idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/2021 09:30

Schüler*innen entwickeln mathematische Modelle: Felix-Klein-Modellierungswoche war dieses Mal digital erfolgreich

TU Kaiserslautern Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Viele Präsenzveranstaltungen der TU Kaiserslautern (TUK) haben in den vergangenen Monaten nicht bzw. nicht wie geplant stattgefunden. Daher hat das Kompetenzzentrum für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule (KOMMS) des Fachbereichs Mathematik die Felix-Klein-Modellierungswoche erstmals digital durchgeführt. So konnten zehn Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe vom 15. bis 18. Dezember trotz Pandemie aktuelle Fragestellungen aus Wirtschaft, Industrie und Alltag mithilfe von mathematischen Methoden lösen. Den Schwung aus der virtuellen Woche nimmt das KOMMS für das am 18. Januar startende, zweiwöchige Schülerpraktikum mit, das auch in den digitalen Raum verlegt wird.

    Bei der Felix-Klein-Modellierungswoche stand im Dezember der Digitale Wandel im Mittelpunkt, gleich aus zwei Gründen ein passendes Thema: Inhaltlich ging es um das heutige Leben mit modernen Medien und vernetzten elektronischen Geräten sowie die großen Datenmengen, die sich mithilfe dieser Technologien sammeln lassen. In Projektteams arbeiteten die Schüler*innen an zwei spannenden Fragen. Die Gruppe „Mit Data Science zum perfekten Raumklima“ nutzte Sensordaten aus einer Wohnung, um mit statistischen Methoden die ideale Routine zum Lüften zu ermitteln. Das Team „Wie sicher sind unsere Daten in sozialen Netzwerken?“ stellte sich die Frage, ob man das Alter einer Person anhand von Daten eines Social Media Accounts schätzen kann.

    Auch in Bezug auf die Umsetzung passte das Motto „Digitaler Wandel“. Die Modellierungswoche wurde als Onlinekurs über die Lernplattform OLAT der TUK durchgeführt, die auch Studierende und Dozierende im Rahmen des digitalen Lernens und Lehrens nutzen. Neben Videokonferenzen, in denen sich die Projektteams organisieren und besprechen konnten, wurde auch mit einer kollaborativen Programmierumgebung gearbeitet, damit die Teilnehmenden von unterschiedlichen Bildschirmen aus gemeinsam Programmcode entwickeln und die Ergebnisse verfolgen konnten. „Erfreulicherweise zeigte es sich, dass die Schüler*innen bereits sehr routiniert im Umgang mit digitalen Lernangeboten waren“, berichtet Dr. Patrick Capraro, der die Veranstaltung organisiert und mitbetreut hat. „In einer abschließenden Videokonferenz präsentierten die Projektgruppen ihre sehr ansprechenden Ergebnisse und stellten sich in kompetenter Weise den Fragen der Zuschauer, unter denen sich neben Lehrkräften und den Projektbetreuer*innen auch Gäste aus den Reihen des KOMMS befanden.“

    Die Erfahrungen, die in den letzten Monaten mit digitalen Angeboten für Schülerinnen und Schüler gesammelt werden konnten, sollen auch für weitere neue Formate genutzt werden. Zum Beispiel für das in der zweiten Januarhälfte geplante Praktikum, in dem mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 – in Ausnahmefällen auch aus Klassenstufe 9 – über zwei Wochen Einblicke in verschiedene mathematische Gebiete erhalten, die über die klassische Schulmathematik hinausgehen. Insgesamt 17 Schüler*innen der Klassenstufen 9-12 aus vier Bundesländern werden vom 18. bis 29. Januar das Praktikum erstmals im digitalen Format absolvieren.

    Über die Felix-Klein-Modellierungswoche
    Die Felix-Klein-Modellierungswoche findet zweimal jährlich statt. Sie wird vom Fachbereich Mathematik der TUK, der TUK, dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) innerhalb des Projekts SchuMaMoMINT gefördert.

    Weitere Informationen zu den beschriebenen Veranstaltungen sind verfügbar unter:
    https://komms.uni-kl.de/schuelerinnen-und-schueler/modellierungswoche/ bzw.
    https://komms.uni-kl.de/schuelerinnen-und-schueler/praktikum/.

    Fragen beantworten:

    Dr. Patrick Capraro
    E-Mail: capraro@mathematik.uni-kl.de
    Tel.: 0631 205-4496

    Dr. Martin Bracke
    E-Mail: bracke@mathematik.uni-kl.de
    Tel.: 0631 205-2262


    Images

    Die Felix-Klein-Modellierungswoche wird vom Fachbereich Mathematik der TUK, der TUK, dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) innerhalb des Projek
    Die Felix-Klein-Modellierungswoche wird vom Fachbereich Mathematik der TUK, der TUK, dem Fraunhofer- ...

    Das Kompetenzzentrum für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule (KOMMS) des Fachbereichs Mathematik der TUK führt die Felix-Klein-Modellierungswoche zweimal jährlich durch.
    Das Kompetenzzentrum für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule (KOMMS) des Fach ...


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mathematics
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Die Felix-Klein-Modellierungswoche wird vom Fachbereich Mathematik der TUK, der TUK, dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) innerhalb des Projek


    For download

    x

    Das Kompetenzzentrum für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule (KOMMS) des Fachbereichs Mathematik der TUK führt die Felix-Klein-Modellierungswoche zweimal jährlich durch.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).