragten Personen mit aktuellen Schuldgefühlen die Diagnosekriterien für das Vorliegen einer klinischen Depression. Bei den Erwachsenen ohne aktuelle Schuldgefühle waren es lediglich 5%. Insbesondere zu diesem möglichen Einfluss von Schuldgefühlen auf das Depressionsrisiko und entsprechenden Behandlungsstrategien sind weitere Studien notwendig.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski
    Vizepräsidentin

    Studiengangsleiterin Psychische Gesundheit und Psychotherapie, M. Sc.;
    Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie;
    Leitung Forschung
    E-Mail: claudia.luck-sikorski@srh.de
    Telefon +49 365 773407-45


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).