idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2021 10:32

Liebesbriefe als Zeugnisse der Alltagskultur

Silke Paradowski Stabsstelle Kommunikation und Medien
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 16. März 2021. Die Liebesbriefe, die Prominente wie Goethe, Marlene Dietrich oder Bertolt Brecht schrieben, sind hinreichend bekannt und dokumentiert. Was aber ist mit den werbenden, verzweifelten oder zärtlichen Zeilen, die ganz „normale“ Menschen an ihre Liebsten adressieren? Mit diesen Zeugnissen der Alltagskultur befasst sich das von der TU Darmstadt koordinierte Forschungsprojekt „Gruß und Kuss – Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe“. Im Verbund mit der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, der Hochschule Darmstadt und Universität Koblenz soll aus diesem Citizen Science-Projekt ein digitales Liebesbriefarchiv entstehen.

    Es gibt das diskrete Liebesgeständnis, Briefe, die von Leidenschaft oder unerfüllter Liebe handeln. Zettel mit ein paar Gedichtzeilen, Worte, die ein Wiedersehen herbeisehnen, die um die Hand der Erwählten werben oder der Zweisamkeit ein Ende setzen. „Es ist faszinierend, vieles liest sich vertraut, aber vieles ist auch sehr überraschend“, sagt Andrea Rapp, Professorin am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt. Wenn sich die Sprachwissenschaftlerin in ihr Forschungsmaterial vertieft, liegt vor ihr die ganze Bandbreite und Gefühlswelt bis dahin ihr unbekannter Menschen. Liebesbriefe und Briefwechsel, die Lieschen Müller, Gustav Meyer oder Urs Schmidt im 19. oder 20. Jahrhundert an ihren „Schatz“ geschrieben haben. Eine Quelle weitgehend unerschlossener Alltagskultur, die Rapp und ihre Forschungspartnerinnen und -partner bewahren und vom analogen ins digitale Zeitalter heben wollen, um es einer breiten Öffentlichkeit und Bürgerforschung zugänglich zu machen.
    Zurückgreifen können die Forschenden auf das Liebesbriefarchiv, das Professorin Eva L. Wyss vom Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau aufgebaut hat. Vor 30 Jahren begründete sie zunächst an der Universität Zürich die Sammlung, nachdem Privatleute aus der Schweiz und Deutschland ihr nach Aufrufen in den Medien über 6.000 Liebesbriefe für ihre Sprachforschung gespendet hatten. Gemeinsam mit TU-Professorin Andrea Rapp konnte dieser Bestand seit 2015 auf heute über 20.000 Briefe und Briefwechsel ausgebaut werden. Das analoge Archiv, heute im Besitz der Uni Koblenz, bildet den Grundstock für das Verbundprojekt, das von der TU Darmstadt koordiniert wird.
    Den Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern geht es darum, „einen Ort für die Familien- und Alltagsgeschichte ganz normaler Leute zu finden“. Sicherung der Geschichte von unten, nennt Rapp das. Im Bestand finden sich Nachlässe von Großeltern, Eltern, Vorfahren, Bekannten und Verwandten oder auch die eigenen Briefe, die Menschen bereitwillig übergeben haben, „weil sie sie nicht behalten, aber auch nicht wegwerfen wollten“, so Rapp. Sie schätzt, dass das Liebesbriefarchiv im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus einmalig ist– ein Schatz, zumeist handschriftlich, den das Team nun sortieren und transkribieren muss. In Koblenz werden die Briefe eingescannt und in Darmstadt in die digitale Datenbank der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) eingepflegt und mit Textinformationen versehen. Online sollen die Briefe später für Interessierte einsehbar sein, sobald Persönlichkeitsrechte geklärt sind.
    Von Interesse ist für die Wissenschaft die natürliche und unmittelbare Ausdrucksweise, Dialekte oder mündliche Sprache, in der Herr und Frau Müller, Meyer, Schmidt ihre Liebesbriefe verfassen. „Authentische Zeugnisse und eine Quelle für Alltagssprache, wo man sonst kaum Quellen hat“, so die TU-Professorin. Erforschen wollen die Projektbeteiligten die Sprachwirklichkeit: Wie wird über Emotionen geredet, in welcher Form spiegeln sich der Wandel in Gesellschaft, Krisen oder Kriege wider, auf welchem Material werden die Briefe geschrieben oder welche Ausdrucksformen gibt es?
    Liebesbriefe seien vorwiegend ein männliches Genre, sagt Andrea Rapp. Im 19. Jahrhundert eher formell gehalten, waren sie oftmals Werbebriefe an die Zukünftige oder dafür Ausersehene. Die Phrase „Ich liebe dich“ taucht erst im 20. Jahrhundert auf. „Im 19. Jahrhundert hat man nicht so über Gefühle gesprochen“, so die TU-Forscherin. Im Archiv finden sich Liebesbekundungen aus mehreren Jahrhunderten bis hin zu heutigen SMS, Emails- und WhatsApp-Nachrichten oder Schülerbriefen samt der Klassikerzeile „Willst Du mit mir gehen?“ Rapps Favoriten sind die „Kissenzettel“, wie sie sie nennt. Kurze Notizen, die sich Paare hinterlassen. Manche in Gedichtform und so kreativ, „das hätte kein Dichter schöner sagen können“.
    Ein weiteres Ziel des Projektes ist, die öffentliche Aufmerksamkeit mit Tagungen, Workshops und Ausstellungen auf diese Form der Alltagskultur zu lenken und die Bürgerforschung dafür zu gewinnen. Vereine wie die Landfrauen, Geschichts- und Heimatvereine wollen die Forscherenden dafür interessieren. Professor Thomas Stäcker, Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und Kooperationspartner von „Gruß und Kuss“, sieht darin die Chance für eine Modernisierung. Die ULB werde auch von regionalen Nutzern und Nutzerinnen aufgesucht. Über Citizen Science-Projekte hofft Stäcker mehr junge Leute anzusprechen, sie für die ULB und Methoden der kulturellen Überlieferung zu begeistern. „Für eine neue Sichtweise beispielsweise auf Heimatforschung, Identitäts- und Gedächtniskultur. Liebesbriefe sind da ein tolles Vehikel“, findet er.


    Hintergrund:
    „Gruß und Kuss“ hat eine Laufzeit von April 2021 bis März 2024 und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu den aus 460 Bewerbungen ausgewählten 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen. Weitere Informationen unter:
    https://www.bmbf.de/de/buergerforschung-225.html
    http://www.buergerschaffenwissen.de/



    Über die TU Darmstadt
    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie verbindet vielfältige Wissenschaftskulturen zu einem charakteristischen Profil. Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften. Drei Forschungsfelder prägen das Profil der TU Darmstadt: I+I (Information and Intelligence), E+E (Energy and Environment) sowie M+M (Matter and Materials). Wir entwickeln unser Portfolio in Forschung und Lehre, Innovation und Transfer dynamisch, um der Gesellschaft kontinuierlich wichtige Zukunftschancen zu eröffnen. Daran arbeiten unsere 312 Professorinnen und Professoren, rund 4.500 wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 25.400 Studierenden. Im Netzwerk UNITE!, das Universitäten aus sieben europäischen Ländern vereint, treibt die TU Darmstadt die Idee der europäischen Universität voran. Mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bildet die TU Darmstadt die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten.

    www.tu-darmstadt.de

    MI-Nr. 18/2021, alu/feu


    Images

    Liebesbriefe
    Liebesbriefe
    Uni Koblenz-Landau/Archiv
    Universität Koblenz-Landau/Archiv


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Liebesbriefe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).