idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2021 06:00

Erstmals zeigt eine Studie für die gesamten Alpen, wie die Schneebedeckung seit 1971 zurückging

Sara Senoner Communication
Eurac Research

    Bisherige Untersuchungen beschränkten sich auf einzelne Regionen oder Staaten und fußten auf den Daten von ein paar Dutzend, höchstens ein paar Hundert Messstationen. Koordiniert von Eurac Research wurden nun erstmals die Daten aller verfügbaren Messstationen, über 2000, in Italien, Österreich, Slowenien, Deutschland, der Schweiz und Frankreich gesammelt und nach einheitlicher Methode ausgewertet. Der homogene, fünf Jahrzehnte umfassende Datensatz, geschaffen durch die Zusammenarbeit von über 30 Wissenschaftlern aus allen Alpenstaaten, ist von großem Wert für künftige Studien, etwa zum Klimawandel.

    „Damit kann man die Schneebedeckung im Alpenraum nun erstmals quantitativ genau beschreiben: ihre Verteilung – die, wie wir gesehen haben, sehr genau die großen Klimazonen der Alpen spiegelt – und was sich in den vergangenen 50 Jahren verändert hat“, erklärt Michael Matiu, Forscher am Institut für Erdbeobachtung von Eurac Research, der die von der EU geförderte Studie gemeinsam mit seiner Kollegin Alice Crespi leitete. Die Daten zeigen, dass der Schnee nicht nur ungleich verteilt ist: Er geht auch nicht überall in gleichem Ausmaß zurück. Im ohnehin schneeärmeren Süden haben die Schneehöhen unter 2000 Meter in den meisten Monaten deutlich stärker abgenommen als im Norden.
    Regionale Trends unterscheiden sich teils erheblich, doch sind längerfristige Veränderungen in ähnlicher Weise im gesamten Alpenraum zu beobachten: Die 1970er und 1980er Jahre waren allgemein schneereich, gefolgt von einer insgesamt schneearmen Phase Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre. Seitdem nahmen die Schneehöhen zum Teil wieder zu, erreichten allerdings nicht mehr das Niveau der 1970er Jahre. Und überall gibt es weniger Schnee im Frühling, wie Crespi betont: „Während im Winter je nach Lage und Höhe eine große Bandbreite an Veränderungen festzustellen ist, auch mit vereinzelten Zunahmen vor allem in höheren Lagen, verzeichneten im Frühling fast alle Messstationen Rückgänge“. Unterhalb von 2000 Metern verkürzte sich die Schneesaison in den letzten fünf Jahrzehnten im Mittel um 22 bis 34 Tage; der Boden ist im Winter tendenziell später schneebedeckt, und früher wieder schneefrei, wenn der Frühling naht. Eine direkte Folge des Klimawandels, wie Matiu erklärt: „Wir haben die Zusammenhänge in dieser Studie nicht explizit untersucht, doch ist klar, dass der Schnee auf Grund höherer Temperaturen früher und schneller schmilzt, und Niederschlag als Regen statt als Schnee fällt.“
    Gerade für klimatologische Studien bedeutet der umfassende, einheitliche Datensatz ein wertvolles Instrument. Die Autoren machen ihn deshalb der gesamten Forschungsgemeinschaft zugänglich und hoffen, dass er durch künftige Untersuchungen kontinuierlich erweitert werden wird.


    Contact for scientific information:

    Michael Matiu; michael.matiu@eurac.edu; +39 0471 055 393


    Original publication:

    https://doi.org/10.5194/tc-15-1343-2021


    Images

    Mittlere Schneebedeckung 2000-2019 aus Satellitendaten
    Mittlere Schneebedeckung 2000-2019 aus Satellitendaten
    Eurac Research
    Eurac Research


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Geosciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Mittlere Schneebedeckung 2000-2019 aus Satellitendaten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).