idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2021 16:06

Die Agrar- und Ernährungsbranche in Krisenzeiten

Claudia Eulitz Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät erstmalig digital

    Die 71. Öffentliche Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät (AEF) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Donnerstag, 28. Januar, fand erstmals rein online statt. 440 Teilnehmende hörten Vorträge zum Leitthema „Lebensmittel und Gesundheit: Der Agrar- und Ernährungssektor in Krisenzeiten“. Per Videokonferenz konnten sie sich an der anschließenden Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Verbänden und der Landwirtschaftskammer beteiligen.

    In seinem Grußwort zur Eröffnung der Hochschultagung verwies Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht auf den Aspekt der Nachhaltigkeit im Agrar- und Ernährungssektor: „Eine zukunftsfähige Landwirtschaft muss nicht nur wettbewerbsfähig sein. Eine zukunftsfähige Landwirtschaft muss auch nachhaltig sein. Als Landwirtschaftsminister werde ich die Diskussion gerade in diesem Jahr am Beispiel des Tierwohl-Labels führen. Wir müssen weg vom Billigfleisch – aus Gründen des Tierwohls, zur Sicherung der landwirtschaftlichen Betriebe und letztlich auch mit Blick auf die Verantwortung, die wir für den Klimaschutz tragen.“

    CAU-Präsidentin Professorin Simone Fulda betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung der Fakultät: „Die AEF trägt mit Forschung, Bildung und Transfer zur Zukunftsfähigkeit unseres Landes bei, denn sie ist ein wichtiger Innovationsmotor für die Agrar- bzw. Ernährungswirtschaft. Digitalisierung und Landwirtschaft 4.0 sind dabei Themen genauso wie die Bioökonomie an einem marinen Standort wie Schleswig-Holstein, der zwischen den Meeren liegt. Der Transfer von Wissenschaft in die Gesellschaft und Wirtschaft geschieht dabei auch durch die Ausbildung von hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen, die als Fachkräfte in der Region benötigt werden.“

    „Einer der wichtigsten Vorteile der Fakultät ist, dass wir Agrarwissenschaften und Ernährungswissenschaften unter einem Dach vereinen. Somit können auftretende Krisen ganzheitlich entlang der gesamten Wertschöpfungskette wissenschaftlich untersucht und analysiert werden. Leere Regale in Supermärkten, Abriss von Lieferketten oder Versorgungsengpässe durch Trockenstress in der Landwirtschaft sind potentiell auftretende Probleme, die sich in einer breit aufgestellten Fakultät wie unserer schnell lösen lassen“, betonte Professor Karl H. Mühling, Dekan der AEF, während seiner Einführung in die Tagung.

    Professorin Hannelore Daniel von der Technischen Universität München ging in ihrem Plenarvortrag: „Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit zwischen Obsession und Evidenz“ auf die Ernährungsseite ein: „Wie nie zuvor wird heute nahezu jedes Lebensmittel über seinen gesundheitlichen Nutzen bewertet. Dieser Anspruch nach Gesundheit ‚auf dem Teller‘ fügt sich in einen gesellschaftlichen Rahmen, der das Bemühen um Gesundheit für alle verbindlich und fast zur moralischen Pflicht macht. Aus Populationsstudien lässt sich jedoch ein möglicher Gesundheitsnutzen einzelner Lebensmittel kaum ableiten. Lediglich für eine gesundheitsförderliche Ernährungsweise – wie die mediterrane Kost – lässt sich hinreichend Evidenz vorlegen. Diese wird nun im Kontext der Diskussion um CO2-Emissionen, Klimawandel, Tierwohl etc. aus ihrer eindimensionalen auf Gesundheit ausgerichteten Betrachtung nun zu einer ‚ONE HEALTH KOSTFORM‘ für die Ernährung von Morgen“, erläutert Daniel die veränderten Anforderungen an Lebensmittel.

    Die Sicht der Landwirtschaft in Krisenzeiten stellte Professor Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) vor. "Die Landwirtschaft wird sich an den fortschreitenden Klimawandel anpassen müssen. Gleichzeitig müssen auch die Emissionen aus der Landwirtschaft reduziert werden. Deshalb sind in Zukunft vor allem Innovationen in Richtung klimaresilienter und kohlenstoff-optimierter Produktionssysteme gefragt", so Lotze-Campen.

    In der Podiumsdiskussion unter der Leitung von Professorin Karin Schwarz (Lebensmitteltechnologie) kamen weitere Sichtweisen hinzu. So kamen auch Stephan Gersteuer vom Bauernverband Schleswig-Holstein und Ute Volquardsen, die Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein sowie Selvihan Benda von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und Professor Frank Döring vom Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde zu Wort.

    „Trotz des reduzierten Programms und des digitalen Formats ist es bei der Hochschultagung gelungen den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern“, resümierte Dekan Mühling. Für 2022 wird wieder eine Tagung mit mehr Vorträgen aus den verschiedenen Fachbereichen der Fakultät im Audimax der CAU angestrebt.

    Fotos stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/motivbilder/marktstand.jpg
    Motivbild: Marktstand.
    © Claudia Eulitz, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/015-albrecht-jan-philipp.JPG
    Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht betonte in seinem Grußwort die Fokussierung der Land- und Ernährungswirtschaft auf Nachhaltigkeit.
    © Thomas Eisenkrätzer

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/portraitbilder/simone-fulda.jpg
    CAU-Präsidentin Professorin Simone Fulda betonte die Rolle der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät als Innovationsmotor.
    © Jürgen Haacks, Uni Kiel.

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/015-hermann-lotze-campen.jpg
    Der Agrarökonom Professor Hermann Lotze-Campen studierte in Kiel Agrarwissenschaften.
    © PIK / Klemens Karkow

    Kontakt:
    Dr. Doreen Saggau
    Öffentlichkeitsarbeit & wissenschaftliche Kommunikation
    Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
    Telefon: 0431/880-7126
    E-Mail: dsaggau@agrar.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Claudia Eulitz, Text/Redaktion: Dr. Doreen Saggau
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Contact for scientific information:

    Dr. Doreen Saggau
    Öffentlichkeitsarbeit & wissenschaftliche Kommunikation
    Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
    Telefon: 0431/880-7126
    E-Mail: dsaggau@agrar.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).