idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2021 10:45

Die Geschichte der niedersächsischen Erdölförderung im Dritten Reich

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Projektstart: Ein Team der Leibniz Universität Hannover untersucht politische, soziale und wirtschaftliche Bedingungen und Auswirkungen der Erdölförderung in den 1930er- bis 1950er-Jahren

    Niedersachsen war in den mittleren Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die wichtigste deutsche Erdölförderregion. Wirtschaftspolitische Maßnahmen haben in den 1930er-Jahren die Rohstoffbranche begünstigt. Unter dem Titel „Öl aus Niedersachsen – ein Rohstoff für die nationalsozialistische Aufrüstungspolitik und Kriegführung“ erforscht ein Team des Instituts für Didaktik der Demokratie (IDD) der Leibniz Universität Hannover die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und Auswirkungen der Erdölförderung in Niedersachsen in den Jahren 1933 bis 1945 sowie in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Ein Fokus liegt dabei auf dem Standort Wietze. Die Leitung des Deutschen Erdölmuseums Wietze hat das Projekt initiiert; gefördert wird es vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Programms PRO*Niedersachsen für drei Jahre mit rund 250.000 Euro.

    Militärische Ziele, unternehmerisches Kalkül, Zwangsarbeit

    Das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann besteht aus vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des IDD. Dr. Christian Hellwig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IDD, betont, dass dieser multiperspektivische Ansatz von zentraler Bedeutung sei: Das Projektteam untersucht die rüstungswirtschaftlichen und militärischen Zielsetzungen, das unternehmerische Kalkül im Dritten Reich sowie die Transformationsprozesse der Branche in der jungen Bundesrepublik. Weitere Schwerpunkte bilden die Arbeitsbedingungen in der niedersächsischen Erdölindustrie während der Aufrüstung sowie die Veränderungen der Betriebskultur in den betreffenden Unternehmen, der Einsatz von Zwangsarbeiterinnen und -arbeitern im Zweiten Weltkrieg und der Umgang mit diesem Gesellschaftsverbrechen in der Nachkriegszeit. Daran anknüpfend fragt das Team, welche inhaltlichen und personellen Kontinuitäten sich nach 1945 feststellen lassen.

    Forschungslücke wird geschlossen

    Umfassend untersucht werden auch spezielle Aspekte wie die Arbeitsbedingungen im Ölschacht in Wietze. Dazu steuert das Museum Unterlagen aus seinem Archiv bei. Es sei sehr erfreulich, dass die systematische wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Zeitabschnitts, in der für die Entwicklung der Erdölindustrie entscheidende Weichenstellungen vorgenommen wurden, durch die Landesförderung nun endlich in Angriff genommen werden könne, so Museumsleiter Dr. Stephan A. Lütgert.

    Die Projektergebnisse sollen in einem Sammelband zur Rolle der niedersächsischen Erdölförderung in der nationalsozialistischen Rüstungs- und Kriegswirtschaft sowie in der frühen Bundesrepublik publiziert werden. „Die Rohstoffbranche bestimmte nachhaltig die regionale, soziale und ökonomische Entwicklung Nordwestdeutschlands im 20. Jahrhundert“, sagt Projektleiter Schmiechen-Ackermann und betont: „Durch unser Projekt wird eine wesentliche Forschungslücke der deutschen Wirtschaftsgeschichte und der niedersächsischen Zeitgeschichte geschlossen.“

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Christian Hellwig, Institut für Didaktik der Demokratie, unter Telefon 0511 762-17447 oder per E-Mail unter hellwig@idd.uni-hannover.de gern zur Verfügung. Das Deutsche Erdölmuseum Wietze erreichen Sie unter Telefon 05146 923 40 oder per E-Mail unter info@erdoelmuseum.de.


    Images

    Quelle / Foto: Deutsches Erdölmuseum Wietze
    Quelle / Foto: Deutsches Erdölmuseum Wietze

    © Deutsches Erdölmuseum Wietze


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Quelle / Foto: Deutsches Erdölmuseum Wietze


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).