idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2021 17:40

500.000 Tonnen Lebensmittelabfälle im Einzelhandel

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Das Thünen-Institut hat erstmals die Lebensmittelabfälle für den gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel ermittelt

    Im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland werden jährlich rund 500.000 Tonnen Lebensmittel als Abfall aussortiert. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts jetzt in enger Zusammenarbeit mit 13 Handelsunternahmen ermittelt. Einbezogen wurden dafür nicht nur Daten aus dem organisierten Einzelhandel, also Supermärkte, Discounter und Verbrauchermärkte, sondern auch andere Einzelhändler wie Drogeriemärkte, Bäckereien, Fleischereien, Onlinehandel, Wochenmärkte oder Tankstellen. In Supermärkten, Discountern und Verbrauchermärkten fallen 290.000 Tonnen an, bei den anderen Einzelhändlern kommen noch einmal 210.000 Tonnen hinzu. Die Berechnungen, die im Rahmen des Projekts „Dialogforum Groß- und Einzelhandel zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung“ durchgeführt wurden, basieren auf freiwillig bereitgestellten Daten zu Umsatzverlusten aus dem Jahr 2019.

    „Wir konnten mit Buchführungsergebnissen großer Unternehmen verschiedener Betriebstypen und mit Umsatzzahlen des gesamten Sektors arbeiten“, sagt Projektleiter Dr. Thomas Schmidt vom Braunschweiger Thünen-Institut für Marktanalyse. „Daher ist die Hochrechnung der Verluste an Lebensmitteln im deutschen Lebensmitteleinzelhandel von sehr hoher Datenqualität.“ Erstmals, so Schmidt, konnte für Deutschland der gesamte Lebensmitteleinzelhandel abgebildet werden, also auch Bäckereien, Fleischereien, Tankstellen oder Wochenmärkte. In der sogenannten „Baseline 2015“-Studie des Thünen-Instituts wurden nur Verbrauchermärkte, Discounter und Supermärkte sowie der Großmarkt betrachtet.

    Auch wenn die Zahl von 500.000 Tonnen sehr hoch erscheint, entfällt auf den Einzelhandel nur ein Anteil von ca. 4 % am gesamten Aufkommen von Lebensmittelabfällen. Mit Abstand am meisten Abfälle entstehen in den Privathaushalten (52 % nach Berechnungen der Baseline 2015). Aufgrund von noch einzelnen Datenlücken kann derzeit nur abgeschätzt werden, wie viel von den Abfällen tatsächlich auf den Müll wandert und wie viel gespendet wird (z.B. an Tafeln) oder in andere Verwertungsschienen kommt (z.B. Verarbeitung zu Tierfutter). Expertenschätzungen gehen davon aus, dass rund 30 % der Verluste gespendet werden.

    Die Umsatzverluste im Einzelhandel sind bei Brot- und Backwaren mit ca. 6 % am höchsten, gefolgt von der Kategorie Obst und Gemüse mit ca. 4,3 %. Diese beiden Produktkategorien enthalten vor allem schnell verderbliche Produkte. Bei Tiefkühlkost, Getränken und Trockensortimenten sind die Umsatzverluste mit 0,3 % viel geringer, da diese Produkte in der Regel länger lagerfähig sind.

    Der nunmehr gemeinsam erprobte Prozess der Erhebung, Weitergabe und Analyse von Daten kann in den nächsten Jahren weiter angewendet und verfeinert werden. Auch andere Sparten rücken ins Blickfeld: „Für die Aktualisierung des Berichts streben wir auch für den Großhandel eine ähnlich hohe Datenqualität an. Ebenso wollen wir die Datenlage über Lebensmittelspenden verbessern“, sagt Lia Orr, Projektmitarbeiterin am Thünen-Institut. Darüber hinaus möchte die Forschungsgruppe die Daten von interessierten Unternehmen analysieren, um passgenau wirkungsvolle Hebel für Reduzierungsmaßnahmen zu identifizieren.

    Im Dialogforum Groß- und Einzelhandel zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Marktanalyse und Projektpartner des Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) gemeinsam mit relevanten Unternehmen und Verbänden an einem Monitoring der Lebensmittelabfälle und entwickeln effiziente Maßnahmen zur deren Reduzierung. Der aktuell veröffentlichte Zwischenbericht gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand im Projekt.

    Die Ergebnisse für das Jahr 2019 liegen nun als Thünen Working Paper 168 vor.


    Contact for scientific information:

    Dr. Thomas Schmidt
    Thünen-Institut für Marktanalyse, Braunschweig
    Tel.: 0531 596-5314
    E-Mail: thomas.schmidt@thuenen.de


    Original publication:

    Schmidt TG, Orr L (2021): Monitoring der Lebensmittelabfälle im Groß- und Einzelhandel in Deutschland 2019: Daten des Lebensmitteleinzelhandels. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 31 p, Thünen Working Paper 168, DOI:10.3220/WP1613554682000
    https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-workingpaper/ThuenenWorkingPa...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).