Der „FaktenSammler“ erkundet dieses Mal das Erdreich unter unseren Füßen. In der fünften Podcast-Folge „Der Boden spricht“ begeben wir uns mit Geograf Christoph Kunkel auf einen Bodenlehrpfad und entdecken dabei, was sich im Boden so alles abspielt. Die Podcast-Folge ist auf der Webseite des FaktenSammlers und auf bekannten Podcast-Portalen veröffentlicht. „FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“ ist eines von 19 Projekten, das im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020|21 – Bioökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Er ist Grundlage und Raum des Lebens und eine der wichtigsten Ressourcen, er begleitet uns auf Schritt und Tritt und doch schenken wir ihm oft kaum Beachtung – der Boden. Dabei gibt es im Erdreich Vieles zu entdecken. Zum Beispiel auf einem Bodenlehrpfad – dort erkundet Projektkoordinatorin Maria Strache gemeinsam mit Christoph Kunkel, dem Gründer des Bodenlehrpfads Eldena, den vielfältigen Lebensraum Boden. Was können uns die verschiedenen Böden Spannendes erzählen? Warum rostet der Boden? Kann jeder Boden bewirtschaftet werden? Und wie ist die Vergabe und Nutzung von Boden geregelt und wie funktioniert sie? Dies sind nur einige Fragen, mit denen wir uns in der fünften FaktenSammler-Folge „Der Boden spricht“ https://faktensammler.uni-greifswald.de/ beschäftigen. In unserer Kategorie Lektüretipp liest Björn Pasemann von der Naturschutzstiftung FINC Foundation aus dem Buch „Rettet den Boden! Warum wir um das Leben unter unseren Füßen kämpfen müssen“.
Ob Braunerde, Gley oder Moor, ob sandig, schluffig oder lehmig – Geograf Christoph Kunkel ist jedem Boden verfallen. Doch bei einem Bodentyp kommt er besonders ins Schwärmen: „Der Syrosem, da fängt die Bodenbildung an. Den findet man häufig im Rückland vom Strand. Der Strandsand ist faktisch das erste, was abgelagert wird am Strand, und dahinter sind die Dünen und wenn die ersten Pflanzen sich ansiedeln, ihre Wurzeln sterben ab, dann hinterlassen sie schon den ersten Humus. Das ist so die Vorstufe einer Bodenentwicklung und die nennt man dann Syrosem. Findet man auch in Hochgebirgen, die haben wir hier leider nicht. Das ist so für mich die initiale Bodenbildung, da freu ich mich, denn diese Flächen sind selten.“
Der Bioökonomie-Podcast ist ein Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020I21.
Weitere Informationen
Webseite „FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“ https://faktensammler.uni-greifswald.de/
Podcasts der Universität Greifwald https://podcast.uni-greifswald.de/
Projektseite der Universität Greifswald https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/wissenschaftsja...
Projektbeschreibung „FaktenSammler – Bioökonomie-Podcast“ https://www.wissenschaftsjahr.de/2020/das-wissenschaftsjahr/foerderprojekte/fakt...
Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie https://www.wissenschaftsjahr.de/2020/
Greifswald Moor Centrum https://www.greifswald.moor.de/
Medienpartner und Unterstützer
NDR Mecklenburg-Vorpommern Landesfunkhaus
Ostsee-Zeitung
moritz.medien
Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
Presse- und Informationsstelle
Projektkoordinatorin: Maria Strache
Domstraße 11, Eingang 1, 17489 Greifswald
Telefon 03834 420 1150
faktensammler@uni-greifswald.de
Symbolbild FaktenSammler
Foto: Ole Kracht
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Geosciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).