idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2021 12:22

Kalkablagernde Bakterien: Aus Staub wird Gestein

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Forscher der Hochschule München untersuchten spezielle, stäbchenförmige Bakterien, die durch Biomineralisation unter anderem Betonbauten instand halten können.

    Die Bakterienart Sporosarcina pasteurii ist in der Lage, durch ihren Stoffwechsel das Mineral Kalk auf Oberflächen abzulagern. Dieses Phänomen kann auf verschiedene Weise genutzt werden, zum Beispiel für die Rissheilung im Beton, zur Staubkontrolle im Tagebau oder zur Fixierung von Schwermetallen in Böden, sodass diese nicht in das Grundwasser gelangen können. Im interdisziplinären Forschungsprojekt MicrobialCrete konzentriert sich das Team um Professor Dr. Robert Huber und Doktorand Frédéric Lapierre von der Hochschule München unter anderem auf die Erforschung des Nähstoffbedarfs des Mikroorganismus, um die Kultivierung zu optimieren und es somit effizienter einsetzen zu können.

    Ungefährlich und weltweit verbreitet
    Das Bakterium S. pasteurii wird in der Forschung und in ersten Praxisfällen der Biozementierung eingesetzt. Der Mikroorganismus kommt natürlicherweise in Böden auf der ganzen Welt vor und ist für den Menschen ungefährlich. Für die genannten Anwendungen ist der Einsatz von Bakterien im Vergleich zu etablierten Methoden umweltfreundlicher, denn er basiert überwiegend auf nachhaltigen Rohstoffen.

    Mehr Bakterienbiomasse durch effizientere Kultivierung
    Trotz der weltweiten Verbreitung des Bakteriums ist es immer noch ein Exot in der Bioverfahrenstechnik. Bisher gab es zu wenige Erkenntnisse über eine effiziente und kostengünstige Kultivierung. In ihrer aktuellen Studie dokumentieren die Wissenschaftler um Frédéric Lapierre die Steigerung der Produktion der Mikroorganismen um das Fünffache im Vergleich zu publizierten Bioprozessen. Das dabei eingesetzte Verfahren ist in den Nährmedienkosten dagegen nur 4 Prozent teurer.

    Erstmalig gelang den Forschenden die genaue Bestimmung der Nährstoffanforderungen der Bakterien. Sie verwendeten dafür eine Hochdurchsatz-Kultivierungsplattform mit Online Monitoring. Lapierre erläutert: „Wir haben gängige Nährmedien zur Zucht der Bakterien mit speziellen Nährstoffen ergänzt, um diesen Fortschritt zu erzielen. Durch die gesunkenen Herstellungskosten wollen wir einen wichtigen Beitrag zur Industrialisierung der Biozementierung schaffen, um nachhaltige Anwendungen in der Bauindustrie und der Umwelttechnik zu etablieren.“

    Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit Frédéric Lapierre und Prof. Robert Huber oder lassen Ihnen vertiefende wissenschaftliche Informationen zur Studie zukommen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Robert Huber
    robert.huber@hm.edu

    Frédéric Lapierre
    frederic.lapierre@hm.edu


    More information:

    https://www.nature.com/articles/s41598-020-79904-9?fbclid=IwAR1OvSOOA9bMXrt3h3X2...


    Images

    Doktorand Frédéric Lapierre konnte das Bakterienwachstum deutlich verbessern
    Doktorand Frédéric Lapierre konnte das Bakterienwachstum deutlich verbessern
    Foto: Johanna Weber

    Doktorand Frédéric Lapierre setzt 48 Kulturen parallel in die Hochdurchsatz-Kultivierungsplattform ein
    Doktorand Frédéric Lapierre setzt 48 Kulturen parallel in die Hochdurchsatz-Kultivierungsplattform e ...
    Foto: Johanna Weber


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Construction / architecture, Materials sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Doktorand Frédéric Lapierre konnte das Bakterienwachstum deutlich verbessern


    For download

    x

    Doktorand Frédéric Lapierre setzt 48 Kulturen parallel in die Hochdurchsatz-Kultivierungsplattform ein


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).