idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2021 10:01

Was macht die Pandemie mit uns – und mit dem Thema Nachhaltigkeit?

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Wissenschaft im Dialog organisiert drei Lunch Sessions im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Rasender Stillstand – Welche Spuren hinterlässt die Pandemie in der Gesellschaft?“ des Bucerius-Lab der ZEIT-Stiftung

    Der Lockdown wirkt sich auf alle Bereiche des Lebens aus. Wir fliegen weniger, Theater und Konzerte streamen wir online ins Wohnzimmer und gekauft wird im Netz. Was wird nach der Pandemie davon bleiben und wie ist die Ökobilanz zwischen Emissionsrückgang im Verkehr und Energienachfrage für digitale Angebote? In drei digitalen Lunch Sessions der interaktiven Diskussionsreihe Wissenschaft kontrovers von Wissenschaft im Dialog stehen am 3., 10. und 31. März jeweils von 12 bis 13 Uhr Alltagsphänomene wie Mobilität, Konsum und Perspektiven für die Zeit nach der Pandemie zur Diskussion – insbesondere im Hinblick auf ressourcenschonendes Wirtschaften und Nachhaltigkeit. Um Anmeldung wird gebeten. Der Link zum Livestream wird dann im Anschluss zugesendet.

    Am 3. März moderiert Dirk Peitz, stellvertretender Ressortleiter Kultur bei ZEIT ONLINE, eine Gesprächsrunde zu der Frage „Was bedeutet der Lockdown für unsere Mobilität?“. Über Ansprüche an die Mobilität und die Rolle von Natur und Umwelt für unser Wohlbefinden in Pandemie-Zeiten diskutieren Elisabeth Kals, Professorin für Sozial- und Organisationspsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Martin Schmitz, Spaziergangswissenschaftler an der Kunsthochschule Kassel und Verleger, und Meike Jipp, Verkehrspsychologin am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt.

    In der Lunch Session am 10. März geht es darum, wie sich das Kaufverhalten während der Pandemie geändert hat. Was wurde in den vergangenen zwölf Monaten besonders konsumiert? Sind Online-Shopping und die Digitalisierung des Konsums von Dauer? Die Gesprächsrunde moderiert Christine Watty von Deutschlandfunk Kultur. Zu Gast sind Andrea Gröppel-Klein, Direktorin des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes, und Tilman Santarius, Professor für Sozial-ökologische Transformation und nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin.

    Am 31. März spricht Moderatorin Christine Watty mit Stephan Rammler, Zukunftsforscher und Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, und Carolin Baedeker, stellvertretende Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut. Die Gesprächsrunde blickt dabei auf die Zeit nach der Pandemie: Wird die Gesellschaft so schnell wie möglich nachholen, was in der Pandemie nicht ging? Oder ist die Pandemie Wendepunkt für einen Wandel hin zu einer sozialeren, grüneren und vielfältigeren Gesellschaft?

    Die Veranstaltungen sind Teil der digitalen Veranstaltungsreihe „Rasender Stillstand – Welche Spuren hinterlässt die Pandemie in der Gesellschaft?“ des Bucerius-Lab der ZEIT Stiftung in Kooperation mit Holtzbrinck Berlin und Wissenschaft im Dialog. In der Veranstaltungsreihe geht es darum, zu reflektieren, wie sich die aktuelle Krise auf individueller Ebene, aber auch auf die soziale Gemeinschaft auswirkt. In insgesamt sechs Lunch Sessions diskutieren Gäste aus Wissenschaft und Kultur jeweils mittwochs zwischen 12 und 13 Uhr über neue Alltagsphänomene und Gewohnheiten im Lockdown. Wie gehen wir mit der Geschwindigkeit des digitalen Fortschritts einerseits und dem Gefühl des Stillstands unseres Lebens andererseits um? Was lehrt uns die Pandemie über unsere Rolle in der (Welt-)Gesellschaft? Und wie schaffen wir es, Perspektiven für ein besseres „Danach“ zu entwickeln? Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, 24. Februar statt.

    Wissenschaft kontrovers ist eine Veranstaltungsreihe von Wissenschaft im Dialog im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie. Die Reihe wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.


    More information:

    http://buceriuslab.de/2021/02/10/rasender-stillstand/ Informationen zur Reihe Rasender Stillstand und Anmeldung
    http://wissenschaft-kontrovers.de Informationen zu Wissenschaft kontrovers


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Psychology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).