idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2004 16:34

Fußballroboter der Universität Dortmund international im Spiel

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Die Fußballroboter des Lehrstuhls Informatik I (Prof. Dr. Bernd Reusch) der Universität Dortmund nehmen am 20. und 21. März an einem Einladungsturnier der vier weltbesten Mannschaften in San Francisco teil. Eine Einladung der Messe München, die FIRA-Europameisterschaft 2004 im Rahmen der AUTOMATICA auszu-richten, haben die Wissenschaftler der Dortmunder Informatik ebenfalls angenommen. Zusätzlich ist der Lehrstuhl auch in die Planungen für die Weltmeisterschaft 2006 der FIRA eingebunden, die ebenfalls in Deutschland stattfinden.

    In San Francisco finden im März erstmals die ROBOlympics statt. Roboterexperten und -enthusiasten aus der ganzen Welt treffen sich zu einem sportlichen Wettstreit der Roboter. Die Roboter-Fußballmannschaft des Lehrstuhls Informatik I der Universität Dortmund - immerhin Vizeweltmeister in 2002 und Dritter in 2003 - zählt seit geraumer Zeit zu den weltbesten Teams der Federation of International Robot-Soccer Association (FIRA) und wurde zu dieser ROBOlympics in die USA eingeladen. Dort spielt das deutsche Team in einem Einladungsturnier u. a. gegen den zweifachen koreanischen Weltmeister und den letztjährigen Vierten der WM aus Slowenien an.
    Angenommen haben die Dortmunder auch die Einladung der Messe München, die Europameisterschaft 2004 im Rahmen der AUTOMATICA 2004, 15. - 18. Juni, durchzuführen. Diese in Kooperation mit dem Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) ausgerichtete Fachmesse für Robotik und Automation findet in dieser Form erstmalig statt. Messeleitung und VDMA versprechen sich von dem Turnier nicht nur ein zusätzliches Maß an Publicity. Alle Beteiligten sind davon überzeugt, dass dieser Wettkampf dazu beiträgt, die technologische und damit wirtschaftliche Bedeutung der Forschung über intelligente, autonom handelnde Roboter zu veranschaulichen und die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Bereits jetzt steht fest, dass die Rekordzahl von 14 Teams aus 11 Nationen zur EM 2004 an den Start geht.
    Auch im Roboterfußball wirft die WM 2006 ihren langen Schatten. Traditionell findet diese Roboter-WM im gleichen Land wie die Fußball-WM statt. Der Lehrstuhl Informatik I hat die Planung hierzu aufgenommen. Ein entsprechendes Finanzierungskonzept, das vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) aktiv unterstützt wird, liegt der Landesregierung vor. Seitens der Messe München wurde ebenfalls ein nachhaltiges Interesse an der Ausrichtung der Veranstaltung geäußert. Üblicherweise sind bei diesem Turner etwa 200 Mannschaften und eine Vielzahl humanoider Roboter aus allen Kontinenten vertreten.


    More information:

    http://www.robolympics.net
    http://www.robosoccer.de/
    http://www.automatica-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).