idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2021 11:12

Chloroplasten auf Wanderschaft - Wie verschieden Pflanzen ihr Erbgut miteinander teilen können

Dr. Ulrike Glaubitz Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

    Das Erbgut liegt gut geschützt im Zellkern einer jeden Zelle und speichert sämtliche Informationen, die einen Organismus ausmachen. So ist z.B. die Information über die Größe oder Blütenarbe vordefiniert. Darüber hinaus enthalten Zellen kleine Organellen, wie Chloroplasten und Mitochondrien, die ebenfalls ein eigenes Erbgut besitzen. Aber ist das Erbgut tatsächlich fest innerhalb einer Zelle gespeichert? Nein! Wie man heute weiß, kann das Erbgut von Zelle zu Zelle wandern und sogar zwischen verschiedenen Organismen ausgetauscht werden. Forscher des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie konnten mit Hilfe neuer Ansätze erstmals zeigen, wie das Erbgut auf Wanderschaft geht.

    Ein Transfer des Erbguts kommt in Pflanzen durchaus häufig vor. Hierbei kann es entweder zu einer Neukombination des Erbguts kommen, alternativ kann die Empfängerzelle aber auch beide Erbgutvarianten etablieren. Diese Vereinigung zweier verschiedener Genome, Allopolyploidie genannt, ist evolutionär sehr interessant, da sie zur Bildung neuer Pflanzenarten führt und bei vielen Pflanzengruppen weit verbreitet ist. Viele wichtige Kulturpflanzen, wie Brot- und Hartweizen, Hafer, Baumwolle, Raps, Kaffee und Tabak besitzen solch ein kombiniertes Erbgut aus mindestens zwei miteinander gekreuzten Arten.
    Um die Mechanismen der Genomwanderung von Zelle zu Zelle zu verstehen haben die Forscher um Ralph Bock vom MPI-MP Versuche mit Tabakpflanzen durchgeführt und die in der Landwirtschaft häufig angewandte Pfropfung genutzt. Hier wurden zwei verschiedene Tabakpflanzen aufeinander gepfropft und die Zellen der Verbindungsstelle mikroskopisch in Echtzeit beobachtet. Um das Genom zwischen Zellkern und Plastiden unterscheiden zu können, wurden beide mit einem Farbstoff versehen. Genome farblich direkt zu markieren ist allerdings gar nicht so einfach, so dass sich die Forscher hier eines Tricks bedienen, der eine Spezialisierung der Chloroplasten nutzt. In den Plastiden wird durch Transformation ein Gen integriert, dass ein chloroplasten-spezifisches Fluoroeszenzprotein codiert, welches ausschließlich in Plastiden produziert wird und diese auch nicht verlassen kann. Somit entsteht eine absolut spezifische und stabile Markierung für die Plastiden, die nun von innen heraus fluoreszieren.

    An der Verbindungsstelle der Pfropfung kommt es nach kurzer Zeit zu einer Verwachsung der beiden Partner, so dass es zu einer physiologischen Verbindung zwischen den beiden Pflanzen kommt. „Wir konnten beobachten, dass in beide Richtungen ein Genomtransfer von Zelle zu Zelle stattfindet und zwar nicht nur selten, sondern mit hoher Frequenz“, erklärt Dr. Alexander Hertle, Erstautor der Studie.

    Mit Hilfe eines neuen experimentellen Versuchaufbaus konnten die Forscher strukturelle Veränderungen der Zellwände im Wundgewebe der Pfropfungsstelle beobachten. „Die Zellwände bildeten Ausstülpungen und schufen somit Verbindungsstellen zwischen den beiden Partnern. Die entstandene Porengröße ist so groß, dass tatsächlich ganze Plastiden darüber hinweg wandern können. Das Genom wandert also nicht frei, sondern eingekapselt von Zelle zu Zelle“, beschreibt Hertle weiter. Um dies aber tatsächlich zu ermöglichen, müssen sich die Plastiden verkleinern und eine mobile Form annehmen. Diese stäbchenförmigen Plastiden gleichen einer Amöbe und wachsen nach ihrer Wanderung im Zielgewebe wieder auf Normalgröße an.

    Damit haben die Forscher einen neuen Weg für einen interzellularen Austausch sehr großer Zellstrukturen aufgedeckt, der eventuell auch von parasitischen Pflanzen, wie der Mistel, genutzt wird, um einen Genaustausch mit ihrem Wirt durchzuführen. Darüber hinaus ist nun zu klären, ob auch Mitochondrien und das Kerngenom ähnliche Transfermechanismen nutzen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Alexander P. Hertle
    Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
    Tel. 0331/567 8618
    hertle@mpimp-golm.mpg.de

    Dr. Ulrike Glaubitz
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
    Tel. 0331/567 8275
    glaubitz@mpimp-golm.mpg.de
    http://www.mpimp-golm.mpg.de


    Original publication:

    Alexander P. Hertle, Benedikt Haberl, Ralph Bock
    Horizontal genome transfer by cell-to-cell travel of whole organelles
    Science Advances, 01.01.2021, doi: 10.1126/sciadv.abd8215


    More information:

    https://www.mpimp-golm.mpg.de/2584968/news_publication_16233296_transferred?c=40...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).