idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2021 10:55

Hemmung des BAF-Komplexes verursacht raschen Verlust der DNA-Zugänglichkeit

Anna Schwendinger Public Relations
CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Wenn menschliche Zellen sich aufgrund verschiedenster Einflüsse von außen anpassen müssen, spielen die BAF-Komplexe eine zentrale Rolle, denn sie kontrollieren die Zugänglichkeit der DNA und damit der darin gespeicherten Information. Bei jeder fünften menschlichen Krebserkrankung wird eine Mutation in einem der BAF-Komplex-Gene gefunden. WissenschafterInnen am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben diesen Komplex nun mithilfe neuartiger Techniken genauer untersucht und konnten dabei zeigen, wie schnell Veränderungen der BAF-Komplex-Gene die Zugänglichkeit zur DNA beeinflussen.

    Wenn menschliche Zellen sich aufgrund verschiedenster Einflüsse von außen anpassen müssen, spielen die BAF-Komplexe eine zentrale Rolle, denn sie kontrollieren die Zugänglichkeit der DNA und damit der darin gespeicherten Information. Bei jeder fünften menschlichen Krebserkrankung wird eine Mutation in einem der BAF-Komplex-Gene gefunden. WissenschafterInnen der Forschungsgruppe von Principal Investigator Stefan Kubicek am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben diesen Komplex nun mithilfe neuartiger Techniken genauer untersucht und konnten dabei zeigen, wie schnell Veränderungen der BAF-Komplex-Gene die Zugänglichkeit zur DNA beeinflussen. Die Studie wurde nun in Nature Genetics veröffentlicht.

    Das Chromatin ist eine zentrale Komponente des Zellkerns und bezeichnet jenes Material, aus dem die Chromosomen bestehen. Es organisiert die etwa zwei Meter lange menschliche DNA so, dass je nach Zelltyp bestimmte Gene aktiviert beziehungsweise deaktiviert werden. Die kleinste „Verpackungseinheit“ des Chromatins sind die Nukleosomen, die aus einem Histon-Oktamer bestehen, um das 146 DNA-Basenpaare gewickelt sind. Immer wenn Zellen sich zum Beispiel aufgrund von Umwelteinflüssen oder Entwicklungssignalen anpassen müssen, sind entsprechende Veränderungen am Chromatin nötig. Diese erfolgen unter anderem durch Chromatin-Remodellierungs-Komplexe, welche die Energie von Adenosintriphosphat (ATP) nutzen, um Nukleosomen entlang der DNA zu verschieben oder gänzlich zu entfernen. Ein wichtiger Chromatin-Remodellierungs-Komplex ist der BAF-Komplex. Seine Untereinheiten werden von 29 Genen codiert, die in unterschiedlichen Kombinationen zusammenspielen. Bei zahlreichen Krebskrankheiten konnte man in der Vergangenheit feststellen, dass in den Krebszellen bestimmte Untereinheiten dieses BAF-Komplexes Mutationen aufwiesen. CeMM Principal Investigator Stefan Kubicek und seine Forschungsgruppe untersuchten in ihrer aktuell veröffentlichten Studie die direkten Auswirkungen von Veränderungen des BAF-Komplexes auf die DNA-Zugänglichkeit.

    Schneller als der Zellzyklus

    Um Funktionen von Chromatin-Remodellierungs-Komplexen zu beobachten, werden üblicherweise genetische Methoden herangezogen, mithilfe derer diese Proteine innerhalb von 3 bis 5 Tagen inaktiviert können. Durch die Langsamkeit dieser Technologien war es allerdings bis dato kaum möglich, die unmittelbaren Auswirkungen von Veränderungen am BAF-Komplex auf die DNA-Zugänglichkeit festzustellen. Deshalb griffen die Wissenschafterinnen Sandra Schick, Sarah Grosche und Katharina Eva Kohl aus Kubiceks Forschungsgruppe auf ein sogenanntes Degron-System zurück. „Auch hierbei verwenden wir das CRISPR Genom-Editing. Doch anstatt eine BAF-Untereinheit zu zerstören, fusionieren wir diese mit einem kleinen Protein, einem sogenannten ‚dTag‘. Durch Zugabe einer spezifischen Wirksubstanz können wir dann gezielt die mit dem ‚dTag‘ markierte Untereinheit an Bestandteile der zellulären ‚Müllabfuhr‘ rekrutieren. Dadurch wird die markierte BAF-Untereinheit binnen einer Stunde abgebaut. Dies ermöglicht eine genaue Beobachtung, ob und wie sich anschließend Zugänglichkeiten verändern“, erklären die Studienautorinnen. Stefan Kubicek ergänzt: „Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass das Entfernen einer einzelnen Untereinheit des BAF-Komplexes sofort zu einem Verlust an Zugänglichkeit zu bestimmten DNA-Regionen führt. Der Effekt ist unmittelbar, wir sehen daher erstmals, dass der Zellzyklus dabei keine Rolle spielt. Wir konnten diese Ergebnisse auch mit pharmakologischen Inhibitoren des BAF-Komplexes bestätigen, die besonders schnelle Effekte zeigten. Wir gehen davon aus, dass ähnliche Vorgänge wie in unserem Modellsystem auch in der Krebsentstehung eine Rolle spielen, wenn in Zellen erstmals Mutationen einer Untereinheit des BAF-Komplexes auftreten.“

    Synthetische Letalität verstärkt Effekt

    Bereits in früheren Studien hatte ein Team um Stefan Kubicek erforscht, wie verschiedene Gene innerhalb eines BAF-Komplexes zusammenspielen. Dabei zeigte sich, dass Zellen, bei denen nur eine bestimmte BAF-Untergruppe eine Mutation aufweist und die DNA-Zugänglichkeit mindert, weiterleben und wachsen können. In manchen Fällen führt aber die Deaktivierung einer weiteren, spezifischen Untergruppe zum Zelltod. Dieses Zusammenspiel von bestimmten Genen nennt sich Synthetische Letalität. Eine bekannte Synthetische Letalität besteht bei den beiden Genen SMARCA2 und SMARCA4. Zellen können den Verlust jedes einzelnen dieser beiden Gene verkraften, sterben aber, sobald beide mutiert sind. Besonders häufig wurden Mutationen von SMARCA4 bei Krebszellen festgestellt. Die spezifische SMARCA2 Inhibition hat das Potenzial, die Synthetische Letalität auszunutzen, um gezielt Krebszellen abzutöten, ohne gesunde Zellen dabei zu beschädigen. In ihrer aktuellen Studie beobachteten die Studienautorinnen die unmittelbaren Effekte einer Synthetischen Letalität. „Wir wollten wissen, was passiert, wenn wir beide Untereinheiten entfernen. Da SMARCA4 und SMARCA2 die Motoren der BAF-Komplexe darstellen, wird durch deren beider Verlust die Aktivität der BAF-Komplexe komplett verhindert“, so Studienautorin Sandra Schick. Dabei zeigte sich, dass verglichen mit dem Verlust jeder einzelnen Untereinheit damit noch weitere Regionen der DNA an Zugänglichkeit verlieren, insbesondere jene, die für die Zellidentität entscheidend sind. „Wir sehen, dass sogenannte ‚Superenhancer‘, sehr aktive genregulatorische Regionen, nur dann ihre Zugänglichkeit verlieren, wenn wir diese Synthetische Letalität auslösen, also sowohl SMARCA4 als auch SMARCA2 verlieren.“

    BAF-Komplex braucht konstante Aktivität

    Zusätzlich versuchten die Wissenschaftlerinnen den gleichen Effekt auch mittels niedermolekularer Substanzen auszulösen. Diese führen dazu, dass der BAF-Komplex nicht aktiv werden und Nukleosomen nicht verschieben kann. Projektleiter Stefan Kubicek erklärt: „Die Aufrechterhaltung der Zugänglichkeit des Genoms erfordert eine konstante ATP-abhängige Remodellierung. Das heißt: Der BAF-Komplex braucht konstante Aktivität und Energiezufuhr durch ATP, um Nukleosomen zu verschieben und so den Zugang zur DNA aufrechtzuerhalten. Die vollständige Aufhebung der BAF-Komplex-Funktion führt zu einem nahezu vollständigen Verlust der Chromatin-Zugänglichkeit an BAF-kontrollierten Stellen.“

    ___________________________________________________________________

    AutorInnen: Sandra Schick*, Sarah Grosche*, Katharina Eva Kohl*, Danica Drpic, Martin G. Jaeger, Nara C. Marella, Hana Imrichova, Jung-Ming G. Lin, Gerald Hofstätter, Michael Schuster, André F. Rendeiro, Anna Koren, Mark Petronczki, Christoph Bock, André C. Müller, Georg E. Winter, Stefan Kubicek
    *geteilte ErstautorInnenschaft

    Förderung: Die Studie wurde im Rahmen des Christian Doppler Labors für Chemische Epigenetik und Antiinfektiva in Kollaboration mit Boehringer Ingelheim durchgeführt, unterstützt durch das Österreichische Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung, dem Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF (F4701) und dem Europäischen Forschungsrat (ERC) im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union (ERC-CoG-772437). Christoph Bock wird durch einen ERC Starting Grant (Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union, Grant Nr. 679146) finanziell unterstützt, Sarah Grosche von der Peter und Traudl-Engelhorn-Stiftung.

    Stefan Kubicek ist seit August 2010 am CeMM tätig. Er erhielt einen Abschluss der Studienrichtung synthetische organische Chemie an der TU Wien nach Anfertigung einer Diplomarbeit an der ETH Zürich. Für seinen PhD-Abschluss im Labor von Thomas Jenuwein am IMP in Wien wechselte er zur Molekularbiologie. Anschließend forschte er als Postdoktorand auf dem Gebiet der chemischen Biologie bei Stuart Schreiber am Broad Institute of Harvard and MIT. Stefan Kubicek leitet die chemische Screening-Plattform und PLACEBO (Platform Austria for Chemical Biology), und war Leiter des Christian Doppler Labors für chemische Epigenetik und Antiinfektiva, ein Public Private Partnership zwischen CeMM, Boehringer Ingelheim und Haplogen. Das Kubicek-Labor untersucht die Rolle von Chromatin in der Definition von Zelltypen und Zellzuständen, insbesondere Chromatin-modifizierende Enzyme als synthetische letale Targets bei Krebs und der Transdifferenzierung in insulinproduzierende Betazellen. In einem durch den ERC geförderten Projekt befasst sich das Labor mit metabolischen Enzymen im Zellkern und prüft die Hypothese, dass Metaboliten die Chromatinstruktur beeinflussen und daher Genexpression und Zellidentität steuern.

    Das CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist eine internationale, unabhängige und interdisziplinäre Forschungseinrichtung für molekulare Medizin unter wissenschaftlicher Leitung von Giulio Superti-Furga. Das CeMM orientiert sich an den medizinischen Erfordernissen und integriert Grundlagenforschung sowie klinische Expertise, um innovative diagnostische und therapeutische Ansätze für eine Präzisionsmedizin zu entwickeln. Die Forschungsschwerpunkte sind Krebs, Entzündungen, Stoffwechsel- und Immunstörungen, sowie seltene Erkrankungen. Das Forschungsgebäude des Institutes befindet sich am Campus der Medizinischen Universität und des Allgemeinen Krankenhauses Wien. www.cemm.at


    Original publication:

    Die Studie „Acute BAF perturbation causes immediate changes in chromatin accessibility“ erschien in der Zeitschrift Nature Genetics, online am 8. Februar 2021. DOI:
    10.1038/s41588-021-00777-3
    https://www.nature.com/articles/s41588-021-00777-3


    Images

    Künstlerische Visualisierung des BAF-Komplexes in der Interaktion mit der DNA und den Nukleosomen;
    Künstlerische Visualisierung des BAF-Komplexes in der Interaktion mit der DNA und den Nukleosomen;

    Bobby Rajesh Malhotra/CeMM


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Künstlerische Visualisierung des BAF-Komplexes in der Interaktion mit der DNA und den Nukleosomen;


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).