idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2021 08:30

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie

Mag. Christoph Pelzl, MSc Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik.

    Obwohl die therapeutischen Möglichkeiten immer besser werden, zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen in Europa. Der Therapieerfolg ist von Patientin zu Patienten unterschiedlich und abhängig vom individuellen Krankheitsbild, wie Gernot Plank, Forscher am Institut für Biophysik der Medizinischen Universität Graz an einem Beispiel erklärt: „Beispielsweise ist bei rund 30 Prozent der Herz-Patientinnen und -Patienten, denen ein Herzschrittmacher zur mechanischen Resynchronisation des Herzschlags eingepflanzt wurde, die Schrittmachertherapie nicht erfolgreich.“

    Um solche Eingriffe schon im Vorfeld ausschließen zu können, hat Plank gemeinsam mit den Mathematikern der Uni Graz Gundolf Haase und Kristian Bredies sowie mit Informatiker Thomas Pock vom Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz ein Computermodell entwickelt, mit dem Ärztinnen und Ärzte die optimale Therapie vorsimulieren und den Behandlungserfolg dramatisch verbessern können.

    Digitale Eins-zu-Eins-Modelle

    Die Forschenden bedienen sich dabei diagnostischer Daten aus MR-, EKG- und anderen Herzuntersuchungen der zu behandelten Person. Bildgebende Algorithmen bauen aus diesem Datenmaterial ein digitales Abbild des Patientenherzens. Dieses maßgeschneiderte Modell liefert schließlich eine Fülle an Informationen, die dazu beitragen, das individuelle Krankheitsbild zu verstehen und verschiedene therapeutische Szenarien durchzuspielen.
    Die Herausforderung dahinter erklärt Thomas Pock: „Um so einen Herzschlag im Computer zu simulieren, muss man Millionen von Variablen berechnen. Das erfordert komplexe mathematische Verfahren, spezielle Algorithmen und spezielle Hardware, die Milliarden von Rechenaktionen pro Sekunde, ausführen können.“

    Methode ist einsatzbereit

    Die entwickelte Methode ist derart ausgereift und automatisiert, dass anatomisch korrekte digitale Zwillinge von Patientenherzen schon routinemäßig in einem klinischen Umfeld hergestellt werden können. In einem nächsten Schritt möchten die Forschenden die Technologie weiter verbessern und eine vollautomatische Anpassung aller funktionellen Aspekte des Herzschlags ermöglichen. „Das erfordert weitere Anstrengungen in der Grundlagenforschung, insbesondere in jenen Bereichen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz (KI), die einen hohen Grad an Personalisierung erlauben“, erläutert Pock.

    Weiterentwicklung im Fokus

    Ein sehr vielversprechender Ansatz basiert auf neuesten KI-Methoden zur optimalen Steuerung und konzentriert sich auf die Wellenausbreitung im Herzen, die durch die Ausrichtung der Herzmuskelfasern gesteuert wird. Das Konsortium möchte diesen Ansatz in Zusammenarbeit mit dem Cardiocentro Ticinio (Zentrum für computer-assistierte Kardiologie, Lugano) in einem neuen Forschungsprojekt verfolgen und versuchen, die "Steuerelemente" mithilfe von Machine-Learning-Techniken derart ins Modell einfließen zu lassen, dass der simulierte Herzschlag möglichst nahe an den echten Herzschlag herankommt.

    Erste klinische Validierungsstudien sind in Zusammenarbeit mit Daniel Scherr von der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universität Graz ebendort für das Jahr 2021 in Vorbereitung. Plank und Pock gehen davon aus, dass klinisch einsetzbare Prototypen eines vollautomatischen digitalen Zwillingsherzens schon im Jahr 2022 getestet werden können. Die Simulationstechnologie, auf der die Methode aufbaut, wird bereits vom Grazer Startup NumeriCor vertrieben sowie von führenden Medizintechnik-Unternehmen im R&D-Bereich eingesetzt.
    Die beteiligten Forscher sind Teil des interuniversitären Forschungsverbundes BioTechMed-Graz. Das ist eine gemeinsame Initiative von Medizinischer Universität Graz, Technischer Universität Graz und Universität Graz im Bereich der Biowissenschaften.

    An der TU Graz ist diese Forschung im „Fields of Expertise“ Information, Communication & Computing verankert, einem von fünf strategischen Schwerpunktfeldern der Universität.


    Contact for scientific information:

    Gernot PLANK
    Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
    Medizinische Universität Graz | Institut für Biophysik
    Tel.: +43 316 385 71526
    gernot.plank@medunigraz.at

    Thomas POCK
    Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
    TU Graz | Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
    Tel.: +43 316 873 5056
    pock@icg.tugraz.at


    More information:

    https://www.numericor.at/ (Startup Numericor)
    https://biotechmedgraz.at/de/ (BioTechMed-Graz)
    https://www.tugraz.at/institutes/icg/home/ (TU Graz | Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen)
    https://www.medunigraz.at/biophysik/ (Med Uni Graz | Institut für Biophysik)


    Images

    Haben den Digital-Twin-Ansatz nun auch für die Kardiologie perfektioniert: Gernot Plank (Med Uni Graz), Doktorand Thomas Grandits und Thomas Pock (beide TU Graz, v.l.n.r.).
    Haben den Digital-Twin-Ansatz nun auch für die Kardiologie perfektioniert: Gernot Plank (Med Uni Gra ...
    lunghammer.at
    © Lunghammer – TU Graz

    Abbildung eines digitalen Zwillingsherzens.
    Abbildung eines digitalen Zwillingsherzens.

    © Plank – Med Uni Graz


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Mathematics, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Haben den Digital-Twin-Ansatz nun auch für die Kardiologie perfektioniert: Gernot Plank (Med Uni Graz), Doktorand Thomas Grandits und Thomas Pock (beide TU Graz, v.l.n.r.).


    For download

    x

    Abbildung eines digitalen Zwillingsherzens.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).