idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2021 12:57

Preisgekrönter Waldökologe

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Totholz spielt im Wald eine wichtige Rolle. Wie viel davon sollte liegen bleiben, um die Biodiversität zu fördern? Das hat Simon Thorn erforscht, dafür erhielt er nun einen Preis für Forstwissenschaft.

    Auf der ganzen Welt leiden Wälder unter teils massiven Störungen: Hitze, Dürre, Windwürfe, Brände und Borkenkäfer setzen ihnen zu. Und weltweit wird darum gestritten, was man nach solchen Störungen am besten tun sollte: den Wald sauber aufräumen? Oder einen Teil des Totholzes liegen lassen, um die Artenvielfalt und damit das Ökosystem Wald zu stützen? Im und vom toten Holz leben nämlich viele Pilze und Tiere.

    Mit diesem Fragenkomplex hat sich der Waldökologe Dr. Simon Thorn von der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg in den vergangenen Jahren befasst. „Das Thema war ein zentraler Baustein meiner Habilitationsarbeit. Die Ergebnisse sind in mehreren Fachjournalen veröffentlicht,“ sagt der 33-jährige Biologe.

    Für sein Schaffen wurde er nun ausgezeichnet: Am 9. März 2021 erhielt er den „Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft“. Der Preis ist mit 6.000 Euro dotiert. Er geht nach dem Willen des Stifters Johannes Fürst von Thurn und Taxis an hervorragende junge Forschende. Das Regensburger Fürstenhaus bewirtschaftet selbst mehrere Zehntausend Hektar Wald.

    Faustregel für die Forstwissenschaft

    Simon Thorn hat unter anderem eine Frage beantwortet, die er von Forstleuten aus der Praxis oft gehört hat: „Wie viel Totholz sollen wir nach einer Störung denn nun im Wald lassen?“

    Die einfache Faustregel: Werden 75 Prozent eines betroffenen Waldgebietes nicht aufgeräumt, bleiben 90 Prozent des Artenreichtums erhalten. Werden 50 Prozent aufgeräumt, bleiben immerhin noch 75 Prozent der Arten erhalten.

    „Ein gewisser Teil von gestörten Flächen sollte immer von Aufräumaktionen ausgeschlossen werden“, sagt Thorn. Denn das komplette Aufräumen im Wald sei nichts anderes als eine weitere Störung, die sich negativ auf die Biodiversität auswirke. Welche Organismengruppen am stärksten davon betroffen sind, beschreibt Thorn ebenfalls in seinen Publikationen.

    Werdegang des Preisträgers

    Mit dem Wald ist der JMU-Biologe von Kindheit an vertraut: Er ist in einem Forsthaus am Rand des Rothaargebirges in Hessen aufgewachsen. Nach dem Studium der Biologie in Gießen ging er an die Technische Universität München und promovierte dort. 2016 wechselte er zur Habilitation an das Biozentrum der JMU, genauer: an die Ökologische Außenstation im Steigerwald.

    Als Waldökologe wurde Thorn schon mehrfach ausgezeichnet. Für seine Dissertation über Naturschutzaspekte der Borkenkäferbekämpfung erhielt er 2018 den Förderpreis der „Gregor Louisoder Umweltstiftung“. 2019 folgte der Hans-Löhrl-Preis der Deutschen Ornithologengesellschaft. Diesen bekam er für seine Forschungen über die Auswirkungen natürlicher Störungen mit und ohne nachfolgende forstwirtschaftliche Eingriffe auf Waldvogelgesellschaften.


    Contact for scientific information:

    PD Dr. Simon Thorn, Biozentrum der Universität Würzburg,
    T +49 931 31-83057, simon.thorn@uni-wuerzburg.de


    More information:

    https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/station/mitarbeiter/dr-simon-thorn/ Webseite von Simon Thorn


    Images

    Oft unterwegs im Wald und in der Natur: Preisträger Simon Thorn, hier bei einem Projekt zur Erforschung der Biodiversität von Käfern.
    Oft unterwegs im Wald und in der Natur: Preisträger Simon Thorn, hier bei einem Projekt zur Erforsc ...
    privat
    Simon Thorn


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Oft unterwegs im Wald und in der Natur: Preisträger Simon Thorn, hier bei einem Projekt zur Erforschung der Biodiversität von Käfern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).