idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/30/2020 11:17

Mit hohem Aufwand - Teterower Schlachthof unterstützt Forschung auch während der Corona-Pandemie

Norbert K. Borowy Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (FBN)

    Wissenschaftler sind dringend auf tierische Proben angewiesen

    Seit vielen Jahren arbeiten die Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) mit dem Teterower Schlachthof zusammen. Dieser gehört zur dänischen Unternehmensgruppe Danish Crown. Das Leibniz-Institut nutzt vor allem Eierstöcke und Eileiter von Kühen, um Fortpflanzungsprobleme zu erforschen. Mittels Zellkulturen aus diesen sogenannten Schlachtnebenprodukten können Tierversuche deutlich reduziert werden.

    „Der Aufwand hat sich während der Corona-Pandemie erheblich erhöht. Insofern sind wir sehr dankbar, dass uns das Teterower Unternehmen als Kooperationspartner auch in diesen schwierigen Zeiten weiterhin zur Seite steht“, betonte PD Dr. Jens Vanselow, Leiter des Instituts für Fortpflanzungsbiologie am FBN. „Unser Ziel ist ganz klar, mit alternativen Modellen Tierversuche zur Beantwortung vieler Fragestellungen überflüssig zu machen.“

    Vor drei Jahren war es in Dummerstorf erstmalig gelungen, realitätsnahe 3D-Zellkultur-Modelle des tierischen Eileiters zu etablieren, in deren „Eileiterflüssigkeit“ sich sogar Embryonen entwickeln können (s. https://idw-online.de/de/news669961). In einem weiteren Modell kultivierter Eierstockzellen können Stoffwechselprobleme und Umwelteinflüsse, die in ähnlicher Weise bei Kühen und Menschen auftreten, simuliert werden. Dadurch lassen sich deren Auswirkungen auf die weibliche Fruchtbarkeit sehr gut molekular- und zellbiologisch untersuchen. Mit Hilfe eines solchen Zellkulturmodells wurde kürzlich in der Arbeitsgruppe von Dr. Jens Vanselow herausgefunden, dass erhöhte Fettsäurekonzentrationen im Blut das Zyklusgeschehen und die Eizellreifung beeinflussen*.
    „Unser Unternehmen unterstützt seit vielen Jahren das FBN und die Forschung“, sagte Ralf Heisterkamp, Senior Commercial Director. „Das betrifft insbesondere öffentliche Institutionen wie Universitäten und Forschungseinrichtungen, die sich in der Human- und Veterinärmedizin sowie in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses engagieren. Diese Arbeit kommt letztendlich uns allen zugute“, so Heisterkamp.

    Schnelltests, Schleusung und hohe Hygieneauflagen
    Die Mitarbeiter vom FBN, die die weiblichen Geschlechtsorgane der Kühe in Teterow zu Forschungszecken selbst entnehmen, durchlaufen mehrere Sicherheitsstufen. Das beginnt mit einem wöchentlichen Test auf Coronaviren, der mittlerweile zeitsparend als Schnelltest durchgeführt werden kann. Nach Anlegen des Schutzanzuges muss eine Hygieneschleuse passiert werden. Erst dann gelangen sie in den Schlachthof und können während der laufenden Arbeitsprozesse die tierischen Proben entnehmen und für den Transport vorbereiten. Einmal wöchentlich werden die Schlachtnebenprodukte für das FBN abgeholt.
    „Wir sind für unsere Untersuchungen auf diese natürlichen Materialien dringend angewiesen“, unterstrich Vanselow.

    „Dabei geht es vor allem um Aspekte der Fortpflanzung. Zyklusprobleme und frühembryonale Verluste sind mit die häufigsten reproduktiven Störungen bei Mensch und Tier. Anhand der in Teterow entnommenen Forschungsmaterialien können wir beispielsweise immer bessere Zellkulturmodelle entwickeln. Diese sind dann so realitätsnah, dass wir biologische Prozesse in den Fortpflanzungsorganen außerhalb des tierischen Organismus simulieren und auf Tierversuche weitgehend verzichten können.“

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 93 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 19.100 Personen, darunter 9.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de

    Fotos: FBN
    Jede Woche entnehmen Mitarbeiter des FBN - hier die Kolleginnen Maren Anders (re.) und Veronica Schreiter - Gewebeproben von Rindern im Teterower Schlachtbetrieb. Dabei gelten höchste Sicherheitsstufen und Hygieneauflagen, um Infektionen auszuschließen.

    *Reprod Biol Endocrinol. 2020; 18: 60.
    Non-esterified fatty acids in the ovary: friends or foes?
    Published online 2020 Jun 6. doi: 10.1186/s12958-020-00617-9

    Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)
    Vorstand Prof. Dr. Klaus Wimmers
    T +49 38208-68 600
    E wimmers@fbn-dummerstorf.de

    Institut für Fortpflanzungsbiologie
    Leitung PD Dr. Jens Vanselow
    T +49 38208-68 750
    E vanselow@fbn-dummerstorf.de
    http://www.fbn-dummerstorf.de


    Images

    Jede Woche entnehmen Mitarbeiter des FBN - hier die Kolleginnen Maren Anders (re.) und Veronica Schreiter - Gewebeproben von Rindern im Teterower Schlachtbetrieb. Dabei gelten höchste Sicherheitsstufen und Hygieneauflagen, um Infektionen auszuschließen.
    Jede Woche entnehmen Mitarbeiter des FBN - hier die Kolleginnen Maren Anders (re.) und Veronica Schr ...
    Foto: FBN
    Foto: FBN


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Economics / business administration, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Jede Woche entnehmen Mitarbeiter des FBN - hier die Kolleginnen Maren Anders (re.) und Veronica Schreiter - Gewebeproben von Rindern im Teterower Schlachtbetrieb. Dabei gelten höchste Sicherheitsstufen und Hygieneauflagen, um Infektionen auszuschließen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).