idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2021 09:43

Seltene Erkrankung: Ataxie-Patienten langfristig Hoffnung geben

Dr. Mareike Kardinal Pressestelle
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)

    Am 28. Februar ist Tag der Seltenen Erkrankungen – Tübinger Neurologen erforschen erbliche Koordinationsstörungen und bereiten erste zielgerichtete Therapien vor

    Ein langer, steiniger Weg zur Diagnose und dann kaum Therapien oder Medikamente, die helfen können – so sieht oftmals das Leben von Patienten mit einer Seltenen Erkrankung aus. Die Erkrankungsgruppe der autosomal-rezessiven cerebellären Ataxie, kurz ARCA, gehört dazu. Nur rund drei bis sechs von 100.000 Personen leiden in Deutschland an dieser Erbkrankheit, die auf den zunehmenden Verlust von Nervenzellen im Kleinhirn beruht und sich in Koordinationsstörungen äußert. Bislang ist sie nicht heilbar. Prof. Dr. Matthis Synofzik vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und dem Universitätsklinikum Tübingen widmet sich der Erforschung dieser Erkrankungsgruppe. Erst kürzlich hat er und sein Team ein weiteres Gen entdeckt, das für ihren Ausbruch eine Rolle spielt. Das Wissen um die Krankeitsursache hilft, im nächsten Schritt zielgerichtete molekulare Therapien zu entwickeln.

    Für Patienten mit einer dieser seltenen Ataxie-Erkrankungen gerät im wahrsten Sinne des Wortes die Welt ins Wanken: Sie leiden an unkoordinierte Bewegungen. Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung können selbst einfache Bewegungen, wie Sprechen, Zähneputzen oder eine Tasse zum Mund zu führen, eine Herausforderung werden. Aufgrund eines genetischen Fehlers sterben bei ihnen Nervenzellen, die für den flüssigen Bewegungsablauf zuständig sind. Noch sind nicht alle Gene identifiziert, die zu dieser Erkrankungsgruppe führen können – es werden jedoch immer mehr aufgedeckt.

    „Die genetischen Ursachen dieser speziellen Formen der Ataxie zu entschlüsseln, ist eines unsere Ziele hier in Tübingen“, erklärt Neurologe Synofzik. Erst kürzlich haben er und sein Team ein neues Gen entdecken können. Es kodiert ein Enzym mit antioxidanter Wirkung, das sich in den Kraftwerken von Nervenzellen befindet, den sogenannten Mitochondrien. Ist das Gen verändert, kann das Enzym nicht mehr in vollem Maß seine schützende Wirkung vor freien Sauerstoffradikalen entfalten. Die Nervenzelle wird immer mehr beschädigt, bis sie letztendlich zugrunde geht und stirbt.

    Eine Therapieidee ist, den Fehler im Gen direkt zu reparieren. Alternativ könnte man das Enzym vor Ort ersetzen oder in seiner Wirkung unterstützen. Beide Ansätze erforscht Synofzik mit Kollegen in einem großen internationalen Verbundprojekt, das mit 1,1 Million Euro im Rahmen des European Joint Programmes on Rare Diseases gefördert wird. Rund 365.000 Euro fließen davon nach Tübingen. Der Fokus des Projekts liegt zwar auf zwei anderen genetischen Ataxie-Formen, diese gehören aber ebenfalls zur Gruppe der autosomal-rezessiven cerebellären Ataxien. Da vermutlich ähnliche Zellmechanismen betroffen sind, sind die Studienergebnisse möglicherweise auch auf andere Formen der Erkrankung übertragbar.

    „Im Rahmen der Studie werden wir hier in Tübingen untersuchen, wie wir die fehlerhaften Enzyme in den Nervenzellen mithilfe von Medikamenten stabilisieren können. Bei der autosomal-resssiven Ataxie-Erkrankung ARSACS prüfen wir eine Substanz im Mausmodell, die vielversprechende Ergebnisse in der Petrischale gezeigt hat,“ berichtet Synofzik. „Bei der COQ8A-Ataxie sind wir schon viel weiter. Der Krankheitsverläuf bei diesen Patienten kann mit Coenzym Q10 im Durchschnitt um zwei Jahre verzögert werden.“ Diese Substanz ist nahezu in jedem Drogeriemarkt erhältlich. Synofzik und sein Team wollen sie nun so optimieren, dass sie das Gehirn besser erreicht und ihre Wirkung dort effektiv entfalten kann, wo die Erkrankung passiert: im Kleinhirn.

    „Ziel des Verbundprojekts ist, eine ganze Werkzeugkiste an möglichen Therapien zu entwickeln und für die Untersuchung an Patienten vorbereiten,“ so Synofzik, „inklusive neuen Gentherapien“. Bis sie in klinischen Studien getestet werden können, wird es allerdings noch einige Zeit dauern. „Forschung braucht einen langem Atem. Auf lange Sicht sehen wir aber für unsere Patientinnen und Patienten einen Hoffnungsschimmer am Horizont.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Matthis Synofzik
    Zentrum für Neurologie und
    Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
    Hoppe-Seyler-Straße 3
    72076 Tübingen

    Telefon +49 7071 29-82060
    matthis.synofzik@uni-tuebingen.de


    Images

    Prof. Dr. Matthis Synofzik
    Prof. Dr. Matthis Synofzik
    Ingo Rappers
    Hertie-Institut für klinische Hirnforschung


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Prof. Dr. Matthis Synofzik


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).