idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2021 09:42

Digitalisierungsschub in den Hochschulen - ohne Anschlussfinanzierung wenig Zukunft

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Eine Studie des Hochschulforums Digitalisierung zeigt: Die Corona-Pandemie hat der digitalen Lehre an deutschen Hochschulen einen starken Schub gegeben. Doch die Finanzierungsmodelle sind oft kurzfristig angelegt. So droht ein großer Teil des erzielten Fortschritts nach der Krise zu verschwinden, statt nachhaltige Veränderung zu bewirken.

    Berlin, 15.02.2021. Von der pandemiebedingten Umstellung auf digitale Lehre sind insbesondere Unterstützungsstrukturen für Studium und Lehre betroffen. Diese Einrichtungen wie etwa Rechen- und Medienzentren, Bibliotheken oder Servicestellen für digitales Lehren stellen an ihren jeweiligen Hochschulen die dafür notwendige technische Infrastruktur bereit und bieten darüber hinaus Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrpersonal an. Die vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) veröffentlichte „Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise“ zeigt, es fehlt den Hochschulen eine nachhaltige Finanzierungsstrategie, um den digitalen Fortschritt zu halten und weiterzuentwickeln.

    Nach den drei wichtigsten Maßnahmen gefragt, die in den letzten Monaten ergriffen wurden, nannten knapp 40 Prozent der befragten Hochschulmitarbeiter von Unterstützungseinrichtungen Kommunikationsplattformen und Videokonferenzsysteme. Dafür nutzen Hochschulen neben dem Marktriesen Zoom und WebEx auch Open-Source-Lösungen wie BigBlueButton. Hinter dieser technischen Unterstützung belegen virtuelle Schulungen von Lehrkräften mit 29 Prozent den zweiten und Online-Sprechstunden oder Hotlines (26 Prozent) den dritten Platz. Neben der Bereitstellung digitaler Infrastruktur liegt die Hauptaufgabe der Unterstützungseinrichtungen in der Krise also darin, Lehrpersonal als Vermittler zwischen Mensch und Technologie zu qualifizieren und zu beraten.

    „Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre haben maßgeblich dazu beigetragen, die Corona-Pandemie an Hochschulen zu bewältigen, da sie mit anpassungsfähigen Strukturen, Flexibilität und agiler Teamarbeit den Hochschulbetrieb aufrechterhalten haben”, sagt Lavinia Ionica, Programmmanagern beim Stifterverband für das Hochschulforum Digitalisierung. „Gleichzeitig ist klar: Ohne eine nachhaltige Anschlussfinanzierung kann das jetzt gelebte digitale Niveau an den Hochschulen nicht gehalten werden.”

    Die in der Pandemie neu geschaffenen oder deutlich ausgebauten Angebote werden laut Befragung sowohl von Studierenden als auch Lehrenden sehr gut angenommen. Jeweils mehr als 70 Prozent sind zufrieden oder sehr zufrieden mit der Akzeptanz und Umsetzung der schnell beschlossenen Maßnahmen.

    Zwar wurden hierfür kurzfristig Mittel bereitgestellt, langfristige Perspektiven, zum Beispiel für die personelle Ausstattung, fehlen jedoch häufig. So glauben nur knapp ein Viertel der Befragten, dass es für die digitale Lehre künftig mehr Personal geben wird. Die Hälfte ist optimistisch, dass die finanziellen Mittel wachsen werden.

    Neben der Finanzierung sehen die Autoren Strategiebildung und Vernetzung als Kernelemente nachhaltigen Fortschritts für die digitale Lehre. Sie fordern die Hochschulen auf, eigene Digitalisierungsstrategien (weiter) zu entwickeln und verstärkt auf Kooperation untereinander zu setzen. Zusätzlich brauche es konkrete Anforderungen für gute digitale Lehre und entsprechende Qualifizierungsangebote für Lehrende.

    Die detaillierte „Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise“ ist unter folgendem Link abrufbar:
    https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_56_S...

    Das Papier wird ergänzt durch ein separates Dokument mit Beispielen guter Praxis, die zeigen, wie einige Hochschulen der Pandemie erfolgreich begegnen. Die ergänzende Sammlung von Praxisbeispielen ist hier zu finden: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/Anlage_AP_5...

    Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) orchestriert den Diskurs zur Hochschulbildung im
    digitalen Zeitalter. Als zentraler Impulsgeber informiert, berät und vernetzt es Akteure
    aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das HFD wurde 2014 gegründet. Es
    ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, dem
    CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
    Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere
    Informationen: http://www.hochschulforumdigitalisierung.de

    Kontakte
    Presse:
    Katharina Fischer
    Kommunikationsmanagerin
    Hochschulforum Digitalisierung im Stifterverband
    T 0173 25 34 701
    presse@stifterverband.de

    „Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise“:
    Lavinia Ionica
    Programmmanagerin
    Hochschulforum Digitalisierung im Stifterverband
    T 0172 56 74 240
    lavinia.ionica@stifterverband.de


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).