idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2021 18:25

Perspektiven-Papier zeigt Forschungsbedarf zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung

Josef Zens Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Team von GEO*8 und Uni Edinburgh analysiert Herausforderungen und Wissenslücken bei der Speicherung von Wasserstoff in porösen Gesteinsreservoiren – als Voraussetzung für eine globale Wasserstoffwirtschaft.

    Grüner Wasserstoff, erzeugt mit regenerativen Energien, soll zu einer tragenden Säule werden, um die Klimaziele zu erreichen. So hat es die Bundesregierung in ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie 2020 beschlossen. In dieser Woche wurde auf der Deutschen Wasserstoffvollversammlung der Entwicklungsstand von Technologie, Produkten und Projekten diskutiert. Ein jetzt im Journal Energy & Environmental Sciences erschienenes Perspektiven-Papier nimmt die Herausforderungen und Wissenslücken bei der unterirdischen Speicherung von Wasserstoff in großem Maßstab in den Blick. Sie ist nach Ansicht der Autor*innen unerlässlich, wenn Wasserstoff sein Potenzial zum Erreichen von Netto-Null-Emissionen voll ausschöpfen soll. Verfasst wurde das Papier in Kooperation von GEO*8, einem Zusammenschluss führender europäischer geowissenschaftlicher Forschungsorganisationen, darunter auch das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam, mit dem schottischen Projekt HyStorPor. Die Autor*innen sehen einen dringenden Bedarf an disziplinenübergreifender Forschung, um die sichere und effiziente unterirdische Speicherung von Wasserstoff zu realisieren.

    Potenzial von Wasserstoff

    Wasserstoff steht international im Fokus der Aufmerksamkeit, weil er dazu beitragen kann, Bereiche wie Verkehr, Heizung und energieintensive Industrien wie die Chemie- und Stahlindustrie zu dekarbonisieren. Vor allem ist er ein Schlüssel, um einen entscheidenden Nachteil der erneuerbaren Energieerzeugung zu mildern: ihre Unbeständigkeit. Überschüssige erneuerbare Energie kann durch Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt (grüner Wasserstoff) und so für die Nutzung in Zeiten hohen Energiebedarfs gespeichert werden.

    Speicherung in unterirdischen Reservoiren

    Um die Versorgung mit Wasserstoff in einer Größenordnung zu ermöglichen, die für eine kohlenstofffreie Zukunft erforderlich ist, müsse er in unterirdischen porösen Gesteinsformationen gespeichert werden, etwa in salzhaltigen Aquiferen und erschöpften Öl- und Erdgasreservoiren, heißt es in dem Papier. Trotz der beträchtlichen Möglichkeiten, die eine solche Speicherung bietet, ist sie noch weitgehend unerprobt und mit zahlreichen Unsicherheiten und Herausforderungen verbunden. Das liege, so die Autor*innen der Studie, vor allem an einer bislang unzureichenden systematischen Erforschung.

    Wichtige Fragen offen

    „Das Papier wertet den aktuellen Stand der Forschung zur Wasserstoffspeicherung aus und identifiziert die wichtigsten Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um einen globalen Einsatz zu ermöglichen“, sagt Niklas Heinemann, HyStorPor-Forscher an der Universität Edinburgh und Erstautor der Studie. Dazu gehören das Fließverhalten von Wasserstoff in unterirdischen Lagerstätten, geochemische Reaktionen, die durch das Einbringen von Wasserstoff ausgelöst werden, biotische Reaktionen, die durch das Vorhandensein von überschüssigem Wasserstoff ermöglicht werden, und die geomechanische Reaktion des Untergrunds auf die Wasserstoffspeicherung.

    Die Risiken, die von diesen Prozessen ausgehen, können schwerwiegende wirtschaftliche und sicherheitstechnische Folgen für den Speicherbetrieb haben. Die diskutierten Prozesse und ihre gekoppelten Einflüsse bilden die grundlegende Basis für Modelle auf Reservoir-Skala, um die Auswirkungen der saisonalen Wasserstoffspeicherung genau zu bewerten und vorherzusagen. Diese Vorhersagen können den Weg zu einer fundierten Entscheidungsfindung in Bezug auf Betriebsstrategien weisen, um eine sichere und effiziente Implementierung solcher Lagerstätten zu gewährleisten.

    Vielfältige Forschung nötig

    „Wir brauchen multidisziplinäre Forschung, um den sicheren, effizienten und dringend benötigten großtechnischen Einsatz der unterirdischen Speicherung zu realisieren“, sagt Jens Kallmeyer, Leiter des Labors für Aquatische Geochemie und Mitarbeiter der Sektion Geomikrobiologie am GFZ. „Dazu gehören Lagerstättentechnik, Chemie, Geologie und Mikrobiologie. Die Erkenntnisse aus der Methan- oder CO2-Speicherung lassen sich nur zu einem sehr geringen Teil auf die Wasserstoffspeicherung übertragen.“

    Die vorliegende Studie geht zurück auf einen GEO*8-Workshop, der 2019 am GFZ abgehalten wurde.

    Abbildungen
    Abb. 1:
    BU_de:
    Speicherung von Wasserstoff in porösen Gesteinen – Skizze aller geologischen Herausforderungen, die im Papier diskutiert werden. (Grafik: CC BY-NC 3.0: Heinemann et al. Energy Environ. Sci., 2021, Advance Article)
    Link:
    https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/21/11413_Skizze_Wasserstoffspeicherung_He...


    Contact for scientific information:

    Dr. Jens Kallmeyer
    Sektion Geomikrobiologie
    Helmholtz-Zentrum Potsdam
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Telegrafenberg
    14473 Potsdam
    Tel.: +49 331 288-28785
    E-Mail: jens.kallmeyer@gfz-potsdam.de


    Original publication:

    N. Heinemann, J. Alcalde, J. M. Miocic, S. J. T. Hangx, J. Kallmeyer, C. Ostertag-Henning, A. Hassanpouryouzband, E. M. Thaysen, G. J. Strobel, M. Wilkinson, C. Schmidt-Hattenberger, K. Edlmann, M. Bentham, R. S. Haszeldine, R. Carbonell and A. Rudloff, Enabling large-scale hydrogen storage in porous media – the scientific challenges, Energy Environ. Sci., 2021. DOI: 10.1039/D0EE03536J


    More information:

    https://geo8.eu/
    https://blogs.ed.ac.uk/hystorpor/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).