idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2021 11:12

Handbuch Medienökonomie: Grundlagenwerk zur Digitalisierung der Medienwelt

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Das Handbuch Medienökonomie thematisiert Veränderungen der Medienwirtschaft vor dem Hintergrund der digitalen Medienproduktion. Es bietet einen weitreichenden und disziplinenübergreifenden Überblick zur medienökonomischen Forschung im deutschsprachigen Raum. Fünf Jahre nach der Online-Version ist nun die gebundene Ausgabe erschienen.

    Das in zwei Bänden erschienene Buch verortet Aspekte der Medienökonomie vor dem Hintergrund der Herausforderungen, die durch Digitalisierung und Nutzungswandel im Mediensektor entstehen und hat bislang keine Entsprechung für den europäischen Raum. Die Beiträge beschreiben mediale Angebote und Dienstleistungen, deren Management und Regulierung sowie institutionelle Arrangements.

    „Der Band richtet sich an Forschende, Studierende und forschungsinteressierte Praktikerinnen und Praktiker, die den umfassenden Wandel eines ursprünglich branchenspezifischen Forschungs- und Praxisfeldes hin zu einem branchenübergreifenden Akteursraum verstehen und reflektieren wollen“, schreiben die FH-Dozenten und Herausgeber des Bandes, Jan Krone und Tassilo Pellegrini, im Vorwort zum Buch.

    Thematische Fülle auf 1.600 Seiten

    In 64 Beiträgen von 81 Autor*innen vereint der Band auf mehr als 1.600 Seiten Texte aus theoriegeleiteter Grundlagenforschung und angewandter Forschung. Die Inhalte gehen über die Kerndisziplin der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft hinaus. Das Handbuch dokumentiert neben ökonomischen auch soziologische, politik-, rechts-, kultur- und informationswissenschaftliche Forschungsbefunde zu Status Quo und Perspektiven einer digitaler werdenden Medienlandschaft.

    „Aus unserer Sicht spiegelt die Medienökonomie eine moderne Auffassung transdisziplinärer Wissenschaft wider. Institutionalisiert als Subdisziplin der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, versteht sie sich als Schnittstelle zur Wirtschafts- und Politikwissenschaft“, schreiben Krone und Pellegrini in ihrem Vorwort.

    Theorie – Medientechnik – Kommunikationskulturen

    Nach einem Geleitwort durch Wolf Siegert, langjähriger Gastdozent an der FH St. Pölten und Inhaber der IRIS Media, gliedert sich das Werk in „Theoretische Zugänge zur Medienökonomie“, auf die – wandelbedingt – Beiträge zu „Medientechnologien und Datenmanagement“ den modernen Zugang des Handbuchs prominent erscheinen lassen.

    Das Kapitel „Bausteine der Medienwirtschaft“ wird ergänzt um jenes über „Kerngattungen und -verbreitungsgebiete“ massenmedialer Kommunikation. Kommunikationskultur und Mediensysteme bilden vor den methodischen Zugängen der Medienökonomie den Abschluss des Handbuchs. Eine englischsprachige Ausgabe ist im Entstehen.

    ###

    Handbuch Medienökonomie
    Jan Krone, Tassilo Pellegrini (Hrsg.)
    2020, 1.621 S. in 2 Bänden

    Hardcover: 169,99 € (D), 174,76 € (A), ISBN 978-3-658-09559-8
    eBook: 129,99 € (D), 129,99 € (A), ISBN 978-3-658-09560-4
    Buch mit Online-Zugang: 279,99 € (D), 287,84 € (A)
    https://www.springer.com/de/book/9783658095598
    https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-09560-4

    ###

    Über die Fachhochschule St. Pölten

    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Wirtschaft, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. 26 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge bieten ca. 3.500 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:

    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
    Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
    https://www.facebook.com/fhstp und https://twitter.com/FH_StPoelten


    Images

    Cover Handbuch Medienökonomie
    Cover Handbuch Medienökonomie
    Springer
    Springer Verlag


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Cover Handbuch Medienökonomie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).