idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2021 11:44

Forschungsteam der TH Köln untersucht Folgen rassistischer Gewalt für Betroffene in NRW

Sybille Fuhrmann Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Rechtsextrem und rassistisch motivierte Taten reichen von psychischer Gewalt bis hin zu körperlichen Schädigungen und richten sich gezielt gegen Menschen mit Migrationsgeschichte, Schwarze Menschen und Personen of Color (BPoC). Ein Forschungsprojekt des Instituts für interkulturelle Bildung und Entwicklung der TH Köln analysiert jetzt die Auswirkungen auf das Alltagsleben von Betroffenen in Nordrhein-Westfalen.

    „Die Morde in Hanau, die Verbrechen des NSU und viele andere Fälle verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich mit rechtsextrem und rassistisch motivierter Gewalt auseinanderzusetzen. Doch während sich Politik, Medien und Wissenschaft in den vergangenen Jahren vielfach mit den Täterinnen und Tätern beschäftigten, wird die Perspektive der betroffenen Menschen bisher kaum thematisiert und rückt deutlich seltener in den Fokus“, sagt Prof. Dr. Birgit Jagusch vom Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung.

    Gemeinsam mit Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad, Jinan Dib, Saloua Mohammed Oulad M Hand und Anna Metrangolo untersucht sie die Auswirkungen auf die von Gewalt Betroffenen und fragt nach Ansatzpunkten für Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Im Forschungsprojekt sind Befragungen von Menschen mit Migrationsgeschichte und BPoC vorgesehen, denen rassistische Diskriminierung und Gewalt widerfahren ist. Zudem werden Beschäftigte aus Einrichtungen wie Antidiskriminierungsberatungsstellen, Organisationen für Migrantinnen und Migranten, Schulen und Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt einbezogen.

    Dabei sollen die kurz-, mittel- und langfristigen Folgen der Gewalt auf das Alltagsleben von Betroffenen und ihr soziales Umfeld herausgearbeitet werden. „Die Ergebnisse werden für die Entwicklung von Handlungskonzepten und zur Unterstützung von Betroffenen in professionellen Bildungs- und Beratungskontexten nutzbar gemacht“, so Farrokhzad.
    Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt „amal – Auswirkungen rechtsextremer und rassistischer Gewalt auf das Alltagsleben von Menschen mit Migrationsgeschichte und BPoC in NRW“, mit dem die Forscherinnen an die Arbeit des Netzwerks für Extremismusforschung in Nordrhein-Westfahlen (CoRE-NRW) anknüpfen. Das Projekt startete im Dezember 2020 und hat eine Laufzeit von zweieinhalb Jahren.

    Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 27.000 Studierende in etwa 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Sandy Syperek
    0221-8275-5147
    pressestelle@th-koeln.de

    Falls Sie keine weiteren Pressemitteilungen der TH Köln erhalten möchten, schreiben Sie bitte an pressestelle@th-koeln.de

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).