Hier Fichtenacker, da Naturwald? Zur Diskussion um einen Studiengang für
ökologische Waldwirtschaft -- pointierte Marketingkampagne oder hilfreiches
Angebot?
Unsere Wälder und die Forstwirtschaft erfahren aktuell eine erfreulich hohe gesellschaftliche und politische Aufmerksamkeit. Die Bilder der weithin sichtbaren Waldschäden infolge des Klimawandels und die entsprechenden Berichte haben sowohl bei politischen Entscheidungsträgern in Deutschland, Europa und der ganzen Welt, als auch in der breiten Öffentlichkeit die ökologische, klimapolitische und bioökonomische Rolle der Wälder deutlich gemacht.
Vor diesem Hintergrund schlagen das Magazin GEO aus dem Hause Gruner & Jahr und
verschiedene Mitstreiter*innen vor, an einer Hochschule einen Studiengang für „ökologische Waldwirtschaft“ zu etablieren und dessen Einrichtung mit der temporären Finanzierung zweier Stiftungsprofessuren anzuschieben. Das ist grundsätzlich zu begrüßen und zu unterstützen.
Leider wirft die Begründung für dieses Vorhaben ein falsches und sehr unvollständiges Licht auf die bestehenden forstlichen Studiengänge in Deutschland, indem sie unterstellt, dass die derzeitige Lehre an forstlichen Hochschulen und Universitäten nicht auf einem umfassenden Verständnis von Wäldern als komplexen Ökosystemen beruht und sich auf die Anlage von „Holzäckern“ und damit die Plantagenwirtschaft beschränke.
Im Interesse einer ausgewogenen Darstellung der aktuellen forstakademischen Ausbildung halten wir es deshalb für geboten, in dieser gemeinsamen öffentlichen Erklärung einige uns wichtige Klarstellungen vorzunehmen:
Die Ökologie ist fester und zentraler Bestandteil forstlicher Studiengänge
An allen fünf Hochschulen und vier Universitäten mit forstlichen Studienangeboten werden
junge Leute auf spätere berufliche Tätigkeiten mit dem Ziel eine nachhaltige, multifunktionale Waldwirtschaft umzusetzen, ausgebildet. Dabei spielen die Waldökologie und der Waldnaturschutz schon seit langem eine wichtige Rolle. „Waldbau auf ökologischer Grundlage“ lautetet schon der Titel eines vor über 90 Jahren zum ersten Mal erschienenen und seitdem stetig weiterentwickelten Lehrbuchs. Seit dieser Zeit hat die Bedeutung der Ökologie für das Verständnis der Funktionalität von Wäldern ebenso zugenommen, wie die daraus abgeleiteten Erkenntnisse für die Waldbewirtschaftung und den Naturschutz. Vor diesem Hintergrund wurden bereits vor vielen Jahren entsprechende Professuren eingerichtet und mehrheitlich ganz bewusst mit Kolleg*innen aus biologischen und ökologischen Fachdisziplinen besetzt. Die disziplinäre Breite ist nicht nur ein wichtiges Merkmal der forstlichen Studiengänge, sondern auch eine elementare Voraussetzung dafür, dass unsere Absolvent*innen später mit sicht- und nachweisbaren Erfolgen Verantwortung für die vielen verschiedenen gesellschaftlichen Ziele der Waldwirtschaft übernehmen können.
Selbstverständlich auch für solche Ziele wie den Erhalt der Biodiversität, des Waldnaturschutzes, und für weitere wichtige Ökosystemleistungen der Wälder, jenseits der
Bereitstellung von Holz. Die vielen Personen mit einer forstlichen Ausbildung, die u. a. in
Großschutzgebieten wie Nationalparken oder in Naturschutzverwaltungen und -verbänden
arbeiten, sind ein gutes Beispiel für die Breite an Kompetenzen in der Ausbildung.
So kann kein Zweifel daran bestehen, dass die Bedeutung der Waldökologie für die Entwicklung waldbaulicher Konzepte in den vergangenen 30 Jahren stetig zugenommen hat. Sie hat die großen, gut vorangekommenen und vielerorts sichtbar erfolgreichen
Anstrengungen des Umbaus von Wäldern, maßgeblich beeinflusst. Die Ökologisierung der
Waldbewirtschaftung hat auch dazu beigetragen, dass alle Biodiversitätsindikatoren in
Wäldern eine positive oder stabile Entwicklung verzeichnen. Diese Entwicklungen wurden
maßgeblich durch die Curricula an forstlichen Hochschulen mit ihren Inhalten in den Bereichen der Walddynamik und –ökologie, Bodenökologie, Wildtierökologie, der Biodiversität und des Naturschutzes, der Ökosystemleistungen und des Ökosystemmanagements, der Anpassung an den Klimawandel, der Wald- und Umweltpolitik sowie der naturnahen, multifunktionalen Waldbewirtschaftung, um hier nur einige zu nennen, unterstützt. Wer vor dem Hintergrund dieser etablierten Studieninhalte, die „ökologische Waldwirtschaft“ als ein neues, dringend notwendiges Programm ausruft, hat das Bestehende nur unzureichend recherchiert.
Studium und Wissenschaft leben vom Diskurs
Sowohl das Studium der Forstwissenschaften wie auch jenes der Forstwirtschaft rücken den Wald und die Beziehung des Menschen zum Wald in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Besonderheit der genannten Studiengänge besteht darin, dass das Objekt Wald aus ganz unterschiedlicher Sicht beleuchtet wird, um seiner Komplexität und den unterschiedlichen an Wald gestellten gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei spielt die Ökologie eine gleichwertige Rolle wie ökonomische, technische oder sozialwissenschaftliche Sichtweisen. Wie die verschiedenen Ziele bei der konkreten Bewirtschaftung eines Waldes am sinnvollsten kombiniert werden, obliegt den Entscheidungsträgern, d. h. den privaten, kommunalen, oder staatlichen Waldbesitzern, nicht aber einer normativen Setzung durch die forstlichen Hochschulen und Universitäten. Im Gegenteil, diese verfolgen keine implizite Richtungsvorgabe im Sinne einer „richtigen“ und „falschen“ Zielsetzung, sondern zeigen Möglichkeiten und Konsequenzen unterschiedlicher Wege der Zielerreichung auf. Vor diesem Hintergrund begrüßen wir ausdrücklich inhaltliche Auseinandersetzungen, die zur Überprüfung und Weiterentwicklung unserer Curricula beitragen. Diese tragen damit auch ganz entscheidend dazu bei, dass unsere Studierenden lernen, sich eigene Meinungen und
Standpunkte zu erarbeiten und diese zu vertreten.
Die Hochschulen und Universitäten sind allen ihren Studierenden verpflichtet und darum
bemüht, sie durch eine ausgezeichnete Ausbildung auf die aktuellen und zukünftigen
Herausforderungen einer gesamtgesellschaftlich verantwortlichen Waldwirtschaft
vorzubereiten. Dies bedeutet, dass ein forstliches Studium möglichst breit angelegt ist und auf der Basis eines gesicherten Fachwissens ein möglichst vielfältiges Instrumentarium zur
Lösung spezifischer Probleme und zur Erfüllung unterschiedlichster Anforderungen an den
Wald vermitteln sollte. An diesem Ziel orientieren wir unsere Ausbildungsinhalte und
entwickeln die Studiengänge stetig weiter.
In die Weiterentwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse unserer Studiengänge, z. B. im Rahmen von Akkreditierungen, integrieren wir grundsätzlich verschiedenste Interessensgruppen des Waldes und Vertreter*innen möglichst vieler potentieller Beschäftigungsfelder unserer Absolvent*innen. Selbstverständlich auch solche aus dem
Bereich der Ökologie, des behördlichen Naturschutzes und des Verbandsnaturschutzes. Eine externe Einflussnahme auf diesen Prozess wie z. B. durch die Förderung von Stiftungsprofessuren, die mit der Auflage verbunden ist, einen neuen Studiengang einzurichten und dessen inhaltliche Ausrichtung vorgibt, lehnen wir hingegen grundsätzlich ab.
Positionen in einem offenen Dialog austauschen
Wie jeder andere Wissenschaftsbereich lebt auch die waldbezogene Forschung und Lehre
kontinuierlich von neuen Kenntnissen und Erfahrungen. Deren Kommunikation ist im Hinblick auf die verschiedenen und zum Teil kontrastierenden Anforderungen der Gesellschaft an den Wald, und den Umgang mit Unsicherheiten, die sich durch die Klimaänderungen ergeben, eine große Herausforderung. Voraussetzung dafür ist ein offener und argumentativer Dialog der den wissenschaftlichen Diskurs belebt. Das bedeutet zu differenzieren statt zu vereinfachen, Argumente auszutauschen und Respekt für die Meinung des/der anderen zu haben, statt die eigene Auffassung zur einzigen Wahrheit zu erheben und erfordert ein Ringen um ausgewogene Lösungen, was einfache Patentrezepte ausschließt. Das alles ist mühsam, aber entspricht unserem Auftrag und dem Wesen von Wissenschaft und akademischer Lehre. Wir laden den Verlag Gruner & Jahr dazu ein, dies an unseren Standorten zu erleben und sich ein eigenes Bild davon zu machen, wofür wir wirklich stehen – für Pluralismus, kritische Reflexion und Evidenz rund um den Wald.
Dresden, Eberswalde, Erfurt, Freiburg, Göttingen, München, Rottenburg, Weihenstephan im März 2021 gez.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Institut für Forstwissenschaften
Fachhochschule Erfurt (FHE), Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forstwirtschaft
Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen (HAWK), Fakultät
Ressourcenmanagement
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Fachbereich für Wald und
Umwelt, Studiengangsleitung Forstwirtschaft
Hochschule Weihenstephan‐Triesdorf (HWT), Fakultät für Wald und Forstwirtschaft
Technische Universität Dresden, Fachbereich Forstwissenschaften
Technische Universität München, Studienbereich Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser, Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Tel. 07472 951 204, E-Mail: bkaiser@hs-rottenburg.de, Handy: 0172 / 7640130
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).