idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2021 12:25

Mikroorganismen gegen den Plastikmüll: Band über Forschung zum enzymatischen Abbau von Plastik erschienen

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Plastik findet sich inzwischen überall in unserer Umwelt: von der Tiefsee über das Grundwasser bis hin zu Mikroplastik in der Nahrungskette. Jedes Jahr gelangen zudem mehr Kunststoffabfälle in die Umwelt. Forschende der Universität Greifswald haben nun ein Buch veröffentlicht, das den Beitrag darstellt, den die Biotechnologie zur Lösung des Problems leisten kann. Der Band ist unter dem Titel „Enzymatic Plastic Degradation in der Reihe Methods in Enzymology“ erschienen.

    Die Autoren der insgesamt 21 Kapitel setzen sich zunächst mit der Kunststoffverschmutzung und der Umweltzerstörung durch Plastik auseinander. Es werden Bewertungsmethoden für die Mikroplastikverschmutzung in den Ozeanen und im Süßwasser vorgestellt. Zentral werden vor allem aktuelle biochemische Forschungsfragen diskutiert wie beispielsweise: Welche Mikroben können für den Kunststoffabbau eingesetzt werden? Inwieweit helfen Fadenpilze Plastik zu zersetzen? Wie lässt sich mit Hilfe von markierten Nanokunststoffen der Plastikabbau in der Umwelt nachvollziehen? Wie gut kennen wir das Genom plastikabbauender Mikroorganismen, und können wir die bisher bekannten Enzyme und Mikroorganismen für Anwendungen im Recycling von Kunststoffen verbessern?

    Die bisher erste Methodensammlung dieser Art zum enzymatischen und mikrobiellen Plastikabbau soll es Wissenschaftler*innen ermöglichen, ihre eigene Forschung zum Thema auf der Grundlage standardisierter Verfahren effizienter zu gestalten, um nachhaltige Recyclingverfahren für den technischen Maßstab zu entwickeln und zu verbessern.

    Die Herausgeber, Prof. Bornscheuer, Dr. Wei und Dr. Weber, konnten international anerkannte Autoren für dieses Kompendium gewinnen.

    Weitere Informationen:

    Arbeitsgruppe Prof. Dr. Uwe Bornscheuer am Institut für Biochemie der Universität Greifswald https://biochemie.uni-greifswald.de/forschung/forschung-in-den-arbeitskreisen/or...
    Dr. Ren Wei, Leiter der Nachwuchsgruppe „Biologischer Abbau von Kunststoff“ in der AG https://biochemie.uni-greifswald.de/forschung/forschung-in-den-arbeitskreisen/or...

    Zur Publikation
    Weber G., Bornscheuer U.T., Wei R. (Hrsg.): Enzymatic Plastic Degradation. Methods in Enzymology, Vol. 648, 2021. https://www.elsevier.com/books/enzymatic-plastic-degradation/unknown/978-0-12-82...


    Ansprechpartner an der Universität Greifswald

    Prof. Dr. Uwe Bornscheuer
    Institut für Biochemie
    Felix-Hausdorff-Straße 4, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 420 4367
    uwe.bornscheuer@uni-greifswald.de
    ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Uwe_Bornscheuer
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/uwe-bornscheuer-1581827a/

    Dr. Ren Wei
    Institut für Biochemie
    Felix-Hausdorff-Straße 8, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 420 4455
    ren.wei@uni-greifswald.de


    Images

    Symbolbild Plastik am Meer
    Symbolbild Plastik am Meer
    Foto: Jan Meßerschmidt


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Symbolbild Plastik am Meer


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).