Unter dem Motto “Lebensqualität mit einer Nierenerkrankung” steht am 11. März der diesjährige Weltnierentag. Wie schwer es ist, in der Coronapandemie Lebensqualität und -freude zu erhalten, zeigt das Beispiel der Dialysepatientin Hannelore Becker.
Die Nieren von Hannelore Becker haben bereits vor über 30 Jahren aufgehört zu arbeiten; seitdem erhält sie eine Dialysebehandlung. Vor der Coronapandemie stand die heute 53-Jährige trotz ihrer Nierenerkrankung mitten im Leben. Ihre Leidenschaft, das Singen, hat sie zum Beruf gemacht: „Ich trete seit 21 Jahren drei Mal in der Woche im Chor des Saarländischen Staatstheaters auf, an den anderen Tagen habe ich Gesangsproben. Das ist ein Vollzeitjob, aber der beste, den ich mir vorstellen kann,“ so Becker. Seit der Coronapandemie gehört sie zur Gruppe der Hochrisikopatienten und ist als Dialysepatientin im besonderen Maße gefährdet. Laut internationalen Studien verläuft für jeden fünften Dialysepatienten die Coronainfektion tödlich. Wegen des zu hohen Risikos einer Ansteckung musste sie sich für die Gesangsproben krankschreiben lassen; ihrem Beruf kann sie derzeit nicht nachgehen.
„Lebensqualität habe ich derzeit nicht“
Die lebenserhaltende Dialysebehandlung kann sie jedoch nicht aussetzen: „Ich muss viermal in der Woche für viereinhalb Stunden zur Blutwäsche ins Dialysezentrum. Eine Selbstisolation ist für mich unmöglich.“ Das Dialysezentrum hat höchste Hygienestandards, der Kontakt zu den anderen Dialysepatientinnen und -patienten, dem Pflegepersonal und ihrem behandelnden Arzt lässt sich jedoch nicht vermeiden. Eine Impfung wäre ihr einziger Schutz, doch als Dialysepatientin gehört sie bisher nicht zur Impfgruppe der höchsten Priorität, sie muss noch warten. Becker hat bislang keine Informationen zu einem Impftermin erhalten. Lebensqualität habe sie derzeit nicht, sie kümmere sich lediglich um ihre 89-jährige Mutter, berichtet sie. Was sie als erstes nach der Impfung machen möchte: „Kaffeetrinken mit Freunden, ohne Angst haben zu müssen, und natürlich singen im Chor.“
Die Impfung schützt (uns alle)
Hannelore Becker steht für 80.000 Dialysepatienten in Deutschland, die alle das gleiche Schicksal verbindet. Daher setzen sich die Nephrologinnen und Nephrologen dafür ein, dass Dialysepatienten frühzeitig geimpft werden. Zudem wurde die Impfkampagne „Fair denken! Denn die Impfung schützt uns alle“ ins Leben gerufen. Die Plakate zur Impfkampagne hängen deutschlandweit in den nephrologischen Praxen, ambulanten Dialysezentren und den nephrologischen Abteilungen der Kliniken aus. Unter www.fairdenken-impfen.de werden wichtige Fragen rund um die Impfung beantwortet. Kooperationspartner der Kampagne zum Weltnierentag sind: Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.V., das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. und die PHV Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftung.
Laut internationalen Studien verläuft für jeden fünften Dialysepatienten die Coronainfektion tödlich. Dialysepatienten sind die bei weiten höchstvulnerable Patientengruppe. Bei Dialysepflichtigkeit ist insgesamt die Komorbidität mit der höchsten COVID-19-Mortalität, wie eine Arbeit der „European Renal Association – European Dialysis and Transplant Asssociation“/ERA-EDTA darlegt [1]. Dialysepatientinnen und -patienten haben ein ähnlich hohes Risiko wie die über 80-jährige Allgemeinbevölkerung, an einer COVID-19-Erkrankung zu versterben. Das RKI schreibt auf seiner Website: „während der Fall-Verstorbenen-Anteil bei Erkrankten bis etwa 50 Jahren unter 0,1 Prozent liegt, steigt er ab 50 Jahren zunehmend an und liegt bei Personen über 80 Jahren häufig über 10 Prozent“ [2]. In den Medien wird der Fall-Verstorbenen-Anteil in dieser Altersgruppe mitunter auch mit 20 Prozent angegeben [3]. Laut Auswertung des Corona-Registers der DGfN, die gestern im Deutschen Ärzteblatt publiziert wurde [4], belief sich der Fall-Verstorbenen-Anteil von Dialysepatientinnen und -patienten aller Altersklassen ebenfalls auf über 20 Prozent. Das deckt sich mit Angaben internationalen Auswertungen, beispielsweise wird in einer europäischen Studie, das Risiko für Dialysepatientinnen/-patienten, bei Erkrankung, an COVID-19 zu versterben, mit 25 Prozent angegeben, 95 Prozent CI 20.2–30.0 Prozent [5].
Quellen
[1] Chronic kidney disease is a key risk factor for severe COVID-19: a call to action by the ERA-EDTA. Nephrology Dialysis Transplantation, Volume 36, Issue 1, January 2021, Pages 87–94, https://doi.org/10.1093/ndt/gfaa314
[2] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html;jse...
[3] https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/corona_sterblichkeit_altersgruppe...
[4] COVID-19-Prävalenz und -Sterblichkeit bei dauerhaft dialysepflichtigen Patienten. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 195-6; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0160; ONLINE first
[5] https://academic.oup.com/ndt/article/35/11/1973/5956894
DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0160
COVID-19-Sterblichkeit: Verschiedene Patientengruppen im Vergleich
DGfN
Hannelore Becker
Privatarchiv Hannelore Becker
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).