idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2021 08:55

Lockdown: Schadstoffwerte stark gesunken

Dr. Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck

    Messungen der Universität Innsbruck zeigen, dass durch die Verkehrseinschränkungen während des ersten Lockdowns die Schadstoffemissionen stark zurückgegangen sind, deutlich stärker als die Kohlendioxidemissionen. Die Studie bestätigt die Vermutung, dass Verkehr als Quelle der Stickoxidbelastung in Städten deutlich unterschätzt wird und für über 90 Prozent dieser Schadstoffe verantwortlich ist.

    Die weitreichenden Mobilitätsbeschränkungen zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 schufen für die Wissenschaft eine einmalige Situation: „Wir konnten damals die tatsächlichen Auswirkungen von Verkehrsbeschränkungen auf die Verteilung von Luftschadstoffen und auf die Emission von Klimagasen direkt untersuchen“, sagt der Innsbrucker Atmosphärenforscher Thomas Karl. Mit seinem Team hat er nun eine detaillierte Analyse der Luftqualität während des ersten Lockdowns in Innsbruck in der Fachzeitschrift Atmospheric Chemistry and Physics veröffentlicht. „Wir sehen in unseren Daten deutlich stärkere Rückgänge bei Luftschadstoffen als zum Beispiel beim Kohlendioxid“, fasst der Forscher die Ergebnisse zusammen. Viele Studien lieferten im vergangenen Jahr teils widersprüchliche Ergebnisse, da der Einfluss des Wetters einerseits oft nicht herausgerechnet wurde, andererseits ein detaillierter Vergleich mit Emissionsdaten nicht möglich war. Mit einem eigenen Messverfahren und detaillierten Daten können die Innsbrucker Forscher nun eine verlässliche Analyse vorlegen. Ihre Ergebnisse bestätigen Vermutungen aus früheren Arbeiten: „Der Rückgang von Stickoxiden und anderen Schadstoffen durch verminderten Verkehr ist stärker als vielfach angenommen. Dies ist gerade für das vom Transitverkehr betroffene Tirol eine wichtige Erkenntnis.“, betont Thomas Karl. „Wir sehen in unseren Daten, dass der Stickoxidanteil aus dem Verkehr höher ist als vielfach vermutet, der Anteil aus dem Hausbrand dafür geringer.“ Die europäische Energiewende mit der Umstellung auf sauberere Verbrennung im Siedlungs- und Industriebereich wirkt sich positiv auf die Luftqualität aus und wurde bisher teilweise unterschätzt. „Wir gehen davon aus, dass in vielen europäischen Städten wie in Innsbruck über 90 Prozent der Stickoxide allein vom Verkehr verursacht werden“, resümiert Atmosphärenforscher Thomas Karl.

    Emissionsmodelle müssen korrigiert werden

    In städtischen Regionen werden europaweit die Grenzwerte für Stickoxide regelmäßig überschritten. Welche Verursacher wieviel Emissionen beitragen, ist nicht immer einfach zu ermitteln. Bisher hat man sich vor allem damit beholfen, dass am Prüfstand die Abgaswerte ermittelt und in einem Modell hochgerechnet wurden. Wieviel Luftschadstoffe ein Fahrzeug oder ein Heizgerät im Alltag abgibt, hängt aber von zahlreichen Faktoren ab. Der Dieselskandal hat deutlich gemacht, wie wenig aussagekräftig Messungen am Prüfstand für die tatsächliche Umweltwirkung sein können. Das Luftmanagement durch Umwelt- und Gesundheitsbehörden beruht allerdings auf Atmosphärenmodellen, denen genau diese experimentellen Daten zugrunde liegen. Bisher fehlte ein Verfahren, mit dem die tatsächlich ausgestoßenen Luftschadstoffe in einem bestimmten Gebiet gemessen und deren Quellen bestimmt werden können. Das Team um Thomas Karl vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck schließt diese Lücke mit dem sogenannten Eddy-Covariance-Verfahren, das Luftzusammensetzung und Windrichtung im Detail misst und so Rückschlüsse auf die Quelle einzelner Schadstoffe zulässt. Mit dem an der Universität Innsbruck eingerichteten Innsbruck Atmospheric Observatory (IAO) wird die Stadtluft über Innsbruck nun laufend untersucht.

    Finanziert wurde die aktuelle Studie vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF.


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Karl
    Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften
    Universität Innsbruck
    Tel.: +43 512 507 54455
    E-Mail: thomas.karl@uibk.ac.at
    Web: https://www.uibk.ac.at/acinn/


    Original publication:

    Decoupling of urban CO2 and air pollutant emission reductions during the European SARS-CoV2 lockdown, Lamprecht, C., Graus, M., Striednig, M., Stichaner, M., and Karl, T., Atmos. Chem. Phys. 2021, doi: 10.5194/acp-21-3091-2021
    https://acp.copernicus.org/articles/21/3091/2021/


    More information:

    http://www.atm-phys-chem.at/facilities/iao/ - Innsbrucker Atmosphärenphysiklabor


    Images

    Das Innsbrucker Atmosphärenphysiklabor befindet sich auf dem Dach des Bruno-Sander-Hauses der Universität Innsbruck im Zentrum der Tiroler Landeshauptstadt.
    Das Innsbrucker Atmosphärenphysiklabor befindet sich auf dem Dach des Bruno-Sander-Hauses der Univer ...

    Uni Innsbruck

    Thomas Karl untersuchte die Luft über den Dächern von Innsbruck.
    Thomas Karl untersuchte die Luft über den Dächern von Innsbruck.

    Uni Innsbruck


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das Innsbrucker Atmosphärenphysiklabor befindet sich auf dem Dach des Bruno-Sander-Hauses der Universität Innsbruck im Zentrum der Tiroler Landeshauptstadt.


    For download

    x

    Thomas Karl untersuchte die Luft über den Dächern von Innsbruck.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).