idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2021 08:01

Auch bei gleicher Beteiligung am Arbeitsmarkt: Frauen im höheren Erwerbsalter pflegen Angehörige häufiger als Männer

Stefanie Hartmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Altersfragen

    Bekanntlich übernehmen Frauen häufiger und in größerem Umfang die Pflege und Unterstützung von gesundheitlich eingeschränkten Angehörigen. Daniela Klaus und Claudia Vogel untersuchten, ob das stärkere Engagement von Frauen darauf zurückgeht, dass sie im Vergleich zu Männern weniger stark am Arbeitsmarkt beteiligt sind. Es zeigte sich jedoch, dass die stärkere Übernahme familialer Pflege sich nicht auf die geschlechtsspezifische Arbeitsmarktbeteiligung zurückführen lässt: Auch wenn Frauen in gleichem Umfang erwerbstätig sind und einen vergleichbaren beruflichen Status aufweisen, übernehmen sie diese Aufgaben weiterhin mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit als Männer.

    Für Deutschland liegt bislang keine empirische Arbeit vor, welche die Übernahme von Unterstützungs- und Pflegeaufgaben in der späten Erwerbsphase in Abhängigkeit von der Arbeitsmarktbeteiligung untersucht. Die vorliegende Studie auf Grundlage von Längsschnittdaten des Deutschen Alterssurveys (DEAS) betrachtet dazu zwei zentrale Merkmale der Arbeitsmarktbeteiligung im Alter von 40 bis 65 Jahren: Erwerbsumfang und berufliche Qualifikation. Sie kommt zu folgenden Befunden:

    Für Männer wie für Frauen gleichermaßen gilt: Der Erwerbsumfang reduziert die Übernahme von Pflege und Unterstützung. Je mehr Stunden sie für die bezahlte Arbeit aufwenden, desto seltener übernehmen sie Unterstützung und Pflege und desto weniger Stunden wenden sie dafür auf.

    Auch die berufliche Qualifikation spielt eine Rolle: Je höher ihr Berufsstatus ist, desto häufiger pflegen sowohl Männer als auch Frauen, jedoch wenden sie dafür auch desto weniger Stunden auf.

    Dennoch zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Frauen sind im Durchschnitt in deutlich geringerem Stundenumfang erwerbstätig (20 versus 31 Wochenstunden), ihr beruflicher Status liegt allerdings nur geringfügig unter dem der Männer. Und: erwerbstätige Frauen pflegen öfter und in größerem Umfang als erwerbstätige Männer.

    Aber weder der im Durchschnitt deutlich geringere Erwerbsumfang der Frauen noch ihr geringerer beruflicher Status sind dafür verantwortlich, dass sie Andere häufiger unterstützen oder pflegen. Die Studie zeigt: Auch wenn Frauen im gleichen Umfang erwerbstätig sind und einen vergleichbaren beruflichen Status aufweisen, übernehmen sie diese Aufgaben häufiger als Männer. Für 55-jährige Frauen beispielsweise beträgt die Wahrscheinlichkeit Pflegeaufgaben zu übernehmen 22% gegenüber 14% für gleichaltrige Männer.

    Ähnlich sieht es bei dem investierten Zeitumfang aus: Dass Frauen mehr Zeit für Unterstützung und Pflege aufwenden als Männer, geht nur zu einem kleinen Teil darauf zurück, dass sie sich weniger umfangreich am Arbeitsmarkt beteiligen. Über alle betrachteten Altersjahre liegt der Unterschied bei durchschnittlich etwa drei Wochenstunden.

    Das lässt vermuten: Würden Frauen genauso häufig wie Männer in Vollzeit erwerbstätig sein, würden sie trotzdem mehr Pflege und Betreuung von Angehörigen leisten. Entsprechend muss von anderen Ursachen ausgegangen werden. Vermutlich kommen bei Entscheidungen zur Übernahme von Unterstützungs- und Pflegetätigkeiten im privaten Umfeld eine geschlechtsspezifische Sozialisation sowie andere erwerbs- und familienbiografische Aspekte zur Wirkung.

    Unterschiede in der Übernahme bezahlter und unbezahlter Arbeit gehen mit starken sozialen Ungleichheiten einher, etwa mit geringeren Alterseinkommen und höheren Armutsrisiken für Frauen und laufen dem gesellschaftlichen und politischen Ziel der Geschlechtergerechtigkeit zuwider.

    Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine repräsentative Quer- und Längsschnittbefragung von Personen in der zweiten Lebenshälfte. Im Rahmen der Studie werden seit mehr als zwei Jahrzehnten Menschen auf ihrem Weg ins höhere und hohe Alter regelmäßig befragt. Der Deutsche Alterssurvey wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).


    Original publication:

    Klaus, D. & Vogel, C. (2021): Geht das stärkere Engagement von Frauen in Pflege und Unterstützung auf ihre geringere Arbeitsmarktbeteiligung zurück? Ein Beitrag zur Gleichstellungsdebatte. Sozialer Fortschritt 70 (2021) 2, S. 53-108. https://doi.org/10.3790/sfo.70.2.53


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).