idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2021 10:24

Schülerprojekt des Jahres: LeLa-Preis 2021 für MINT-Schul-Labor der h_da

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Für Experimente zur Abstandsüberwachung via Ultraschallsensor bei Veranstaltungen mit Corona-Auflagen haben die Schülerinnen und Schüler aus dem MINT-Schul-Labor der Hochschule Darmstadt (h_da) den LeLa-Preis 2021 gewonnen. Der 1. Preis als „Schülerprojekt des Jahres“ ist mit 5.000 Euro dotiert und wird vergeben von LernortLabor (LeLa), dem Bundesverband der Schülerlabore e.V. Das MINT-Schul-Labor der h_da ist am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften angesiedelt und soll naturwissenschaftlichen Nachwuchs fördern. Es kooperiert mit dem Gymnasium Oberursel und der Eleonorenschule Darmstadt.

    Die Teilnehmenden des MINT-Schul-Labors am Gymnasium Oberursel wollten herausfinden, wie sich in Menschenansammlungen technisch nachvollziehen lässt, ob der in Pandemiezeiten geforderte Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten wird. Unter der fachlichen und Corona-konformen Leitung von Prof. Dr. Matthias Brinkmann entwickelten und bauten sie im Rahmen der dortigen Mechatronik AG einen mobilen Ultraschall-Sensor, der den Abstand zum Gegenüber misst und per Bluetooth an einen Server-PC weiterleitet. Zugleich programmierten die Schülerinnen und Schüler eine Mess- und Steuerungssoftware sowie einen Algorithmus, welcher die kabellos übermittelten Daten aufzeichnet, auswertet und grafisch dargestellt.

    Auf ihrem Schulhof testeten sie dann in einem Feldversuch, wie die Datenerfassung und Datenübertragung zum Server-PC funktioniert und verglichen die gemessenen Werte mit zuvor simulierten Daten. Ein zentrales Ergebnis ihres Experiments: Die Abstandsüberwachung via Ultraschall und Bluetooth könnte grundsätzlich dazu beitragen, dass Veranstalter überfüllte Bereiche auf ihrem Gelände rechtzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Hierbei würde es ausreichen, wenn nur ein Bruchteil des Publikums mit entsprechenden Sensoren ausgestattet wäre, da eine Stichprobe bereits genügend Daten liefern würde.

    „Unser MINT-Schul-Labor soll naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler spielerisch mit Grundlagenforschung und Angewandter Forschung in Berührung bringen“, erläutert Prof. Dr. Matthias Brinkmann aus dem Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung. „Preis und Preisgeld sind eine große Motivation und wir überlegen bereits, welches neue Projekt wir in Angriff nehmen können“. Das MINT-Schul-Labor an der h_da besteht seit 2020 und wird gemeinsam finanziert vom Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, dem Gymnasium Oberursel und der Eleonorenschule Darmstadt. An den Schulen fanden seitdem regelmäßig AGs statt, in normalen Zeiten soll das Labor auch an der h_da wieder für Schülerinnen und Schüler zugänglich sein.

    Neben dem LeLa-Preis 2021 hat das MINT-Schul-Labor für sein aktuelles Projekt noch zahlreiche weitere Preise erhalten. Zwei Auszeichnungen erhielten die Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren: Platz 1 in der Kategorie Technik und den „plusMINT“-Preis für interdisziplinäre Forschung beim Regionalwettbewerb Rhein-Main West. Gleich drei Auszeichnungen gab es bei der Science Competition der HAWtech: Das Team gewann dort den Gesamtpreis, den Sonderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und in der Kategorie Professionalität.

    Ausführliche Informationen zum MINT-Schul-Labor der Hochschule Darmstadt finden sich hier: https://fbmn.h-da.de/~brinkmann/wiki/index.php/Main/HomePage


    Contact for scientific information:

    Ansprechpartner für die Medien

    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften
    Schöfferstraße 3
    D-64295 Darmstadt

    Prof. Dr. Matthias Brinkmann
    Tel: +49.6151.16-38656
    Mail matthias.brinkmann@h-da.de


    Images

    Die Fotocollage zeigt drei Schülerinnen und Schüler aus dem MINT-Schul-Labor der h_da (v.l.n.r.): Kevin Stricker, Paul Kallis und Lisa Brinkmann vom Gymnasium Oberursel.
    Die Fotocollage zeigt drei Schülerinnen und Schüler aus dem MINT-Schul-Labor der h_da (v.l.n.r.): Ke ...
    Fotocollage: Kevin Stricker
    Hochschule Darmstadt/Kevin Stricker


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Mathematics
    regional
    Cooperation agreements, Schools and science
    German


     

    Die Fotocollage zeigt drei Schülerinnen und Schüler aus dem MINT-Schul-Labor der h_da (v.l.n.r.): Kevin Stricker, Paul Kallis und Lisa Brinkmann vom Gymnasium Oberursel.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).