idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2021 11:23

Passauer Studie zum Scheidungsrecht in Mexiko: Mehr Scheidungen, aber auch mehr Gewalt in der Partnerschaft

Kathrin Haimerl Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Eine Gesetzesreform baut in mexikanischen Staaten Hürden im Scheidungsrecht ab. Prinzipiell sollte dies die Position der Frauen stärken. Doch die Reform hat einen vom Gesetzgeber nicht beabsichtigten Nebeneffekt, wie Nachwuchsökonomin Dr. Aixa García-Ramos in einer Studie der Universität Passau zeigt.

    Gewalt in der Partnerschaft ist nach wie vor ein weltweites Problem. Zahlen der Weltgesundheitsorganisation zufolge ist eine von drei Frauen im Laufe ihres Lebens davon betroffen. Lockerungen im Scheidungsrecht können dafür sorgen, dass sich betroffene Frauen leichter aus solchen Partnerschaften lösen können. Studien aus den USA und Spanien zeigen, dass diese Maßnahme noch einen weiteren Effekt hat: Die Gewalt in Partnerschaften geht zurück, sobald Hürden im Scheidungsrecht abgebaut werden.

    Anders die Situation in Mexiko: Dr. Aixa García-Ramos, Nachwuchsökonomin am Lehrstuhl für Public Economics an der Universität Passau, hat in einer Studie untersucht, wie sich eine Reform des Scheidungsrechts, das 2008 erstmals auf Staatenebene eingeführt wurde, auf Gewalt in Partnerschaften ausgewirkt hat. Die Reform ermöglicht es den Frauen und Männern, sich einseitig ohne Angabe eines Grundes scheiden zu lassen. Die Beobachtung von Dr. García-Ramos: Die Scheidungsraten erhöhen sich. Doch auf lange Sicht nimmt auch die Gewalt zu. Etwa sechs bis acht Jahre nach der Reform stellt Dr. García-Ramos einen Anstieg um 21 Prozent fest. „Ich kann diesen Anstieg auf Frauen zurückführen, die nach der Reform des Scheidungsrechts in der Ehe verblieben sind“, erklärt sie. Die Ökonomin vermutet als Grund, dass Männer verstärkt zu Gewalt greifen, um Frauen in der Ehe zu halten.

    Besonders Frauen mit mittlerem oder höherem Bildungsabschluss betroffen

    In ihre Studie flossen repräsentative Umfragen des mexikanischen National Survey on the Dynamics of Household Relationships (ENDIREH) aus den Jahren 2003, 2006, 2011 und 2016 ein, sowie Zahlen zu Hochzeiten, Scheidungen, Wanderungsbewegungen, zum Arbeitsmarkt und zum Wahlverhalten. Mit Hilfe von statistischen Verfahren wie der Differenz-in-Differenz-Methode weist Dr. García-Ramos nach, dass es tatsächlich die Gesetzesreform war, die den Gewaltanstieg ausgelöst hat. Darüber hinaus zeigt sie, welche Frauen ganz besonders betroffen sind: Es sind jene mit mittlerem oder höherem Schulabschluss.

    „Auf den ersten Blick überrascht das, denn man würde vermuten, dass sich diese Frauen bei Gewalt in der Ehe schneller scheiden lassen, weil sie nicht so abhängig von ihrem Partner sind“, sagt Dr. García-Ramos. Doch genau das wird den Frauen im Kontext eines Entwicklungslandes wie Mexiko zum Verhängnis. „Scheidungen sind in Mexiko nach wie vor gesellschaftlich kaum akzeptiert, Gewalt in der Ehe hingegen wird häufig schulterzuckend hingenommen“, schildert Dr. García-Ramos. Frauen, die wegen Gewalt in der Partnerschaft zur Polizei gehen, ernten häufig Unverständnis. Somit können Männer häusliche Gewalt als Druckmittel setzen, während sie in anderen Ländern dafür strafrechtliche und gesellschaftliche Sanktionen fürchten müssen.

    Haltung zu Ehe und Rollenverteilung herausfordern

    „Meine Studie zeigt, wie wichtig es ist, bei Reformen im Scheidungsrecht in einem Entwicklungsland den Bereich Gewalt in der Partnerschaft in den Blick zu nehmen“, sagt Dr. García-Ramos. Sie empfiehlt, eine solche Gesetzesreform von weiteren Maßnahmen zu begleiten, die das vorherrschende Bild von Ehe und der Rollenverteilung in Beziehungen herausfordern.

    Die Studie von Dr. García-Ramos erscheint in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Development Economics. „Es ist ein toller wissenschaftlicher Erfolg, dass meine Mitarbeiterin ihre Studie in einem solch hoch angesehen Journal platzieren konnte“, erklärt Prof. Dr. Stefan Bauernschuster, Inhaber des Lehrstuhls für Public Economics an der Universität Passau. Die Spanierin Dr. García-Ramos forscht und lehrt seit 2018 in dem Team um Prof. Dr. Bauernschuster, das sich schwerpunktmäßig mit den ökonomischen Auswirkungen von politischen Maßnahmen befasst.


    Contact for scientific information:

    Dr. Aixa García-Ramos
    Chair of Public Economics
    University of Passau
    Innstrasse 27, 94032 Passau (Germany)
    aixa.garciaramos@uni-passau.de


    Original publication:

    https://doi.org/10.1016/j.jdeveco.2020.102623


    Images

    Ökonomin Dr. García-Ramos forscht und lehrt seit 2018 am Lehrstuhl für Public Economics an der Universität Passau.
    Ökonomin Dr. García-Ramos forscht und lehrt seit 2018 am Lehrstuhl für Public Economics an der Unive ...
    Valentin Brandes
    Universität Passau


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Ökonomin Dr. García-Ramos forscht und lehrt seit 2018 am Lehrstuhl für Public Economics an der Universität Passau.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).