idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2021 16:23

Neuer Corona-Gurgeltest kommt an der Universität zum Einsatz

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Für genehmigte Präsenzveranstaltungen wie Laborpraktika oder Präsenzprüfungen, die für die Fortführung oder den Abschluss des Studiums zwingend erforderlich sind, bietet die Ruperto Carola neben den geforderten Hygienekonzepten und den vorgeschriebenen Abstandsregelungen eine weitere Maßnahme an. Im Rahmen einer Studie kommt ein Corona-Gurgeltest zum Einsatz, der am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) entwickelt wurde. Unterstützt werden damit Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus und möglicher Mutanten. Lehrende können Testkits für die Studierenden anfordern.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 17. Februar 2021

    Neuer Corona-Gurgeltest kommt an der Universität zum Einsatz
    Heidelberger Forscher entwickeln Testverfahren, das bei Präsenzprüfungen und Präsenzveranstaltungen genutzt wird

    Für genehmigte Präsenzveranstaltungen wie Laborpraktika oder Präsenzprüfungen, die für die Fortführung oder den Abschluss des Studiums zwingend erforderlich sind, bietet die Ruperto Carola neben den geforderten Hygienekonzepten und den vorgeschriebenen Abstandsregelungen eine weitere Maßnahme an. Im Rahmen einer Studie kommt ein Corona-Gurgeltest zum Einsatz, der am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) entwickelt wurde. Unterstützt werden damit Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus und möglicher Mutanten, indem auch asymptomatische Träger des Virus sowie Personen, die noch keine Symptome entwickelt haben, ermittelt werden. Ziel ist es, mögliche Infektionsketten früh zu unterbrechen. Lehrende können Testkits für die Studierenden anfordern. Auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität soll die Möglichkeit zur Testung geboten werden.

    Das Testverfahren wurde am ZMBH unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Knop und Dr. Simon Anders in Zusammenarbeit mit der Nachwuchsgruppe von Dr. Viet Loan Dao Thi und dem Center for Integrative Infectious Disease Research (CIID) des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelt. Es basiert auf einer Gurgelprobe mit einer Kochsalzlösung und einem Nachweis der viralen SARS-CoV-2-RNA mittels einer isothermalen enzymatischen Reaktion. Die Proben können mithilfe einer Robotik-Plattform in einer experimentellen Teststation, die das Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg zusammen mit der Virologie aufgebaut hat, innerhalb von circa acht Stunden ausgewertet werden. Das Testverfahren ist für Forschungszwecke zugelassen, aber noch nicht zertifiziert und daher nicht kommerziell erhältlich.

    Mit dem Test können Personen bereits zwei bis drei Tage nach erfolgter Ansteckung identifiziert werden. Zudem lässt sich das Virus noch einige Zeit nach der Infektion nachweisen, so dass sich auf diese Weise auch effizient Infektionsketten aufdecken lassen. Der Test wurde während der ersten Welle der Pandemie im Frühjahr 2020 entwickelt und in Peer-Review-Journalen vorgestellt. „Im Sommer haben wir unser Testverfahren noch einmal deutlich verbessert“, so Prof. Knop. Nach Angaben des Wissenschaftlers ist die Sensitivität des Heidelberger Testverfahrens nun deutlich höher als die kommerzieller Antigen-Schnelltests.

    Für die Teilnehmer von genehmigten Präsenzprüfungen oder Präsenzveranstaltungen wird eine entsprechende Anzahl von Testkits zur Verfügung gestellt. Neben Hygienekonzepten und Abstandsregelungen vor Ort soll der Einsatz des Corona-Gurgeltests vornehmlich dazu beitragen, ein mögliches Verbreitungsrisiko zu minimieren, das durch eine erhöhte Mobilität entstehen kann – etwa wenn die Studierenden zur Prüfung anreisen müssen. Die Kosten für die Testung trägt die Universität aus internen Mitteln.

    Der Test erfolgt auf freiwilliger Basis. Personen, die sich testen lassen wollen, müssen ihr Kit mit dem beiliegenden Zugangscode online registrieren. Ihre Kontaktangaben werden dabei verschlüsselt, so dass der Test pseudonymisiert durchgeführt wird. Die Entnahme der Gurgelprobe lässt sich zu Hause durchführen. Die Proben werden gesammelt und für die Auswertung zur Teststation gebracht. Noch am Abend oder am Folgetag stehen die Ergebnisse zur Verfügung. Die Testpersonen können ihr Resultat mithilfe des Codes dann ebenfalls online abrufen.

    Testresultate, die positiv ausfallen, werden mit einem diagnostischen PCR-Test validiert und wie gesetzlich vorgeschrieben dem Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises gemeldet, damit die Kontaktverfolgung aufgenommen werden kann. Positiv getestete Personen können sich per Mail an das zentrale Team für COVID-19-Meldungen der Universität wenden. Dort erhalten sie vertrauliche Beratung und Unterstützung. „Auch wenn unser Testlabor bisher nur für die Forschung zugelassen ist, können wir dennoch mit unserem schnellen Testverfahren einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Infektionsrisikos leisten. Unsere Studie wird zeigen, wie gut solche freiwilligen Tests aufgenommen werden“, so Prof. Knop.

    Sofern die Kapazitäten der Teststation es erlauben, kann das Testverfahren darüber hinaus auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Universität zur Verfügung gestellt werden.

    Publikationen:

    V.L. Dao Thi, K. Herbst, K. Boerner, M. Meurer, L.P. Kremer, D. Kirrmaier, A. Freistaedter, D. Papagiannidis, C. Galmozzi, M.L. Stanifer, S. Boulant, S. Klein, P. Chlanda, D. Khalid, I. Barreto Miranda, P. Schnitzler, H.G. Kräusslich, M. Knop, and S. Anders: A colorimetric RT-LAMP assay and LAMP-sequencing for detecting SARS-CoV-2 RNA in clinical samples. Science Translational Medicine 2020, 12: eabc7075, doi: 10.1126/scitranslmed.abc7075

    S. Klein, T.G. Müller, D. Khalid, V. Sonntag-Buck, A.M. Heuser, B. Glass, M. Meurer, I. Morales, A. Schillak, A. Freistaedter, I. Ambiel, S.L. Winter, L. Zimmermann, T. Naumoska, F. Bubeck, D. Kirrmaier, S. Ullrich, I. Barreto Miranda, S. Anders , D. Grimm, P. Schnitzler, M. Knop, H.G. Kräusslich, V. L. Dao Thi, K. Börner, and P. Chlanda: SARS-CoV-2 RNA Extraction Using Magnetic Beads for Rapid Large-Scale Testing by RT-qPCR and RT-LAMP. Viruses 2020, 12, 863; doi:10.3390/v12080863

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/de/coronatest


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).